Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2019

17. Mai 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist»*

Von Andreas Hahn

Die Ernährung ist ein physiologisches Grundbedürfnis des Menschen. Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin beschäftigen sich mit der Frage, worauf eine «gesunde» Ernährung abzielt und wie sie aussehen sollte. Lange Zeit stand dabei die Suche nach einer Ernährung im Fokus, die qualitativ und quantitativ geeignet ist, alle für das (Über-)Leben notwendigen Stoffe sowie die notwendige Energie zuzuführen. Inzwischen ist unstrittig, dass Ernährung und Gesundheit nicht nur im Sinne einer Mangelvermeidung verbunden sind. Biochemisch-molekularbiologische, physiologische und epidemiologische Erkenntnisse der letzten 30 bis 40 Jahre ermöglichten es bekanntermassen, die Anforderungen an eine langfristig gesunderhaltende und präventiv wirksame Ernährungsweise zu formulieren und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Informationen in einfach verständlicher Sprache

Zum Artikel als PDF

Ernährungstrends

Unterschiedliche Varianten des Fastens – Nutzen und Risiken

Von Peter Stehle

Zeitlich begrenztes Fasten wird heute als sinnvolle präventive und therapeutische Massnahme zur Reduktion von Risiken für die Entstehung von chronischen Krankheiten beziehungsweise zur Verminderung von Krankheitssymptomen diskutiert. Letztlich soll Fasten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verlängerung der Lebenszeit leisten. Ziel dieses Beitrages ist es, aktuelles Wissen zu Nutzen und Risiken von energiereduzierten Ernährungsformen darzustellen und aus der Sicht der Ernährungswissenschaft zu bewerten.

Zum Artikel als PDF

Ernährungstrends

Die SIRT-Food-Diät

Von Anibh Martin Das

Übergewicht ist ein zentrales Gesundheitsproblem, basierend auf Fehlernährung und Bewegungsmangel. Gegenmassnahmen sind Kalorienreduktion beziehungsweise Fasten und körperliche Aktivität. Hierdurch kommt es zum Anstieg von Sirtuinen im menschlichen Organismus. Sirtuine sind kleine Regulatorproteine des Energie- und Hormonhaushalts und führen zu einer Aktivierung des Energiestoffwechsels. Bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe können – unabhängig von Fasten und körperlicher Aktivität – zu einem Anstieg der Sirtuine führen und somit den Energiestoffwechsel aktivieren. Die SIRT-Food-Diät kombiniert die Aufnahme bestimmter Lebensmittel oder spezifischer Inhaltsstoffe mit Bewegung, wodurch es zur Gewichtsreduktion und anderen nützlichen Prozessen kommen soll. Hierzu liegen jedoch keinerlei kontrollierte klinische Studien vor. Insofern fehlt der klinische Beweis, dass die SIRTFood-Diät wirksam ist.

Zum Artikel als PDF

Ernährungstrends

Superfoods: Hehre Helden oder blasse Blender?

Von David Fäh

Unter der kritischen Wissenschaftslupe lösen sich viele Gesundheitsversprechen rund um die sogenannten Superfoods in Luft auf. Im Gegensatz dazu sind mögliche Risiken für die Umwelt und uns selber real. Wer den aktuellen Hype um Superfood ausblendet, entdeckt aber auch Chancen: Kulinarische Immigranten waren immer Teil unserer Esskultur. Wer sie aus heimischem Anbau bezieht und in eine ausgewogene Ernährung einbaut, kann ernährungsphysiologisch und im Sinne einer genüsslichen Bereicherung der Speisekarte nur profitieren.

Zum Artikel als PDF

Ernährungstrends

Ernährungstrends in der Ernährungsberatung

Von Marina Martin

Ernährungstrends boomen und das Interesse an Ernährung nimmt kontinuierlich zu. «Ich möchte meinen Körper gerne entschlacken, darum mache ich jetzt eine Kur.» «Sind Chiasamen wirklich so gesund?» «Was halten Sie vom intermittierenden Fasten?» Fragen, die eine Ernährungsberaterin sehr häufig hört, nicht nur im privaten Umfeld, sondern immer häufiger auch im Beratungsalltag. Doch wie viel Beratungsbedarf ist vorhanden? Der Artikel soll Chancen und Probleme aufzeigen, die damit einhergehen, und eine Anleitung geben, wie mit dem zunehmenden Interesse an Ernährungstrends professionell umgegangen werden kann.

Zum Artikel als PDF

Ernährungstrends

Die Paläodiät – zurück in die Zukunft!?

Von Alexander Ströhle und Andreas Hahn

Die Steinzeiternährung, auch als «Paleo-Diet» oder «paläolithische Ernährung» bezeichnet, stösst in den letzten Jahren auf wachsende Resonanz. Inzwischen ernährt sich auch in den D-A-CH-Ländern eine wachsende Zahl von Menschen nach dem «Steinzeitprinzip». Zu dieser Entwicklung hat die Veröffentlichung einer Reihe von populärwissenschaftlichen Büchern beigetragen (1–4), die geradezu einen «Paläohype» (5) ausgelöst haben. Anhänger der Ernährung nach dem Steinzeitprinzip postulieren, dass nur so der menschliche Organismus ernährt wird, wie es seiner evolutionär-genetischen Anlage entspricht. Wie eine moderne Ernährung nach dem Steinzeitprinzip aus ernährungsphysiologischer und -medizinischer Sicht zu bewerten ist, wird im Beitrag untersucht.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Brauchen wir im Alter mehr Protein?

Von Paolo Colombani

Nahrungsprotein gehört zu den zurzeit kontrovers diskutierten Nährstoffen, insbesondere bei den Empfehlungen fürs Alter. Die aktuelle Forschung setzt ein grosses Fragezeichen hinter dem Referenzwert für das Protein im Alter.

Zum Artikel als PDF

SVDE ASDD

Metabolische Chirurgie kann mehr als Gewicht und Diabetes behandeln

9. Adipositassymposium, 8. März 2018 am Universitätsspital in Zürich.

Bariatrische Eingriffe sind zur Senkung exzessiven Körpergewichts hocheffektiv. Damit führen sie auch zu einer erfolgreichen Therapie eines Typ-2-Diabetes bei Adipositas. Darüber hinaus bewirken der laparoskopisch angelegte Magenbypass und die laparoskopische Schlauchmagen-Gastrektomie auch eine günstige Beeinflussung des Lipidprofils mit Senkung des kardiovaskulären Risikos.

Zum Artikel als PDF

SVDE ASDD

Das Label ErnährungsberaterIn SVDE – Bedeutung und Nutzen für Patienten und Verordner

Von Anna Muster

Ernährungsberater/innen gibt es viele. Nicht immer ist jedoch klar, aufgrund welcher Kriterien eine gesetzlich anerkannte Fachperson von nicht qualifizierten, selbstdeklarierten Ernährungsberater/innen unterschieden werden kann. Um Klarheit zu schaffen, hat der Berufsverband das Label «Ernährungsberater/in SVDE» entwickelt. Damit will der SVDE sicherstellen, dass die gesetzlich anerkannten Ernährungsberater/innen auf Anhieb als solche erkennbar sind und Verordner, Arbeitgeber und ratsuchende Konsumenten oder Patienten rasch und effizient Zugang zu einer qualifizierten Beratung erhalten.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist»*

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Die SGE informiert

  • Informationen in einfach verständlicher Sprache

Ernährungstrends

  • Unterschiedliche Varianten des Fastens – Nutzen und Risiken
  • Die SIRT-Food-Diät
  • Superfoods: Hehre Helden oder blasse Blender?
  • Ernährungstrends in der Ernährungsberatung
  • Die Paläodiät – zurück in die Zukunft!?

Berichte

  • Brauchen wir im Alter mehr Protein?
  • Metabolische Chirurgie kann mehr als Gewicht und Diabetes behandeln

SVDE ASDD

  • Das Label ErnährungsberaterIn SVDE - Bedeutung und Nutzen für Patienten und Verordner

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk