Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2020

28. August 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kinder – früh gesund essen

Von Silvia Honigmann

Das wünschen wir uns alle, denn wir wissen, dass die Ernährung zu einer gesunden Entwicklung beiträgt und die mächtigste Waffe gegen die weltweite «Diabesity»-Pandemie darstellt. Dennoch: Zu viele tun es nicht oder anders, als wir uns das vorstellen. Auch das entspricht der Realität – Ernährungsaufklärung und -beratung zum Trotz. Die Entwicklung des Ernährungsverhaltens wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Ein zentraler Punkt ist der Genuss. Jeder isst nach Möglichkeit Lebensmittel und Gerichte, die ihm schmecken. Entsprechend scheint es wichtig, die Vorlieben möglichst früh Richtung gesunde Speisen zu beeinflussen. Wie das geht, können Sie, geschätzte Leser und Leserinnen, im ersten Beitrag von Marlies Hörmann-Wallner (Seite 6ff.) erfahren.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die Fachtagung 2020 der SGE wird um ein Jahr verschoben

Weitere Meldungen:
– Ausgewogen verpflegt – auch im Homeoffice
– «tabula» – personalisierte Ernährung

Zum Artikel als PDF

Kinder: Früh gesund essen

Ernährungsforschung: Frühkindliche Geschmacksprägung

Von Anna ena Aufschnaiter, Bianca Fuchs-Neuhold, Christina Lampl, Marlies Hörmann-Wallner und Wolfgang Staubmann

Die erste Geschmacksprägung des Menschen erfolgt bereits im Mutterleib sowie in den ersten Lebensmonaten und beeinflusst unsere Lebensmittelauswahl. Das Health Perception Lab – Labor für Sensorik und Gesundheit – der FH JOANNEUM in Graz widmet sich der Erforschung der genauen Mechanismen dieser Prägung und dient der Beantwortung von Fragen bezüglich nachhaltiger Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie.

Zum Artikel als PDF

Kinder: Früh gesund essen

Vom ersten Tag an vegan – was braucht es, damit es funktioniert?

Von Isabelle Rieckh

Die vegane Ernährung ist auf dem Vormarsch und beeinflusst den Lebens- und Ernährungsstil vieler Familien wie auch deren Kinder (1). Ernährungsfachpersonen und Pädiater werden in der Beratung und in der Praxis deshalb mit einer immer grösser werdenden Zahl an vegan lebenden Familien konfrontiert. Der nachfolgende Artikel geht auf die kürzlich erschienenen Handlungsanweisungen zur veganen Ernährung in der Pädiatrie ein (2) und beleuchtet weiterführende Aspekte der fachgerechten Betreuung von veganen Familien, ihren Säuglingen und Kleinkindern.

Zum Artikel als PDF

Kinder: Früh gesund essen

Gesunde Kinder – auch ohne Weizen

Von Julia Eisenblätter und Karin Stalder

Kinder ohne Weizen gesund zu ernähren, ist eine Herausforderung für die ganze Familie. Weizen gehört zu den Grundnahrungsmitteln in der Schweizer Ernährung und ist Bestandteil vieler Lebensmittel. Ein Verzicht darauf bedeutet folglich eine grosse Einschränkung in der Nahrungsmittelauswahl und birgt das Risiko für eine Fehl- und Mangelernährung. Deshalb sollte eine Karenz immer auf einer gesicherten ärztlichen Diagnose beruhen und von spezialisierten Fachpersonen begleitet werden. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Umsetzung einer gesunden weizenfreien Ernährung von Kindern am Beispiel der Weizenallergie und der Zöliakie.

Zum Artikel als PDF

Kinder: Früh gesund essen

Mit Nudging das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen

Für ein gesundes und nachhaltiges Essverhalten müssen Eltern oft verschiedene Strategien bei ihren Kindern ausprobieren. Dazu gehört das Angebot gesunder und nachhaltiger Lebensmittel innerhalb strukturierter Mahlzeiten ebenso wie die Berücksichtigung geschmacklicher Vorlieben des Kindes mit seiner individuellen Hunger-Sättigungs-Regulation (1). Ähnliches gilt auch für die Ausser-Haus-Verpflegung: Mit Einschränkungen im Angebot, ökonomischen Massnahmen, Labeling sowie verschiedenen Arten der Informationsvermittlung und lenkenden Massnahmen in der nahen Ernährungsumwelt (Nudging) kann ein gesundes und nachhaltiges Essverhalten gefördert werden (2). In diesem Beitrag wird das Instrument Nudging zur Modifikation des Essverhaltens insbesondere von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinschaftsgastronomie näher vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Kinder: Früh gesund essen

ARFID: Mehr als nur wählerisch beim Essen

Von Annegret Czernotta

Einige extrem wählerische Esser können eine Essstörung haben, die als vermeidende/restriktive Essstörung (ARFID= avoidant restrictive food intake disorder) bekannt ist. In den meisten Fällen beeinträchtigt wählerisches Essen nicht das Gewicht, das Wachstum oder die Aktivitäten im Alltag. Treten allerdings Funktionsbeeinträchtigungen oder Mangelerscheinungen aufgrund eines so extrem wählerischen Essens auf, bedarf es möglicherweise einer Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Buchtipps

Kinderernährung

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kinder – früh gesund essen

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • Die Fachtagung 2020 der SGE wird um ein Jahr verschoben

Kinder: Früh gesund essen

  • Ernährungsforschung: Frühkindliche Geschmacksprägung
  • Vom ersten Tag an vegan – was braucht es, damit es funktioniert?
  • Gesunde Kinder – auch ohne Weizen
  • Mit Nudging das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen
  • ARFID: Mehr als nur wählerisch beim Essen

Buchtipps

  • Kinderernährung

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk