Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2012

6. Juli 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ein guter Tag

Von Richard Altorfer

Die Managed-Care-Vorlage ist Geschichte. Kein Grund, sich zu grämen. Aber auch keiner für Häme. Denn kein Zweifel: Die Befürworter hatten genauso eine sichere, gute und kostengünstige medizinische Versorgung vor Augen wie die, so will einem scheinen, etwas realistischeren Gegner. Und Netzwerke werden sich auch ohne staatliches Diktat entwickeln. Lediglich von den Führungspersonen der Schweizer Hausärztegesellschaft darf man ein ganz klein wenig Selbstkritik erwarten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP: Jahresbericht 2011/2012

Ordentliche Generalversammlung der FMP vom 31. Mai 2012, Restaurant «Au Premier», Hauptbahnhof, Zürich

Von Hans-Ulrich Bürke

Managed Care war in den letzten 12 Monaten das dominierende Thema in unserer Vorstandsarbeit. Wir konnten erfolgreich zum Widerstand gegen
den Ausverkauf unseres Berufes mobilisieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Versuch im Schlaflabor: Spitalgeräusche stören Schlaf gründlich

Von Halid Bas

Guter Schlaf hilft Gesunden und Kranken, Lärm stört ihn. Allerdings sind die Geräuschquellen ausgerechnet im Krankenhaus vielfältig, und Versuche, diese Störungen zu reduzieren, sind oft nicht eben erfolgreich. Eine kleine experimentelle Studie hat versucht, die Einwirkung verschiedener typischer Spitalgeräusche auf die Schlafphysiologie besser zu fassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Ablehnung einer Vorlage einer politischen Partei als Sieg und andern Parteien als Niederlage zuzuordnen, ist zwar üblich, die Managed-Care-Vorlage allerdings widersetzt sich diesem Schema. Die SP war mehrheitlich dagegen. Ein Sieg der Linken ist die Ablehnung dennoch nicht. Genauso wenig wie einer der ebenfalls Nein-stimmenden SVP. Managed Care war eine Vorlage der linken wie der (leider zahlreichen) bürgerlichen Etatisten. Insofern wäre die Ablehnung am ehesten den Liberalen als Sieg zuzuordnen – wenn nicht ausgerechnet die am heftigsten dafür plädiert hätten. Das Gesundheitswesen leistet sich eben seine ganz eigenen Paradoxien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Gratulation eines einfachen FMH-Mitglieds

Dass es sich bei der FMH um ein demokratisches Gebilde handelt, in dem es Meinungsverschiedenheiten gibt, die offen ausgetragen werden und zu Kurswechseln führen, spricht für die Vereinigung und bedeutet nicht «Ärzteknatsch». Für ihre Exponenten im ZV spricht, und dafür sollte man dankbar sein, dass sie gute Demokraten sind und den Willen der Mitglieder respektieren. Jaques de Haller und Ignazio Cassis haben mit Grandeur und Grandezza akzeptiert, dass ihre Vorstellungen nicht immer von der Mehrheit der FMH-Mitglieder getragen wurden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Auswirkungen der neuen Labortarife

Von Bea Heim

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

BPH-Management weist Schwachstellen auf

Aber es gibt auch viel Potenzial für einfache Massnahmen zur Optimierung

Von Renate Weber

Männer sprechen nicht ohne Weiteres über LUTS (lower urinary tract symptoms) als Folge einer BPH. Auch dann nicht, wenn das Problem immer mehr Bereiche im Alltag tangiert und die Lebensqualität spürbar abnimmt. Doch auch Ärzte tendieren offenbar dazu, eher einen Bogen um dieses heikle Thema zu machen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Konventionelle und alternative Behandlungsmöglichkeiten

Von Andrea Wülker

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist in der westlichen Welt weitverbreitet und kann zu Komplikationen wie Ösophagusstriktur oder Adenokarzinom führen. Die Therapie basiert heute in erster Linie auf Protonenpumpeninhibitoren (PPI), die jedoch zu unerwünschten Wirkungen führen können. Darüber hinaus sprechen nicht alle Patienten auf PPI an.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen

Mit welchen Erregern muss der Hausarzt rechnen?

Von Michael Seilmaier

Die infektiöse Gastroenteritis ist eine der häufigsten Infektionserkrankungen. Man geht davon aus, dass jeder Zweite bis Dritte pro Jahr mindestens eine relevante Durchfallepisode durchmacht. Doch mit welchen Durchfallerregern ist der Hausarzt in erster Linie konfrontiert?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insulinpflichtiger Diabetes mellitus

Empfehlungen für Alltagssituationen

Von Michael Hummel

Durch intensive Schulungen ist das Wissen um die adäquate Diabetesbehandlung bei den Patienten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dennoch sind es gerade wiederkehrende Alltagssituationen, die in der praktischen Behandlung des Diabetes mellitus oft Probleme aufwerfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Topische Glukokortikoide

Regeln und Tipps für den Einsatz in der Praxis

Von Ralf U. Peter

Seit das Kortison Anfang der Fünfzigerjahre in die Medizin eingeführt wurde, sind zahlreiche Erkrankungen auch in der Dermatologie, die vorher entweder langwierig oder sogar tödlich waren, behandelbar geworden. Allerdings hat der unkritische Einsatz von Glukokortikosteroiden auch einige Nebenwirkungen mit sich gebracht, deren Kenntnis für ihren sinnvollen Einsatz unabdingbar ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Grundlagen für diagnostische und therapeutische Konzepte aus gynäkologisch-endokrinologischer Sicht Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.3Richard AltorferHans-Ulrich BürkeHalid BasRichard AltorferNo search results.Renate WeberAndrea WülkerNo search results.1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.No search results.Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Zahraa Kollmann

Haut und Haare sind nicht nur «Spiegel der Seele», sondern mit ihren Veränderungen oft auch ein erster Hinweis für vielerlei physische Erkrankungen. Zudem besteht eine enge Verbindung zu hormonellen Prozessen und Störungen. Hier werden Grundlagen sowie Erkenntnisse zur Östrogenanwendung bei Haut- und Kopfhaaralterung dargestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Insomnie

Von Petra Stölting

Bei einer primären oder komorbiden Insomnie kann mit kognitiver Verhaltenstherapie oder mit Medikamenten sowie mit einer Kombination beider Optionen ein Behandlungserfolg erzielt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Probiotika bei antibiotikaassoziiertem Durchfall

Verfügbare Evidenz stützt den Einsatz zur Prävention und Therapie

Von Halid Bas

Lebende Mikroorganismen, deren Zufuhr einen gesundheitlichen Nutzen vermittelt, gelten als Probiotika. Ihr Einsatz wird gegen Durchfälle im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika empfohlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Refluxösophagitis – 10 Jahre nach der Diagnose

Von Petra Stölting

Bei der Langzeitbehandlung der Refluxösophagitis mit Protonenpumpeninhibitoren sind Generika genauso wirksam wie Originalpräparate. Für den langfristigen Behandlungserfolg ist vor allem die regelmässige Einnahme von Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

DPP4-Inhibitoren bei Diabetes mellitus – Übersicht und Metaanalyse

Systematischer Review und Metaanalyse

Von Petra Stölting

Die Ergebnisse des Reviews unterstützen die Anwendung von Metformin als Erstlinienoption bei der Behandlung des Diabetes Typ 2. In Kombination mit Metformin sind DDP-4-Inhibitoren zur Senkung des HbA1c-Werts ähnlich effektiv wie Sulfonylharnstoffe oder Pioglitazon, jedoch weniger wirksam als GLP-1-Agonisten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kein Antidepressiva-Rückzug bei Demenz

Von Petra Stölting

In einer doppelblinden, randomisierten Studie war ein Ausschleichen von Antidepressiva bei Demenzkranken mit einer Verstärkung depressiver Symptome verbunden. Bei Vergleichspatienten, die ihre Behandlung fortsetzten, wurde dies nicht beobachtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ein guter Tag

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • FMP: Jahresbericht 2011/2012

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Gratulation eines einfachen FMH-Mitglieds
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • BPH-Management weist Schwachstellen auf

Fortbildung

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
  • Infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen
  • Insulinpflichtiger Diabetes mellitus
  • Topische Glukokortikoide
  • Haut und Haare - Veränderungen ein Leben lang
  • Therapie der Insomnie

Studie Referiert

  • Probiotika bei antibiotikaassoziiertem Durchfall
  • Refluxösophagitis - 10 Jahre nach der Diagnose
  • DPP4-Inhibitoren bei Diabetes mellitus - Übersicht und Metaanalyse
  • Kein Antidepressiva-Rückzug bei Demenz

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk