Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2012

28. September 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
IM FOKUS

Chronische Wunden und Mangelernährung

Verhängnisvolle Abwärtsspirale

Von Alfred Lienhard

Mangelernährung beeinträchtigt die Abheilung von Wunden und begünstigt die Entstehung neuer Wunden. Weil chronische Wunden den Energie- und Nährstoffbedarf erhöhen, kommt es zu einer verhängnisvollen Abwärtsspirale. Die adäquate Ernährung ist ein wichtiger Aspekt des Wundmanagements, auch wenn nicht durch randomisierte Studien hieb- und stichfest nachgewiesen wurde, dass sie die Wundheilung verbessert und das Auftreten neuer Wunden verhindert. Über die Bedeutung der Ernährung beim Management chronischer Wunden sprach Dr. Sarah Sigrist, Oberärztin Ernährungsmedizin, Kantonsspital St. Gallen, am 3. St. Galler Wound-Care-Symposium.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Spezielle Wundbilder

Der Hautbefund als Schlüssel zur ursächlichen Wunddiagnose

Von Alfred Lienhard

Alle äusserlichen Wunden sind letztlich Hauterkrankungen – Dermatologen haben ein gewichtiges Wort mitzureden, wenn es darum geht, herauszufinden, was hinter Wunden steckt. Wer die typischen klinischen Wundbefunde an der Haut kennt, wird meist in der richtigen Richtung nach der Wundursache suchen. Häufig entstehen Wunden nicht von aussen, sondern von innen, wobei in der Regel chronische Erkrankungen für die Wunden verantwortlich sind. Darüber sprach Dr. Markus Streit, Chefarzt der Abteilung für Dermatologie, Kantonsspital Aarau, am 3. St.Galler Wound-Care-Symposium.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Epidermolysis bullosa

Hereditäre blasenbildende Dermatosen

Von Alfred Lienhard

Die Epidermolysis-bullosa-Gruppe bildet ein heterogenes Spektrum von seltenen, hereditären, blasenbildenden Dermatosen. Neuerdings stehen in spezialisierten Zentren genaue molekulare Diagnoseverfahren zur Verfügung. Diese helfen bei der Bestimmung der Prognose, bei der genetischen Beratung und bei der pränatalen Diagnostik. Die Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken hat die Forschung stark vorangetrieben. Kausale Therapieansätze befinden sich derzeit in Entwicklung, berichtete Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman, Universitäts-Hautklinik Freiburg, Deutschland, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Chronische Urtikaria

Ursachen und Verschlimmerungsfaktoren

Von Alfred Lienhard

Chronische Urtikaria betrifft schätzungsweise jede hundertste Person für einige Zeit während des Lebens. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten. Die Prävalenz ist bei Frauen höher als bei Männern. Der Schweregrad ist extrem unterschiedlich und reicht von Fällen mit sporadischem Auftreten weniger Quaddeln bis hin zu Fällen mit schwerem Juckreiz, Quaddeln und Angioödemen in verschiedenen Arealen während mehrerer Stunden jeden Tag. Bei der Urtikaria muss zwischen Ursachen, Verschlimmerungsfaktoren und Triggerfaktoren unterschieden werden. Darüber sprachen Experten am Kongress 2012 der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) in Genf.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Ichthyosen

Komplexe vererbte Verhornungsstörungen

Von Alfred Lienhard

Ichthyosen sind vererbte, monogene Erkrankungen, die bereits bei der Geburt bestehen oder früh im Leben auftreten und die Betroffenen lebenslang begleiten. Verursacht durch verschiedene Verhornungsstörungen bilden Ichthyosen
eine klinisch und ätiologisch sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen. Einen Überblick über das weite Feld der Ichthyosen gab Prof. Dr. Daniel Hohl, Service de Dermatologie et Vénéréologie, Hôpital de Beaumont, CHUV, Lau-
sanne, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Probiotika und Präbiotika

Allergieprophylaxe in der Sackgasse?

Von Alfred Lienhard

Theoretisch könnten Probiotika, Präbiotika oder Synbiotika durchaus zur Prophylaxe der atopischen Dermatitis nützlich sein. Die Resultate der derzeit vorliegenden klinischen Studien sind aber noch widersprüchlich. Generelle Empfehlungen zum Einsatz dieser faszinierenden Präventionsstrategien sind deshalb heute noch verfrüht. Über das Pro und Contra stritten ein Schweizer und ein deutscher Experte am Kongress 2012 der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) in Genf.

Zum Artikel als PDF

Neu und wichtig

Generalisierte pustulöse Psoriasis

Das Lösungswort des Pathogeneserätsels heisst DITRA

Von Alfred Lienhard

Zu den Highlights der dermatologischen Literatur der letzten 12 Monate gehört eine Publikation, die Licht in die rätselhafte Pathogenese der generalisierten pustulösen Psoriasis brachte. Auf diese aktuelle, wichtige Arbeit wies Prof. Dr. Lars E. French, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen hin.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Im Fokus

  • Chronische Wunden und Mangelernährung
  • Spezielle Wundbilder

Fortbildung

  • Epidermolysis bullosa
  • Chronische Urtikaria
  • Ichthyosen

Berichte

  • Probiotika und Präbiotika

Neu und wichtig

  • Generalisierte pustulöse Psoriasis

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk