Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2021

30. April 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ernährung mit Blick aufs Herz

Von Christine Mücke

In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» stehen kardiovaskuläre Risiken, Adipositas und das Mikrobiom im Fokus. Wieder einmal zeigt sich, wie eng alles miteinander verbunden ist. Eine mediterrane Diät kann dazu beitragen, das kardiovaskuläre Risiko zu senken, und ein Bestandteil der mediterranen Ernährung ist unter anderem ein moderater Weingenuss.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

SGE-Mitgliederversammlung 2021

Weitere Meldungen:
– Schweizer Nährwertdatenbank V6.3
– Auf der Website der SGE sind ab sofort zwei Poster zum Thema Zuckerarten und zugesetzte Zucker verfügbar.
– Die neue Ausgabe von tabula ist im Online-Shop der SGE erhältlich. In der aktuellen Reportage geht es um «Ernährung & Immunität».

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Diabetes und Ernährung: Ist Alkohol tabu?

Von Kristian Rett

Eines sei gleich klargestellt: Auch Menschen mit Diabetes dürfen Alkohol trinken. Moderater Weingenuss im Rahmen einer mediterranen Ernährung hat sogar herzschützende Effekte, wie aktuelle Studien zeigen. Doch fehlende Informationen dazu in Leitlinien und Diabetes­ schulungen – dort wird hauptsächlich vor dem Hypoglykämierisiko gewarnt – sorgen bei Diabetespatienten und Diabetologen gleichermassen für Verunsicherung und Verwirrung.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Kann die intestinale Mikrobiota pathogene Keime in Schach halten?

Multiresistente Bakterien

Von Ralph Hausmann

Antibiotika gelten wegen der zunehmenden Resistenzentwicklungen nicht mehr als die «Wunderwaffe» zur Bekämpfung von Infektionen. Demzufolge wird nach Alternativen gesucht. Hier kommen die Darmmikroben ins Spiel, mit deren Hilfe präventive Strategien gegen Antibiotikaresistenzen entwickelt werden können.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Auswirkungen auf das Mikrobiom

Nahrungsergänzung bei übergewichtigen Frauen

Von Helen I. Jolla-Jemelka, Peter Joller und Sophie Cabaset

Um den Einfluss eines Nahrungsergänzungsmittels auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms zu untersuchen, wurde diese Studie mit 26 jungen, übergewichtigen Frauen durchgeführt. Das Nahrungsergänzungsmittel hat das Firmicutes-Bacteroidetes-Verhältnis, die Buttersäure-produzierenden Darmbakterien und den Blutdruck positiv beeinflusst. Die Aufteilung in metabolisch kompensierte und metabolisch auffällige Übergewichtige ist medizinisch äusserst wichtig.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Kann die Ernährung über die Darmflora Krankheitsrisiken beeinflussen?

Risikostratifizierung über Metagenomik

Von Claudia Reinke

Mithilfe metagenomischer Sequenzierung konnte ein internationales Forscherteam wissenschaftlich belegen, dass die Ernährung über die Darmflora auch die Gesundheit und die Krankheitsrisiken seines Wirts beeinflussen kann, wie eine aktuell in «Nature Medicine» publizierte Studie darlegt.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Kreuzblütlergemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen

Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli und Co.

Von Claudia Reinke

Nachdem sie in früheren Untersuchungen gezeigt hatten, dass der regelmässige Verzehr von Kohlgemüse wie Blumenkohl, Rosenkohl oder Brokkoli mit einer verringerten Dicke der Karotis-Intima-Media einhergeht, wollten die australischen Wissenschaftler um Laureen C. Blekkenhorst von der Edith Cowan University in Westaustralien als Nächstes wissen, inwieweit sich diese Ergebnisse auch auf andere Gefässerkrankungen übertragen lassen.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Übergewichtige Frauen mit Vitamin-D-Defizit profitieren von Substitution

Vitamin D

Von Richard Altorfer

Vitamin D3 in einer Behandlungsdosis von 50 000 IE pro Woche für mindestens 2 Monate führt zur Senkung der Homocystein- und CRP-Spiegel, was auch dazu beitragen könnte, das Risiko für Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen bei übergewichtigen Frauen im gebärfähigen Alter zu vermindern.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Häufiger Verzehr schadet Herz und Gefässen

Rotes Fleisch

Von Claudia Reinke

Wie aus einer aktuellen prospektiven Kohortenstudie hervorgeht, erhöht der häufige Verzehr von rotem Fleisch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (1). Wer herzgesünder essen wolle, sollte seinen Proteinbedarf durch hochwertige pflanzliche Lebensmittel decken, berichten die Autoren um den Studienleiter und Ernährungswissenschafter Walter Willett von der Bostoner TH Chan School of Public Health im «British Medical Journal.»

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

«Bei Mukositis gibt es nichts Besseres»

Interview zum Einsatz von Bienenprodukten in der Medizin mit Prof. Dr. med. Karsten Münstedt

Von Klaus Duffner

Schützen Bienenstiche vor COVID-19? Die Apitherapie muss für vieles herhalten. Neben substanzlosen Therapieversprechen können Bienenprodukte in begründeten Fällen, wie bei Schleimhautwunden oder Herpes labialis, durchaus hilfreich sein. Ein Gespräch mit dem Gynäkologen und Imker Prof. Dr. Karsten Münstedt vom Ortenau-Klinikum in Offenburg (D) über seine mühsame Arbeit, in der Apitherapie die Spreu vom Weizen zu trennen.

Zum Artikel als PDF

News

Neue D-A-CH-Referenzwerte für Vitamin-A-Zufuhr

Von Christine Mücke

weitere News:
– Zugesetzter Zucker verdoppelt die Fettproduktion
– Ultraverarbeitete Lebensmittel erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ernährung mit Blick aufs Herz

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • SGE-Mitgliederversammlung 2021

Kardiovaskuläres Risiko, Adipositas und Mikrobiom

  • Diabetes und Ernährung: Ist Alkohol tabu?
  • Kann die intestinale Mikrobiota pathogene Keime in Schach halten?
  • Auswirkungen auf das Mikrobiom
  • Kann die Ernährung über die Darmflora Krankheitsrisiken beeinflussen?
  • Kreuzblütlergemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen
  • Übergewichtige Frauen mit Vitamin-D-Defizit profitieren von Substitution
  • Häufiger Verzehr schadet Herz und Gefässen
  • «Bei Mukositis gibt es nichts Besseres»

News

  • Neue D-A-CH-Referenzwerte für Vitamin-A-Zufuhr

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk