Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2020

26. Juni 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nierenerkrankungen: Ein «one size fits all» gilt nicht für die Ernährung

Von Luzia Nigg

Als chronische Nierenerkrankung wird eine Störung der Nierenfunktion oder der Nierenstruktur definiert, die länger als drei Monate anhält und zu gesundheitlichen Problemen führt. Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) sind eine sehr heterogene Gruppe von Personen mit sehr unterschiedlichen metabolischen Störungen. Der Schweregrad der Nierenerkrankung wird gemäss KDIGO (Kidney Disease – Improving Global Outcome) in fünf eGFR-Kategorien (eGFR = errechnete glomeruläre Filtrationsrate) und drei Albuminuriekategorien eingeteilt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Comics für eine nachhaltige Ernährung

Weiter Meldungen:
– Hilfsmittel für die Beratung bei vegetarischer und veganer Kinderernährung
– Optimaler Teller vegetarisch

Zum Artikel als PDF

Nierenerkrankungen

Betreuung von Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz: Leitlinien und Umsetzung in der Praxis

Von Corinne Bosch und Franziska Almer

Die Betreuung von Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz stellt die Fachpersonen in der Praxis vor verschiedenste Problematiken. Dabei sind die heterogenen Empfehlungen aus den Leitlinien oft schon die erste Herausforderung. Das lang erwartete Update der KDOQILeitlinien 2019 liefert viel Diskussionsstoff. Im Folgenden werden die aktuellen Empfehlungen zusammengefasst und aus Sicht der Autorinnen mit praxisbezogenen Aspekten ergänzt.

Zum Artikel als PDF

Nierenerkrankungen

Einfluss von Ernährung auf die Harnsäure– Wahrheit oder Mythos in Fakten

Von Nilufar Mohebbi

Harnsäure ist ein Abbauprodukt des Purinmetabolismus. Die Harnsäure-Konzentration im Blut wird durch beeinflussbare sowie nicht beeinflussbare Faktoren bestimmt, wobei die Ernährung bei der Entstehung einer Hyperurikämie eher eine Nebenrolle spielt. Trotzdem stellen gemäss Richtlinien diätetische Empfehlungen zur Vermeidung purinreicher Lebensmittel und Getränke bei allen Patienten mit einer asymptomatischen Hyperurikämie oder Gichterkrankung einen wichtigen Bestandteil der Therapie dar. Erhöhte Harnsäurewerte im Blut sind mit einem erhöhten Risiko für Gicht, Harnsäure-haltige Nierensteine sowie kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Ein kausaler Zusammenhang konnte bisher allerdings nur für die Gicht gezeigt werden.

Zum Artikel als PDF

Nierenerkrankungen

Chronisches Nierenversagen: Körperliches Training während der Dialyse verbessert Leistungskraft

Von Erik Willelms, Giuseppe Mungo und Konstanze Eberhardt

Die terminale Niereninsuffizienz geht bei den betroffenen Patienten mit einer fortschreitenden Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit einher. Der Artikel soll anhand verschiedener Studien aufzeigen, dass körperliche Aktivität in einem geringen zeitlichen Umfang während der Hämodialyse positive Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit hat und auch das allgemeine Befinden und die Lebensqualität verbessern kann.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Milch geht nicht an die Nieren – im Gegenteil

Von Ulrike Gonder

Die Milch und daraus hergestellte Produkte sind reich an Eiweiss, Kalzium und Phosphat, drei Nährstoffe, die besonders relevant für die Nierengesundheit sind. Häufige Probleme sind neben Nierensteinen vor allem die nachlassende Leistungsfähigkeit der Nieren aufgrund des Alters sowie aufgrund von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck. Sie sind die häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen und Nierenversagen bis hin zur Dialysepflicht. Die Diätetik der Nierenerkrankungen ist komplex. So muss je nach Krankheitsstadium die Zufuhr diverser Mineralstoffe und die Proteinzufuhr erhöht oder gesenkt werden. Sarkopenien und kardiovas­ kuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Komplikationen. Umso wichtiger ist die Frage, welche Ernährung die Nieren gesund hält und welche Rolle die Milch dabei spielen kann.

Zum Artikel als PDF

News

Vitamin D: Kostenwirksamkeit und gesundheitlicher Benefit bei Prädialysepatienten

Von Annegret Czernotta

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Sport und Hormone: «Die Bedeutung von Sport wird gnadenlos unterschätzt»

Interview mit Prof. Dr. Dr. Patrick Diel

Von Annegret Czernotta

Der Biologe und Biochemiker apl.-Prof. Dr. Dr. Patrick Diel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln hat am 17. Kongress der Swiss Society for Aging Medicine and Prevention in Zürich über die Bedeutung von Sport und Hormonen gesprochen. Im Interview erklärt er, welche Einflüsse die Hormone auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Alterungsprozess von Mann und Frau haben. Aber auch, wie dem Leistungsabbau begegnet werden kann.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Demenz und Malnutrition

Die Rolle von Advanced Practice Nurses beim Ernährungsmanagement von geriatrischen Patienten mit Demenz

Ernährungsprobleme von demenzkranken Menschen erhöhen das Risiko von Malnutrition, Dehydrierung und Gewichtsverlust und korrelieren mit einer kognitiven Verschlechterung. Geriatrisch geschulte Advanced Practice Nurses sind dafür prädestiniert, Probleme frühzeitig zu erkennen und individuelle Interventionsmassnahmen einzuleiten.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Faustschlusskraft: Nützliches Tool – selten angewandt

Von Katja Uhlmann, Livia Galli, Nina Steiner und Silvia Kurmann

Mit der Faustschlusskraft (FSK) lässt sich die Muskelfunktion erfassen. Es wird angenommen, dass die Verringerung der Muskelfunktion im katabolen Stoffwechsel nicht nur von der Muskelmasse abhängig ist, sondern von weiteren Parametern wie beispielsweise dem Elektrolytstatus oder dem Membranpotenzial. Das macht die FSK als frühen und sensiblen Indikator einer katabolen Stoffwechsellage interessant (1).

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nierenerkrankungen: Ein «one size fits all» gilt nicht für die Ernährung

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • Comics für eine nachhaltige Ernährung

Nierenerkrankungen

  • Betreuung von Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz: Leitlinien und Umsetzung in der Praxis
  • Einfluss von Ernährung auf die Harnsäure– Wahrheit oder Mythos in Fakten
  • Chronisches Nierenversagen: Körperliches Training während der Dialyse verbessert Leistungskraft
  • Milch geht nicht an die Nieren – im Gegenteil

News

  • Vitamin D: Kostenwirksamkeit und gesundheitlicher Benefit bei Prädialysepatienten

Berichte

  • Sport und Hormone: «Die Bedeutung von Sport wird gnadenlos unterschätzt»
  • Demenz und Malnutrition
  • Faustschlusskraft: Nützliches Tool – selten angewandt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk