Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2012

29. November 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Die SGE informiert

Die SGE informiert

Interaktiv gesundes Essen und Trinken erfahren und erleben!

In Kürze lanciert die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE eine interaktive Lebensmittelpyramide unter www.sge-ssn.ch/lebensmittelpyramide. Hier kann man interaktiv mehr über eine ausgewogene und genussvolle Ernährung erfahren und sein Wissen in verschiedenen Spielen ausprobieren.

Zum Artikel als PDF

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

Herzschutz durch Kakaoflavanole

Von Andreas J. Flammer, Astrid Hirt, Frank Enseleit, Frank Ruschitzka, Georg Noll, Isabella Sudano, Roberto Corti und Silviya Cantatore

In den letzten Jahren ist die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen über kardiovaskulär protektive Effekte von Kakao und Kakaoprodukten deutlich angestiegen. Der nachfolgende Übersichtsartikel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Zum Artikel als PDF

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

Nahrungsfasern und kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Georgio Noseda und Walter Kaiser

Nahrungsfasern bilden eine wichtige heterogene Gruppe von Nahrungsbestandteilen. Sie stammen ausschliesslich aus pflanzlichen Quellen und sind grösstenteils schwer verdauliche Kohlenhydrate. Sie liefern daher kaum Energie, spielen aber eine wichtige Rolle für Darmfunktion und Stoffwechsel. Dabei beeinflussen sie das Risiko für gastrointestinale, metabolische und kardiovaskuläre Krankheiten.

Zum Artikel als PDF

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

Nahrungsfette-Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Von Walter F. Riesen

Während der letzten Jahrzehnte stand die Reduktion der Fettaufnahme im Mittelpunkt aller Ernährungsempfehlungen. Trotz einer Vielzahl kommerzieller Produkte mit der Aufschrift «low fat» oder sogar «fettfrei» konnte jedoch keine Abnahme der Kalorienzufuhr erreicht werden. Im Gegenteil: Die Prävalenz von Übergewicht und Typ-2-Diabetes hat sogar dramatisch zugenommen. Dies, weil die Produkte zwar weniger Fett, aber grössere Mengen an raffinierten Kohlenhydraten und Zucker enthielten.

Zum Artikel als PDF

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen

Von Georgio Noseda und Rubino Mordasini

Pflanzensterine (oder Phytosterine, Phytosterole) sind natürlicherweise in Pflanzen vorkommende Lipide. Sie sind strukturell dem Cholesterin ähnlich und erfüllen in der Pflanzenzelle analoge Funktionen. Seit den Fünfzigerjahren ist ihre cholesterinsenkende Wirkung bekannt. Diese wird seit den Neunzigerjahren in funktionellen Lebensmitteln, die mit Pflanzensterinen angereichert sind, zur Cholesterinsenkung genutzt.

Zum Artikel als PDF

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

Omega-3-Fettsäuren, Schweizer Alpkäse und deren Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System

Von Jürg H. Beer, Martin F. Reiner und Simona Stivala

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen der westlichen Welt. Eine Verbesserung der Primär- und Sekundärprävention und dadurch eine Senkung der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität durch nutritive Interventionen sind daher von bedeutender Relevanz. Unter anderem wurde gezeigt, dass die vermehrte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren (n-3-FS) mit der Nahrung positive Auswirkungen auf die Prävention von Herz-Kreislauf Erkrankungen hat (1, 2).

Zum Artikel als PDF

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

Das gesättigte Milchfett

Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestätigt

Von Susann Wittenberg

Im Juli 2012 wurde in der weltweit wichtigsten Fachzeitschrift für Ernährungswissenschaft, im «American Journal of Clinical Nutrition», das neueste Ergebnis der berühmten Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (MESAStudie) veröffentlicht (1): Je mehr gesättigte Fettsäuren aus Milch und Milchprodukten man zu sich nimmt, desto geringer ist in der Folge das Risiko, einen Herz- oder Hirninfarkt oder andere klinisch relevante HerzKreislauf-Erkrankungen zu erleiden!

Zum Artikel als PDF

VITAMIN D

Vitamin-D-Bericht der EEK

Empfehlungen zur Vitamin-D-Versorgung der Schweizer Bevölkerung

Neue Forschungserkenntnisse der letzten Jahre haben Vitamin D (25-Hydroxy-Vitamin D) in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Es muss inzwischen davon ausgegangen werden, dass seine Wirkungen dass seine Wirkungen über die seit Langem bekannten Effekte auf den Kalzium- und Knochen- stoffwechsel hinausgehen. Es zeigte sich aber auch, dass die Vitamin-D- Versorgung der Bevölkerung mindestens in den Wintermonaten weitge- hend unzureichend ist. Zudem werden heute mit 50 nmol/l höhere Vitamin-D-Blutspiegel empfohlen, um Knochen und Muskeln langfristig gesund und funktionsfähig zu halten. Auf Veranlassung des BAG hat sich eine Expertengruppe der EEK dieses Problems angenommen und auf Ba- sis der bestehenden Datenlage neue Empfehlungen zur Vitamin-D-Versorgung (1) erarbeitet.

Zum Artikel als PDF

VITAMIN D

Vitamin-D

Neue Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungs- kommission und der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Ernährungsgesellschaften (D-A-CH)

Von Ulrich Keller

Nationale und internationale Gremien empfehlen höhere Vitamin-D-Zu- fuhrmengen als bis anhin. Grund dafür sind einerseits wissenschaftliche Daten, die belegen, dass für eine optimale Knochen- und Muskelgesundheit höhere Vitamin-D-Serumkonzentrationen wünschbar sind als bisher angenommen. Zudem gibt es immer mehr Menschen, die wegen fehlender Sonnenexposition ungenügende Mengen an Vitamin D in der Haut syntheUlrich tisieren und somit auf die perorale Zufuhr angewiesen sind. Diese Tatsache hat mit unseren Lebensgewohnheiten zu tun, da wir uns immer weniger im Freien aufhalten, aber auch mit einer älter werdenden Bevölkerung, die neben der geringen Sonnenexposition zusätzlich über eine geringere Vit- amin-D-Synthesekapazität der Haut verfügt.

Zum Artikel als PDF

VITAMIN D

Vitamin-D-Versorung – Kommentar des BAG

Von Andrea Renggli

Vitamin D – ein Mikronährstoff und viele Empfehlungen
Die Empfehlungen zu Vitamin D des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) (1) beruhen unter anderem auf den Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK). Es werden jedoch zusätzlich rechtliche und politische Rahmenbedingungen mitberücksichtigt.

Zum Artikel als PDF

VITAMIN D

Vitamin D und Arzneimittel

Von Klaus Kisters und Uwe Gröber

Arzneimittelinduzierte Störungen des Vitamin-D3-Haushaltes erscheinen im Hinblick auf das hohe präventivmedizinische und therapeutische Potenzial des Sonnenvitamins in neuem Licht. Von zahlreichen Arzneimitteln ist bekannt, dass sie mit dem Vitamin-D3-Stoffwechsel interferieren. Ein arzneimittelinduzierter Vitamin-D3-Mangel kann sich unter anderem in einem sekundären Hyperparathyreoidismus, Störungen der Knochenmineralisierung bis hin zur Osteoporoseentstehung äussern. Bekannte Beispiele hierfür sind die Antiepileptika-, Kortikoid- oder HAART-induzierte Osteopathie. Der nachfolgende Beitrag informiert über die Interaktionen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

  • Die SGE informiert

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

  • Herzschutz durch Kakaoflavanole
  • Nahrungsfasern und kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Nahrungsfette-Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen
  • Omega-3-Fettsäuren, Schweizer Alpkäse und deren Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System
  • Das gesättigte Milchfett

Vitamin D

  • Vitamin-D-Bericht der EEK
  • Vitamin-D
  • Vitamin-D-Versorung - Kommentar des BAG
  • Vitamin D und Arzneimittel

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk