Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2012

8. Oktober 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Schlaf: Ein unerschöpfliches Thema

Von Annegret Czernotta

Schlaf beschäftigt Menschen seit je. In früheren Epochen wurden Träume als Botschaften der Götter interpretiert. Für die Griechen galt die Nacht als Zeit der Unsicherheit und der Gefahr. Denn Schlafes Bruder war der Tod. Verstorbene werden bis heute als «Entschlafene» bezeichnet. Mit Sigmund Freud erfuhr die Traumdeutung einen Paradigmenwechsel.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Traumerleben und Trauminhalt im Schlaf

Von Serge Brand

Der Traum ist die psychische Aktivität während des Schlafens. Kultur- und epochenunabhängig haben das Traumerleben und die Interpretation des Traumes Faszination ausgelöst und zu Spekulationen Anlass gegeben. Neuere Studien zum Traum zeigen auf, dass das Traumerleben und der Trauminhalt von einer Reihe verschiedenster Faktoren abhängen wie Alter oder Geschlecht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Kognition – Stress – Selbstkontrollfähigkeit: Schlafstörungen durch Stress

Von Markus Gerber

Wir verbringen rund ein Drittel unseres Lebens schlafend. Eine Aktivität, die derart viel Zeit verlangt, muss demnach wichtige Funktionen für die Gesundheit erfüllen. Der folgende Beitrag liefert einen Überblick, weshalb Schlaf eine wichtige Gesundheitsdeterminante darstellt und welche Rolle dysfunktionale Kognitionen bei der Entstehung stressbedingter Schlafstörungen spielen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Schlaf und Kognition im Alter

Von Ulrich Michael Hemmeter

Störungen des Schlafs wie auch der kognitiven Leistungsfähigkeit nehmen mit steigendem Alter zu. Da zwischen Schlaf und Kognition eine enge wechselseitige Beziehung besteht, kommt im Hinblick auf eine gute Alltagsfunktionalität der Behandlung von Schlafstörungen im Alter ein hoher Stellenwert zu.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Hormonelle Aspekte bei Frauen mit Epilepsie

Von Gerhard Luef

Epilepsie ist eine häufige neurologische Erkrankung, deren Behandlung sich bei Männern und Frauen unterscheidet. Bei Frauen muss der hormonelle Status – von der Pubertät bis in die Menopause – berücksichtigt werden. Der Einfluss der epileptischen Anfälle beziehungsweise der antikonvulsiven Medikamente auf den Hormonhaushalt muss ebenso beachtet werden wie Fragen nach der Kontrazeption oder einer Schwangerschaft. Wenn sich der Hormonhaushalt bei der Frau ändert, kann das auch die Anfallssituation beeinflussen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Medikamente und Epilepsie: Antiepileptika und die Gefahr von Osteoporose

Von Christian Meier

Epilepsie und ihre Behandlung kann die Knochenmineralisation und den Kalziummetabolismus negativ beeinflussen. Patienten mit lang andauernder Antiepileptika-Exposition ist im Rahmen der Osteoporose-Basisabklärung die Durchführung einer Knochendichtemessung zu empfehlen. Bei hohem Frakturrisiko ist die medikamentöse Behandlung indiziert. Spezifische Interventionsstudien bei Patienten mit Epilepsie liegen bis heute nicht vor.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Fachveranstaltung der Epilepsie-Liga: Epilepsie und ihre «weniger bekannten Auswirkungen»

Über die «weniger bekannten Auswirkungen von Epilepsie» wie eine beeinträchtigte kognitive Entwicklung bei Kindern oder die erhöhte Mortalität sprachen Schweizer Experten am Symposium der Schweizerischen Liga gegen Epilepsie und dem Universitätsspital Basel.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Aktuelle Studien – kurz gefasst

«Reha vor Pflege» gilt auch bei leichter Demenz

Geriatrische Patienten mit der Nebendiagnose Demenz erhalten in Deutschland oft keine Rehabilitation. Wissenschaftler haben im Auftrag des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) untersucht, welchen Nutzen entsprechende Massnahmen für leicht bis moderat demenzkranke Patienten haben. Die Ergebnisse fasst ein neuer HTA-Bericht zusammen (Health Technology Assessment, systematische Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien). Für ihren Bericht identifizierten die Autoren in einer systematischen Literaturrecherche 16 relevante Publikationen zur geriatrischen Rehabilitation. Die eingeschlossenen Studien befassen sich überwiegend mit stationären Behandlungen. Lediglich eine Studie untersucht ambulante mobile Massnahmen. Hinsichtlich Teilnehmerzahl, Interventionsform oder untersuchter Kriterien sind die Studien sehr heterogen, weshalb ein Vergleich der Ergebnisse nur begrenzt möglich ist.

Zum Artikel als PDF

Serie: Multiple Sklerose Teil 3

Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose

Von Michael Linnebank

Eine Sexualfunktionsstörung (SF) ist ein häufiges Symptom bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und betrifft Männer und Frauen gleichermassen. Eine SF schränkt die Lebensqualität ein, weshalb in der Sprechstunde gezielt danach gefragt werden sollte.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Schlaf: Ein unerschöpfliches Thema

Fortbildung Schlafstörungen

  • Traumerleben und Trauminhalt im Schlaf
  • Kognition - Stress - Selbstkontrollfähigkeit: Schlafstörungen durch Stress
  • Schlaf und Kognition im Alter

Fortbildung Epilepsie

  • Hormonelle Aspekte bei Frauen mit Epilepsie
  • Medikamente und Epilepsie: Antiepileptika und die Gefahr von Osteoporose

Kongressbericht

  • Fachveranstaltung der Epilepsie-Liga: Epilepsie und ihre «weniger bekannten Auswirkungen»

Kurz & Bündig

  • Aktuelle Studien - kurz gefasst

Serie: Multiple Sklerose Teil 3

  • Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk