Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2020

17. April 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Leben mit einer lebenslimitierenden Erkrankung

Von Jürg Streuli

In dieser Schwerpunktausgabe bringen wir Ihnen ein Thema nahe, welches einerseits ein integraler Bestandteil unserer Tätigkeit in der Pädiatrie ist, andererseits aber auch ein Tabu darstellt, mit dem man lieber nicht in Berührung kommen möchte: lebenslimitierende Krankheiten im Kindes- und Jugendalter.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

Ambulante pädiatrische Palliativmedizin in der Praxis

Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis in der Schweiz

Von Mercedes Ogal

Mit diesem Artikel möchte ich einen «Leitfaden für die ambulante pädiatrische Palliative Care» skizzieren – mit dem Ziel, dass er allen ambulant tätigen Kollegen hilfreich sein möge. Es geht darin unter anderem um die Frage, wie man ein Betreuungsnetz knüpfen kann, wenn man in der Praxis unverhofft einen kleinen (oder grösseren) Patienten palliativ begleiten darf, und welche Punkte bei der Begleitung bedacht werden müssen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

Kinderspitex: «Ein Fels in der Brandung»

Fragen und Antworten zur Rolle der Kinderspitex in der pädiatrischen Palliative Care

Die meisten Kinder, die der ambulanten pädiatischen Palliative Care (PPC) bedürfen, werden von der Kinderspitex betreut. Wir fragten Kinderspitex in verschiedenen Regionen der Schweiz, wie Wunsch und Wirklichkeit in der ambulanten PPC im Alltag der Kinderspitex aussehen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

– Fortsetzung der Kinderspitex-Umfrage

Wegen der Coronaviruspandemie war es nicht allen angefragten Kinderspitex möglich, ihre Antworten noch vor Redaktionsschluss der gedruckten Schwerpunktausgabe zur PPC einzusenden. Sie werden hier nun nach und nach online ergänzt

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

Palliative Care: Entlastung daheim

pro pallium hilft Familien mit schwerstkranken Kindern

Von Cornelia Mackuth-Wicki

Seit 2009 erhalten Betroffene kostenfreie Unterstützung von pro pallium. Die Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene bildet freiwillige Helferinnen und Helfer aus und entlastet Familien im Alltag durch regelmässige Einsätze daheim, auch über den Tod des Kindes hinaus.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

Spezialisierte pädiatrische Palliative Care in der Schweiz

Von Eva Bergsträsser, Judith Wieland, Karin Zimmermann, Maria Flury und Nora Tschudi

Die Palliative Care ist in der Pädiatrie noch wenig entwickelt. Im Folgenden werden der Bedarf, die derzeit bestehenden Möglichkeiten und die Kernelemente für eine gute, spezialisierte palliative Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

PELICAN und SPhAERA

Forschung zur pädiatrischen Palliative Care in der Schweiz

Von Eva Bergsträsser und Karin Zimmermann

Die Schweizer PELICAN-Studie lieferte nicht nur wichtige Erkenntnisse zur Situation von Kindern, die im palliativen Setting versterben, sondern auch zu den Erwartungen und Erfahrungen der betroffenen Familien und Fachpersonen. Im Folgenden werden die wichtigsten Resultate der PELICAN-Studie, der daraus folgende Handlungsbedarf und die Ziele der zurzeit laufenden Nachfolgestudie SPhAERA zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

Palliative Care: Zwei Fälle aus der Praxis

Was pädiatrische Palliative Care im Einzelfall konkret bedeutet

Von Gudrun Jäger, Isabel Witschi, Jürg Streuli, Katrin Marfurt-Russenberger und Miriam Wanzenried

Kinder und Familien in der pädiatrischen Palliative Care (PPC): Wer sind sie? Was benötigen sie, und wie werden sie betreut? Anhand von zwei Beispielen wird deutlich, wie die konkrete Umsetzung von Empfehlungen in der PPC im Alltag aussieht.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

«Extremsituationen werden individuell sehr unterschiedlich verarbeitet»

Interview mit Rosanna Abbruzzese

Zu erfahren, dass ein Kind eine lebensbedrohliche Krankheit hat oder das Versterben eines Kindes sind Extremsituationen für die betroffenen Familien. Die Psychotherapeutin Rosanna Abbruzzese arbeitet seit Langem im Team der pädiatrischen Palliative Care am Kinderspital Zürich. Wir sprachen mit ihr über die psychologische Begleitung solcher Familien: Was steht dabei im Mittelpunkt, und welchen Nutzen können die Familien daraus ziehen?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

Palliative Care in der Neonatologie

10 wichtige Fragen und Antworten

Von Claudia Dobbert, Deborah Gubler und Jehudith Fontijn

Im Folgenden werden die besonderen Herausforderungen für die pädiatrische Palliative Care bei lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen im Neugeborenenalter anhand von 10 zentralen Fragen und Antworten erläutert.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

Palliative Care für Kinder oder Erwachsene

Unterschiede und Gemeinsamkeiten – ein Erfahrungsbericht

Von Erika Süess

Palliativmedizin ist Palliativmedizin, könnte man meinen. Weit gefehlt! In diesem Artikel werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Palliativmedizin für Kinder und Erwachsene zusammengefasst und über Erfahrungen berichtet, welche die Autorin als Palliativmedizinerin für Kinder in der Palliative Care mit Erwachsenen gemacht hat.

Zum Artikel als PDF

SERVICE

Nützliche Links zur pädiatrischen Palliative Care

Zum Artikel als PDF

SERVICE

Buchtipps zum Thema pädiatrische Palliative Care

Zum Artikel als PDF

SERVICE

Bücherliste zum Thema pädiatrische Palliative Care

Von Mercedes Ogal

Zum Artikel als PDF

SERVICE

Kontaktadressen pädiatrische Palliative Care Schweiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Leben mit einer lebenslimitierenden Erkrankung

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

  • Ambulante pädiatrische Palliativmedizin in der Praxis
  • Kinderspitex: «Ein Fels in der Brandung»
  • - Fortsetzung der Kinderspitex-Umfrage
  • Palliative Care: Entlastung daheim
  • Spezialisierte pädiatrische Palliative Care in der Schweiz
  • PELICAN und SPhAERA
  • Palliative Care: Zwei Fälle aus der Praxis
  • «Extremsituationen werden individuell sehr unterschiedlich verarbeitet»
  • Palliative Care in der Neonatologie
  • Palliative Care für Kinder oder Erwachsene

Service

  • Nützliche Links zur pädiatrischen Palliative Care
  • Buchtipps zum Thema pädiatrische Palliative Care
  • Bücherliste zum Thema pädiatrische Palliative Care
  • Kontaktadressen pädiatrische Palliative Care Schweiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk