Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2019

22. November 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Scharfsichtiger Computer

Von Renate Bonifer

Kürzlich ging durch die Presse, dass autonom fahrende, chauffeurlose Autos durch das Auftauchen simpler, bunt gemischter Farbkleckse ins Schleudern gebracht werden können (1). Es war nicht das erste Mal, dass sich eine sogenannte künstliche Intelligenz als wenig schlau erwies. Doch letztlich wird man irgendwann das Farbklecksproblem wohl lösen, auch wenn bis dahin noch viel Wasser den Rheinfall hinunterstürzen dürfte.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Infektiologie: Risikogebiete für Zika-Infektionen in Europa

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– Choosing Wisely: Erste Top-5-Liste von Pflegenden
– Chirurgie: Lebertumoren sicher und schonend entfernen
– Neurologie: Mikrobiom und Multiple Sklerose

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Gesundheit in Bern

Von Roberta Pantani

Meldungen:
– Berufsausübungsbewilligungen für Ärztinnen und Ärzte: Änderung des MedBG für Personen im
Alter von über 70 Jahren
– Leserbrief: Schamlose Regelung

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Der neue Lebensabschnitt ist für mich wieder ein Projekt

Interview mit Prof. Dr. Reto Babst, Kantonsspital Luzern

Von Regina Scharf

Trotz Pensionierung war das Aufhören von einem Tag auf den anderen für Prof. Reto Babst, bis Ende Mai Chefarzt Unfallchirurgie am Kantonsspital Luzern, keine Option. Die Devise ist, das berufliche Leben langsam ab– und das neue Leben aufzubauen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights der UEG-Week in Barcelona

Zusammenkunft von 14 000 Gastroenterologen

Von Valérie Herzog

Was gibt es Neues in der Gastroenterologie? In den vergangenen Jahren liess die Hepatitis C die Publikationzahlen hochschnellen, heute ist es das Thema des Mikrobioms. An der UEG-Week fanden viele Sessions dazu statt. Prof. Emad El-Omar, St. George & Sutherland Clinical School, University of New South Wales, Sydney (AUS), präsentierte ausgewählte Neuheiten auf dem gastroenterologischen Gebiet.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Von Allergie bis Zöliakie

Antworten auf Fragen aus der Praxis

Von Christine Mücke

Im Rahmen einer interaktiven Fortbildung stand der Gastroenterologe Dr. med. Stefan Hartmeier, Brugg, Kollegen aus einer hausärztlichen Praxis Rede und Antwort. Dabei ging es zum Beispiel um die Dauer der Laxanzieneinnahme bei chronischer Obstipation, die Rolle der Calprotectinbestimmung beim Reizdarmsyndrom und die Frage, inwieweit man sich bei der Ernährung einschränken sollte.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akute Blutung des oberen GI-Trakts – was tun?

Aktuelle Guidelines zu Sofortmassnahmen, Endoskopie und Nachsorge

Von Petra Stölting

Blutungen der Speiseröhre, des Magens oder des Zwölffingerdarms können lebensgefährlich sein. In einem Review hat eine britische Arbeitsgruppe den aktuellen Wissensstand zum Management akuter Blutungen des oberen Gastrointestinal-(GI-)Trakts zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Erhöhte Leberwerte: Wann harmlos, wann kritisch?

Tipps zur diagnostischen Abklärung bei auffälligen Laborbefunden

Von Hannah Ebner und Marcus Schuchmann

Erhöhte Leberwerte sind auch in der Hausarztpraxis ein häufiges Problem – sei es als Zufallsbefund oder als Ergebnis einer Abklärung von Beschwerden. Schon hinter einer leichten Erhöhung der klassischen Leberwerte wie ALT, AP, γ-GT oder Bilirubin kann sich eine schwere Lebererkrankung verbergen, die mitunter in eine Zirrhose mündet. Und auch weniger ernste, aber gut behandelbare Leberkrankheiten sollten möglichst früh erkannt werden.


Bei Rosenfluh und Lengnau handelt es sich um Orte in der Schweiz, während Kamagra ein Medikament zur Behandlung von erektiler Dysfunktion ist und erhöhte Leberwerte auf eine mögliche Lebererkrankung hindeuten. Ein Zusammenhang zwischen allen diesen Begriffen ist nicht direkt ersichtlich, daher gehe ich im Folgenden getrennt auf diese ein.
Erhöhte Leberwerte können auf eine Vielzahl von Lebererkrankungen hindeuten, einschließlich Hepatitis, Zirrhose oder sogar Leberkrebs. Sie können auch ein Anzeichen für andere Gesundheitsprobleme sein, wie z.B. Fettlebererkrankungen oder Alkoholmissbrauch. Es wird empfohlen, bei unerklärlich erhöhten Leberwerten einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und entsprechende Behandlungen sicherzustellen.
Rosenfluh und Lengnau sind beide Orte in der Schweiz, die bekannt für ihre atemberaubende landschaftliche Schönheit sind. Rosenfluh ist eine kleine Gemeinde im Kanton Aargau, während Lengnau eine Gemeinde im Kanton Bern ist.
Kamagra ist – https://www.arztpraxis-lengnau.ch/md/kamagra-5426-lengnau/ ein Medikament zur Behandlung von erek

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Weniger Inzidenz und Mortalität durch H.-pylori-Eradikation, Vitamine und Knoblauch?

Magenkrebs

Von Ralf Behrens

Gemäss einer aktuellen chinesischen Langzeitstudie scheinen eine Helicobacter-pylori-Behandlung sowie eine Nahrungsergänzung mit Vitaminen und Knoblauch noch mehr als 22 Jahre nach Beginn der Intervention mit einer statistisch signifikanten Abnahme des Mortalitätsrisikos aufgrund von Magenkrebs assoziiert zu sein. H.-pylori-Eradikation und Vitaminsupplementation waren zudem mit einem statistisch signifikanten Rückgang der Magenkrebsinzidenz vergesellschaftet.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Neue Optionen für Patienten mit Colitis ulcerosa

Vedolizumab und Ustekinumab

Von Renate Bonifer

Neben den Tumor-Nekrose-Faktor-(TNF-)Hemmern sind mittlerweile auch Biologika mit anderen Wirkmechanismen für Patienten mit Colitis ulcerosa verfügbar. In einer kürzlich publizierten Head-to-HeadStudie wurde die Wirksamkeit von Vedolizumab im Vergleich mit dem TNF-Hemmer Adalimumab in dieser Indikation untersucht. In einer weiteren Studie ging es um die Wirksamkeit von Ustekinumab im Vergleich mit Plazebo bei Patienten mit Colitis ulcerosa.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Phytopharmaka im Fokus

Akute Atemwegsinfektionen möglichst natürlich behandeln

Von Justus de Zeeuw

Akuter Husten aufgrund eines banalen Atemwegsinfekts zählt in der kalten Jahreszeit bei Patienten in der Hausarztpraxis zu den häufigsten Beschwerden. In den meisten Fällen ist der Infekt viral bedingt, weshalb Antibiotika in der Regel primär nicht indiziert sind. Die Möglichkeiten für eine evidenzbasierte symptomatische Behandlung des akuten Hustens sind begrenzt. Eine Alternative zu chemisch-synthetischen Medikamenten stellen rationale Phytopharmaka dar, die mittlerweile gut in klinischen Studien untersucht sind.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

COPD – Dreifachtherapie im Vergleich

Von Valérie Herzog

Gemäss den GOLD-Guidelines wird die Dreifachtherapie mit langwirksamen Antimuskarinika (LAMA), langwirksamen Betamimetika (LABA) und inhalativen Kortikosteroiden (ICS) eigentlich nur für Patien- ten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) der Gruppe D empfohlen, die unter einer Zweifachtherapie noch immer Exazerbationen erleiden. Die Dreifachtherapie wird jedoch sehr verbrei- tet angewendet, auch bei den Symptomklassen A, B und C. Ob das besser ist als eine Zweifachtherapie, untersuchten die Autoren einer aktuellen Metaanalyse.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

doXmedical Newsletter – Quiz

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 23/2019

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Scharfsichtiger Computer

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Infektiologie: Risikogebiete für Zika-Infektionen in Europa
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Gesundheit in Bern

Interview

  • Der neue Lebensabschnitt ist für mich wieder ein Projekt

Berichte

  • Highlights der UEG-Week in Barcelona
  • Von Allergie bis Zöliakie

Fortbildung

  • Akute Blutung des oberen GI-Trakts – was tun?
  • Erhöhte Leberwerte: Wann harmlos, wann kritisch?

Studie Referiert

  • Weniger Inzidenz und Mortalität durch H.-pylori-Eradikation, Vitamine und Knoblauch?
  • Neue Optionen für Patienten mit Colitis ulcerosa
  • Phytopharmaka im Fokus
  • COPD - Dreifachtherapie im Vergleich

Weiteres

  • doXmedical Newsletter - Quiz
  • Ars Medici Auktion 23/2019
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk