Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 02/2019

27. Mai 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Über Crowdfunding und Kostengutsprachen

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Bereits 2015 hatte die «Süddeutsche Zeitung» über Jonas berichtet, der an einem Defekt eines Gens litt, das kurz zuvor erst entdeckt worden war. Auch in den Folgejahren wurden immer wieder Fälle bekannt, die es bis in die Tageszeitungen schafften, weil die finanzielle Belastung der Eltern ausgesprochen gross war und niemand die Kosten übernehmen wollte. Gerade dieser Tage macht Valeria aus Horw in den Schweizer Zeitungen und den Social Media Schlagzeilen. Jonas und Valeria, sie beide leiden unter dem seltenen KCNT1-Defekt, von dem weltweit gerade mal 100 Fälle bekannt sind. Das KCNT1Gen ist ein sogenanntes Kaliumkanalgen. Mutationen dieses Gens führen zu schwersten kindlichen Epilepsien mit Dutzenden Anfällen pro Tag. Antiepileptika, Chinidin, Cannabis und andere Medikamente sind wenig wirksam, wirklich helfen könnte nur eine Gentherapie. Die aber ist teuer. Szenenwechsel: Jeder Dritte erkrankt irgendwann in seinem Leben an Krebs. Auch wenn «der Krebs» längst nicht besiegt ist, hat die noch junge Onkologie doch innert kurzer Zeit spektakuläre Erfolge erzielt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Standespolitik – Interview

«Dem politischen Druck politisch begegnen!»

Interview mit Dr. med. Xaver Huber, Birsfelden

Von Peter H. Müller

Dr. med. Xaver Huber ist ein sehr gut ausgebildeter junger Hausarzt mit zwei Facharzttiteln. Seit Januar 2018 führt er im Kanton Baselland eine Hausarztpraxis. In einem Leserbrief («SÄZ» 4/2019) hat er sich frustriert geäussert über die Sündenbockrolle, die er als Arzt übernehmen soll, und über die fehlende politische Strategie der Ärzteschaft. «doXmedical» hat ihn zu seiner im Leserbrief geäusserten Kritik befragt.

Zum Artikel als PDF

Thema

Zielgenaue Abklärung auf drei Pfeilern

Moderne Therapie bei BPH-bedingten Harnwegsbeschwerden

Von Valérie Herzog

Männer mit benigner Prostatahyperplasie haben häufig Beschwerden der unteren Harnwege. So wie die Symptomatik aber variiert, braucht es unterschiedliche Therapieansätze. Damit kommt der Abklärung und Diagnosestellung eine zentrale Bedeutung zu. Wie eine gute Abklärung aussieht und welche Therapieoptionen bestehen, erklärte Dr. Arturo Garcia Mora, Functional Urology, Instituto Nacional de Ciencias Médicas y Nutrición Salvador Zubirán, Mexico City, am EAU-Kongress.

Zum Artikel als PDF

Thema

Prostatakarzinom: Rechtzeitige Vorsorge – grössere Heilungschancen, weniger Morbidität im Alter

Interview mit Prof. Dr. med. Hubert John

Von Claudia Reinke

In der westlichen Welt ist das Prostatakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei älteren Männern. Allein in der Schweiz werden jährlich rund 6000 Neuerkrankte diagnostiziert. Im gleichen Zeitraum sterben immer noch etwa 1600 Männer an den Folgen. Der Früherkennung komme eine grosse Bedeutung zu, denn die Chancen auf Heilung seien gut, wenn die Krankheit frühzeitig diagnostiziert werde, betont Prof. Dr. med. Hubert John, Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter des urologischen Tumorzentrums im Kantonsspital Winterthur, in einem Gespräch über Vorsorge, PSA-Werte und Therapieverfahren beim Prostatakarzinom.

Zum Artikel als PDF

Thema

Asymptomatische Mikrohämaturie: harmlos oder alarmierend?

Von Christoph-Philip Reiss, Maryam Sadat-Khonsari und Victor Schüttfort

Eine asymptomatische Mikrohämaturie ist ein häufiger Befund. Doch welche Konsequenzen sollte man daraus ziehen? Im Folgenden soll eine rationale, möglichst eindeutige und zielgerichtete Diagnostik unter Berücksichtigung der zahlreichen Leitlinien dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Herpesvirus im Visier

Von Claudia Reinke

Wissenschaftler des amerikanischen Wistar-Instituts in Philadelphia haben ein spezifisches neues Wirkstoffmolekül entwickelt, das die Replikation des Epstein-Barr-Virus (EBV) verhindert. Erste tierexperimentelle Studien, die jetzt veröffentlicht wurden, zeigen, dass der Wirkstoff die Infektion erfolgreich hemmt und so das weitere Wachstum menschlicher Nasopharynx-Karzinome verhindert. Das zur Familie der Herpesviren gehörende EpsteinBarr-Virus (EBV) ist weltweit verbreitet: Nahezu 90 Prozent aller Menschen haben früher oder später in ihrem Leben eine EBV-Infektion durchgemacht. Manche, vor allem Kinder, bleiben dabei oft symptomlos, junge Erwachsene in unseren Breitengraden erkranken dagegen meist mit Fieber, Halsschmerzen, geschwollenen Lymphknoten und Abgeschlagenheit und zeigen damit die typischen Symptome des Pfeiffer-Drüsenfiebers (Mononucleosis infectiosa, auch «Kuss-Krankheit»).

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

TDP-43-Proteinopathie im Hippocampus

LATE – eine bis anhin unbekannte, aber häufige Demenzform bei Hochbetagten

Von Claudia Reinke

Wer «Demenz» hört, denkt unwillkürlich «Alzheimer» – das mag in vielen Fällen auch gerechtfertigt sein. Wie es scheint, leiden jedoch Betroffene, insbesondere Hochbetagte, mindestens so häufig an einer bis anhin unbekannten Demenzform, die zwar mit vergleichbaren Symptomen einhergeht, jedoch andere pathologische Wurzeln hat. Erst kürzlich wurde diese neue Krankheit im Neurologie-Journal «Brain» durch ein Team internationaler Wissenschaftler vorgestellt (1).
Alzheimer ist nicht nur eine der auch in der breiten Öffentlichkeit bekanntesten, sondern auch eine der häufigsten Demenzerkrankungen im Alter, allerdings nicht die einzige, wie man jetzt weiss. Bei früheren Forschungsarbeiten hatte sich bereits gezeigt, dass zahlreichen Demenzkranken, die scheinbar an Alzheimer gestorben sind, die für diese Erkrankung charakteristischen BetaAmyloid-Plaques sowie fehlgefaltete Tau-Proteine im Gehirn fehlten. Stattdessen liessen sich gravierende histologische Veränderungen in der Hippocampusregion nachweisen, die den Untergang von Neuronen zur Folge hatten und mit entsprechenden kognitiven Defiziten verbunden waren.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Die aktuell gültige doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXprax – Praxisverkauf frühzeitig planen!

Von Thomas Napf

Der sich abzeichnende Abschied aus dem Berufsleben ist für viele Ärztinnen und Ärzte mit zahlreichen Emotionen behaftet. Der Gedanke an die Abgabe der eigenen, mit «Blut, Schweiss und Tränen» über Jahrzehnte aufgebauten Praxis samt den über die Jahre ans Herz gewachsenen Patienten kann einerseits Ängste und Sorgen auslösen.

Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

doXhistory – Wo Gottfried Keller geprägt wurde

Ein Landarzt motivierte den «Grünen Heinrich»

Von Heini Hofmann

Wer Gottfried Keller sagt, denkt an Zürich, wo der grosse Dichter und Denker gelebt und gewirkt hat. Hier wird sein Gedenkjahr intensiv zelebriert. Doch es gibt noch einen zweiten Hotspot: Glattfeilen, das schmucke Bauerndorf «im äussersten Winkel des Landes … in einem grünen Wiesentale» unweit des Rheins, wo der «Grüne Heinrich» seine Wurzeln hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Über Crowdfunding und Kostengutsprachen

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Standespolitik – Interview

  • «Dem politischen Druck politisch begegnen!»

Thema

  • Zielgenaue Abklärung auf drei Pfeilern
  • Prostatakarzinom: Rechtzeitige Vorsorge – grössere Heilungschancen, weniger Morbidität im Alter
  • Asymptomatische Mikrohämaturie: harmlos oder alarmierend?

Medizin im Fokus

  • Herpesvirus im Visier
  • TDP-43-Proteinopathie im Hippocampus

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXprax - Praxisverkauf frühzeitig planen!
  • doXhistory - Wo Gottfried Keller geprägt wurde
  • doXquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk