Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2020

6. März 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ernährung bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

Von Stephan Vavricka

Unser Darm ist ein faszinierendes Geflecht: 7 Meter lang und mit 500 Millionen Nervenzellen in der Darmwand ausgestattet, nimmt er unsere Nahrung auf, verkleinert und transportiert sie und sorgt dafür, dass letztlich der Körper alle notwendigen Mikro- und Makronährstoffe erhält und ausscheidet, was nicht gebraucht wird. Zum Vergleich: Das menschliche Gehirn ist ein Netzwerk, das aus zirka 80 Milliarden Nervenzellen besteht, wobei jede Nervenzelle über mindestens 10 000 Verbindungen zu anderen Nervenzellen verfügt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

SGE-Mitgliederversammlung

Weitere Meldungen:
– Poster: Optimaler Teller bei reduziertem Appetit
– SGE-Projekt «Chancengleichheit»
– tabula 1-2020: Ernährung in der Schule
– Comics zum nachhaltigen Essen

Zum Artikel als PDF

Magen-Darm-Erkrankungen

Wie Nerven unseren Darm steuern: Das Enterische Nervensystem

Von Michael Schermann

Prof. Michael Schemann von der Technischen Universität München beschäftigt sich in seiner wissenschaftlichen Forschung intensiv mit der nervalen Regulation gastrointestinaler Funktionen. Über einen Zeitraum von mehreren Jahren hat unter seiner Leitung ein interdisziplinäres Team an einer Nachweismöglichkeit des Reizdarmsyndroms aufgrund einer organischen Veränderung geforscht. Mit dem Proteasen-Profiling liegt eine vielversprechende Strategie zur Entwicklung von Reizdarmbiomarkern vor. Im Interview erzählt er über seine Forschung und über die Besonderheiten in der nervalen Steuerung des Darms.

Zum Artikel als PDF

Magen-Darm-Erkrankungen

Wissenswertes über Nahrungsmittelintoleranzen – am Beispiel der Laktose

Von Benjamin Misselwitz, Diana Studerus und Mark Fox

Eine Vielzahl von Personen ist von Blähungen, Abdominalschmerzen und Stuhlgangunregelmässigkeiten betroffen. Laktose wird häufig mit diesen Verdauungsproblemen in Zusammenhang gebracht, und Laktoseintoleranz ist – verglichen mit anderen Nahrungsmittelintoleranzen – sehr gut erforscht. In dieser Übersicht werden aktuelle Studien zu den Mechanismen der Laktoseverdauung und -intoleranz vorgestellt. Gleichermassen beleuchtet wird, wie auch andere Kohlenhydrate Verdauungssymptome hervorrufen können. Darüber hinaus werden die Konsequenzen einer Ernährungsanpassung auf das Mikrobiom und wichtige Therapieoptionen dargestellt.

Zum Artikel als PDF

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Teil V: Ernährung bei Divertikelkrankheit

Von Emanuel Burri und Gabriela Frei

Divertikel sind anatomische Ausstülpungen der Darmwand, die am häufigsten im linksseitigen Dickdarm auftreten. Divertikel sind meist asymptomatisch und treten vor dem 40. Lebensjahr selten auf, werden aber bei knapp zwei Drittel der über 70-Jährigen beschrieben

Zum Artikel als PDF

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Teil VI: Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Diane Studerus

Die Fortschritte in der Grundlagenforschung der letzten fünf Jahre haben die Sichtweise auf die Rolle der Ernährung in der Pathogenese und der Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) deutlich verändert. So kann mittlerweile an der Aussage «Essen Sie, was Sie wollen, die Ernährung hat keinen Einfluss auf die CED» nicht mehr festgehalten werden

Zum Artikel als PDF

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Teil VII: Ernährung bei Blähungen und Blähbauch (adominelle Distension)

Von Martin Wilhelmi

Blähungen und ein Blähbauch (abdominelle Distension) werden von bis zu 96 Prozent der Reizdarmpatienten (IBS) und 20 bis 30 Prozent der Durchschnittsbevölkerung beklagt (1). Es handelt sich somit um ein sehr häufiges Problem, welches bei über 50 Prozent der Betroffenen zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führt (2). Neben einem Reizdarmsyndrom können eine Vielzahl von Erkrankungen und auch Medikamente Blähungen hervorrufen. Im Zweifelsfall ist eine Abklärung durch den Hausarzt und den Gastroenterologen empfohlen

Zum Artikel als PDF

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Teil VIII: Ernährung bei Übelkeit und Erbrechen

Von Stephan Vavricka

Nausea (Übelkeit) mit oder Erbrechen ist ein sehr häufiges Symptom im klinischen Alltag. Als Ursache kommen abdominale (Bauch-) Krankheiten wie beispielsweise Gastritis (Magenschleimhautentzündung) Darmverschluss und akute Blinddarmentzündung infrage. Aber auch Störungen anderer Organsysteme wie ein Herzinfarkt, eine Hirnhautentzündung, Krebs, Vergiftungen, Stress und Schwangerschaft können zu Nausea und Erbrechen führen. Die Differenzialdiagnose ist damit sehr breit.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

menuCH – wie ernährt sich die Schweiz?

Von Sabine Rohrmann

Mit der Erhebung menuCH liegen erstmals repräsentative Daten zur Ernährung der Schweizer Bevölkerung vor. Sie bestätigen ältere Erkenntnisse, liefern aber insgesamt mehr Details auch zu den kulturellen Unterschieden. Vor allem aber zeigt die menuCH-Studie, dass die Ernährung der Schweizer Bevölkerung unausgewogen ist.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Nahrungsmittel-Label und ihre Konsequenzen für die Gesundheit

Von Julia Oeschger

Die Ernährungsberaterin Julia Oeschger hat im Rahmen ihres Masterstudiums an der ZHAW in Winterthur eine Studie zum Thema «Der Effekt von Nahrungsmittel-Labels auf die korrekte Einschätzung der Produktgesundheit» durchgeführt. Dabei hat sie den Zusammenhang zwischen der Entstehung chronischer Krankheiten und Ernährung behandelt und auch das derzeit umstrittene Ampelsystem Nutri-Score statistisch getestet. Im Interview gibt sie Auskunft, welchen Nutzen Nahrungsmittellabels für den Konsumenten tatsächlich bringen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

SWAN: Ein verbindendes Netzwerk für Ernährungswissenschafter

Von Melanie Loessner

Die Ökotrophologin Melanie Loessner ist die Präsidentin von SWAN, dem Verband der Swiss Academic Nutritionists. Im Interview erklärt sie, warum es SWAN braucht und welche Ziele der Verband verfolgt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Buchtipps

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ernährung bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • SGE-Mitgliederversammlung

Magen-Darm-Erkrankungen

  • Wie Nerven unseren Darm steuern: Das Enterische Nervensystem
  • Wissenswertes über Nahrungsmittelintoleranzen – am Beispiel der Laktose

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

  • Teil V: Ernährung bei Divertikelkrankheit
  • Teil VI: Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Teil VII: Ernährung bei Blähungen und Blähbauch (adominelle Distension)
  • Teil VIII: Ernährung bei Übelkeit und Erbrechen

Berichte

  • menuCH – wie ernährt sich die Schweiz?
  • Nahrungsmittel-Label und ihre Konsequenzen für die Gesundheit
  • SWAN: Ein verbindendes Netzwerk für Ernährungswissenschafter

Weiteres

  • Buchtipps

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk