Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2019

28. Juni 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Die Milchproduktion nutzt das Grünland effizienter als die Fleischproduktion»

Von Barbara Walther

Vor 30 Jahren schrieb ich meine Dissertation zum Thema Biodiversität und Nachhaltigkeit. Das Ziel war, ein Feuchtgebiet auf natürliche Weise zu erhalten und die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten zu fördern, denn sich selbst überlassen, verlanden, verbuschen und verarmen solche Zonen sehr schnell. Anstelle der Maschinen, die bisher die Mäharbeiten getätigt hatten, wurde mit dem Schottischen Hochlandrind eine robuste Rinderrasse eingesetzt, die der drohenden Überhandnahme durch Schilfrohr und Weiden zu Leibe rückte und invasive Pflanzen wie die Goldrute massiv dezimierte.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Mitgliederversammlung vom 27. März 2019

Zum Artikel als PDF

Milch im Fokus

Stellung der Milch hinsichtlich der Umweltwirkungen der Ernährung in der Schweiz

Von Albert Zimmermann und Thomas Nemecek

Eine umweltoptimierte Ernährung würde sich stark von der heutigen Durchschnittsration unterscheiden: Eine deutliche Zunahme des Konsums von Getreide, Kartoffeln und Nüssen wäre erforderlich, zudem eine starke Reduktion des Fleisch- und Alkoholkonsums. Eine besondere Stellung nimmt die Milch ein: Die Milchproduktion ist zwar mit hohen Umweltwirkungen verbunden, sie nutzt das Grünland aber effizienter als die Fleischproduktion, erhöht damit den Selbstversorgungsgrad des Inlandkonsums an Nahrungsenergie und steht in Einklang mit den schweizerischen Ernährungsempfehlungen.

Zum Artikel als PDF

Milch im Fokus

Milchproduktion, gestern – heute – morgen

Von Ueli Wyss

Milchwirtschaft ist eine jahrhundertealte Schweizer Tradition. Das Wissen um die Pflege und den Erhalt von Weideland, die Tierhaltung und die Milchverarbeitung sind Gründe für eine hohe Qualität der Milch und der Milchprodukte.

Zum Artikel als PDF

Milch im Fokus

Die Laktoseintoleranz- Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Mathis und George Marx

Aufgrund der unspezifischen Symptomatik kann die Laktoseintoleranz ohne Weiteres mit Magen-Darm-Erkrankungen funktioneller und organischer Genese und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten verwechselt werden. Das ist der Grund, warum die Diagnose Laktoseintoleranz einerseits überinterpretiert und überdiagnostiziert, andererseits aber auch häufig verpasst wird. In diesem Artikel sollen die pathophysiologischen Mechanismen der Laktoseintoleranz, die diagnostischen Mittel und die Therapie erläutert werden.

Zum Artikel als PDF

Milch im Fokus

Vergleich der Nährstoffgehalte von Kuhmilch mit Schaf- und Ziegenmilch sowie pflanzenbasierten Getränken

Von Elisabeth Eugster und Katrin A. Kopf-Bolanz

Das wachsende Angebot von pflanzlichen Getränken, die von den Konsumenten als Milchersatzgetränke angesehen werden, macht eine vergleichende Betrachtung der Nährstoffe und eine Evaluation der ernährungsphysiologischen Konsequenzen eines Ersatzes von Kuhmilch notwendig. Dabei muss ein ganzheitlicher Ansatz angewendet werden, denn die gesamte Wertschöpfungskette hat einen Einfluss auf die Nährwerte und die physiologischen Effekte. Die Auswahl der Pflanzensorte beim Anbau, die klimatischen Bedingungen oder die Fütterung der Wiederkäuer zum Beispiel können die Nährstoffzusammensetzung der Getränke stark beeinflussen. Im Beitrag werden repräsentative Nährstoffgehalte von in der Schweiz kommerziell erhältlichen pflanzenbasierten Getränken sowie Ziegen- und Schafmilch mit Kuhmilch verglichen.

Zum Artikel als PDF

Milch im Fokus

Trinkmilcharten: Unterschiede in Milchfettgehalt, Haltbarmachung und Nachhaltigkeit

Von Walter Bisig

Die Schweiz weist einen mittleren Trinkmilchkonsum pro Kopf auf. Es gibt eine grosse Vielfalt an Trinkmilchprodukten, die sich im Milchfettgehalt, in der Art der Haltbarmachung und in der landwirtschaftlichen Produktionsart unterscheiden. Trotz dieser Produktvielfalt nimmt der Pro-Kopf-Konsum leicht ab. Ein Überblick zu den Trinkmilcharten.

Zum Artikel als PDF

Milch im Fokus

Die Kuhmilchallergie bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen

Von Brunello Wüthrich

Die Kuhmilcheiweissallergie (KMA) ist im Säuglings- und Kleinkindesalter eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien. Nach strikter Eliminationsdiät verlieren die meisten Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schulalter ihre Milchallergie, dies im Gegensatz zu den Erwachsenen, die seltener, aber häufig lebenslang an einer Milchallergie leiden. Die meisten Milchallergiker sind gegen mehrere Milchkomponenten sensibilisiert. Die einzige effiziente Therapie bei KMA ist eine strikte Eliminationsdiät. Bei schweren Zwischenfällen durch mit Kuhmilch «kontaminierte» Auswärtsmahlzeiten soll eine orale Milchdesensibilisierung in Erwägung gezogen werden.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Die Milchproduktion nutzt das Grünland effizienter als die Fleischproduktion»

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • Mitgliederversammlung vom 27. März 2019

Milch im Fokus

  • Stellung der Milch hinsichtlich der Umweltwirkungen der Ernährung in der Schweiz
  • Milchproduktion, gestern – heute – morgen
  • Die Laktoseintoleranz- Diagnostik und Behandlung
  • Vergleich der Nährstoffgehalte von Kuhmilch mit Schaf- und Ziegenmilch sowie pflanzenbasierten Getränken
  • Trinkmilcharten: Unterschiede in Milchfettgehalt, Haltbarmachung und Nachhaltigkeit
  • Die Kuhmilchallergie bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk