Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2019

22. Februar 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Die Vernunft erstickt zuerst

Von Ralf Behrens

Auch ausserhalb Deutschlands wird der hauptsächlich dort seit geraumer Zeit ausgetragene Streit um die EU-weit bestehenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide nicht nur wahrgenommen, sondern inzwischen auch kommentiert – vielleicht gerade noch rechtzeitig, bevor in den immer stärker aufwallenden Emotionen die Ratio einmal mehr fast gänzlich untergeht. So erhebt sich unter anderen auch hierzulande in Person von Nino Künzli, Vizedirektor des Schweizerisches Tropen und Public Health Instituts Basel (Swiss TPH) und Präsident der Eidgenössischen Kommission für Lufthygiene (EKL) des Bundesrates, nun eine tatsächlich berufene Stimme, die der zuletzt eher von so ge- oder gern auch selbst ernannten Experten vorgetragenen pauschalen Verunglimpfung eines gesamten Forschungsfeldes endlich Substanzielles entgegenzusetzen vermag

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Prävention: Helfen E-Zigaretten beim Rauchstopp?

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– Infektiologie: Penicillinallergie ist in den meisten Fällen gar keine
– Physiologie: Wein auf Bier? Bier auf Wein? Egal!
– Psychologie: „Grundsätzlich beruhigt“ – auch psychologische Placebos wirken

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

FMP: Fünf Punkte für eine zielführende, zukunftsfähige Gesundheitspolitik

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

APA: Einladung zur GV und zur öffentlichen Informationsveranstaltung

«Zukunft der Selbstdispensation – mit oder ohne Marge?»

Von Adrian P. Müller und Sven Bradke

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren
Im Namen des Vorstandes laden wir Sie hiermit zur APA-Generalversammlung ein. Der Anlass findet am Donnerstagnachmittag, 21. März 2019, um 13.30 Uhr, im Hotel Marriott in Zürich statt. Die anschliessende Informationsveranstaltung dreht sich um das brisante Thema «Zukunft der Selbstdispensation – mit oder ohne Marge?».

Zum Artikel als PDF

Politforum

Gesundheit in Bern

Von Isabelle Chevalley und Thomas Hardegger

Themen:
– Das System des Tiers payant verhindert eine wirksame Kontrolle der Rechnungen durch die Versicherten
– Verbindliche Zusammenarbeit von Bund(BAG) und Swiss Medical Board in Bezug auf HTA

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Ein paar Jahre hätte ich noch den Mumm gehabt, weiterzumachen»

Interview mit Prof. Dr. med. Christoph Hürny, ehemaliger Chefarzt an der Geriatrischen Klinik in St. Gallen

Von Regina Scharf

Wie einen Bruch im Lebenslauf empfindet Prof. Christoph Hürny die Pensionierung von seiner Chefarzttätigkeit in St. Gallen. Und obwohl er noch viel Energie besitzt, muss er sich eingestehen, dass sie für den Beginn einer ganz neuen Tätigkeit vermutlich nicht ausreicht. Aus diesem Grunde entscheidet er sich, bei dem zu bleiben, was er am besten kann.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetiker sind viel ärmer dran, aber es gibt Hoffnung

Erhöhtes Risiko für Krebs, Infektionen, Arthritis und Osteoporose

Von Valérie Herzog

Einen Typ-2-Diabetes von Beginn an rigoros mit allen Mitteln zu bekämpfen, lohnt sich. Denn diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen, für Infektionen, rheumatoide Arthritis und Osteoprose. Doch je kürzer die Krankheitsdauer, desto höher ist die Chance auf Remission durch eine rigorose Gewichtsreduktion, wie am EASD-Kongress zu erfahren war.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Tipps zur Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes: Denken Sie in Substanzklassen

Von Valérie Herzog

In der Behandlung des Typ-2-Diabetes ist das Angebot in den letzten Jahren immer grösser geworden. Deshalb sei es wichtig, für die Wahl klinische Prioritäten zu setzen und in Substanzklassen zu denken. Diesen Rat gab Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, am FOMF-Diabetes-Update, und stellte die bald erscheinenden neuen schweizerischen Empfehlungen der SGED vor.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Insulintherapie beim Typ-2-Diabetiker: Tipps zu Strategie und Injektionen

Von Valérie Herzog

Nicht jede Insulinstrategie eignet sich für jeden Typ-2-Diabetiker. Je nach Lebensweise des Patienten ist eine Basis-Bolus-Therapie wenig geeignet. Mittlerweile gibt es jedoch viele verschiedene Insulinformen und Kombinationsmöglichkeiten, sodass eine individuelle Therapiestrategie möglich ist. Dazu sind jedoch Informationen über einen regelmässigen Tagesablauf oder eine fehlende Tagesstruktur für den Therapieerfolg entscheidend. Worauf zu achten ist, erklärte Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld, am FOMF Diabetes Update in Zürich.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Nebenwirkung Amputation: Wie hoch ist das Risiko unter SGLT-2-Hemmern?

Von Renate Bonifer

Seit sich in der CANVAS-Studie eine höhere Amputationsrate mit dem SGLT-2-Hemmer Canagliflozin zeigte, geht man der Frage nach, ob ein ähnlicher Effekt auch in Real-World-Studien zu beobachten ist. Bis anhin sind die Resultate widersprüchlich. Welche Konsequenzen hat das für die Praxis?

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zu niedrige Schilddrüsenwerte: Was tun bei subklinischer Hypothyreose?

Von Christine Mücke

Was bei einer subklinischen Hypothyreose zu tun ist, wird kontrovers diskutiert. Anhand eines Fallbeispiels schilderte Dr. med. Fabian Meienberg, Endokrinologe am Kantonsspital Baselland, in welchen Fällen er eine Indikation zu Abklärung und Behandlung sieht.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Rheumatische Erkrankungen – Woran beim Einsatz von Biologika zu denken ist

Von Valérie Herzog

Vor etwa 20 Jahren wurden Biologika in der Rheumatologie eingeführt. Mittlerweile sind sie bei verschiedenen rheumatologischen Krankheitsbildern gut etabliert. Worauf bei Patienten unter dieser Therapie jedoch zu achten ist, erklärte Prof. Adrian Forster, Chefarzt Rheumatologie und Rehabilitation, Schulthess Klinik, Zürich, am KHM-Kongress in Luzern.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die schmerzende Schulter – Optionen für die Hausarztpraxis

Von Jan Hennings

Das Schultergelenk erlaubt ein überragendes Bewegungsausmass und ist beteiligt bei allen Bewegun-
gen des Arms. Dadurch ist es aber anfällig für Überlastungs- und Strukturschäden. Die konservativen
wie operativen Therapiemöglichkeiten sind vielfältig. Der vorliegende Artikel soll für den Allgemein-
arzt eine Übersicht sowie pragmatische Behandlungs- und Diagnosepfade zum Umgang mit der
schmerzenden Schulter bieten.

Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

SGLT-2-Hemmer zur kardiovaskulären und renalen Prävention

Typ-2-Diabetes

Von Petra Stölting

SGLT-2-Hemmer reduzieren bei Diabetes-Typ-2-Patienten mit atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse, bei Patienten ohne diese Erkrankungen jedoch nicht. Die Raten herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierungen und der Progression von Nierenerkrankungen verringern sich unter SGLT-2-Hemmern bei Patienten mit und ohne atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung in vergleichbarer Grössenordnung.

Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Wie hoch ist das Risiko für diabetische Retinopathie?

Von Petra Stölting

In einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie waren GLP-(glucagon-like peptide-)1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) nicht mit einem höheren Gesamtrisiko für die Inzidenz einer diabetischen Retinopathie verbunden als die Einnahme von zwei oder mehr oralen Antidiabetika. In den Behandlungsmonaten 6 bis 12 wurde unter GLP-1-RA allerdings ein vorübergehend erhöhtes Retinopathierisiko beobachtet. Im Vergleich zu Insulin waren GLP-1-RA mit einem geringeren Retinopathierisiko assoziiert.

Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Adipositas: Gewichtsreduktion durch Semaglutid und Liraglutid im Vergleich

Von Andrea Wülker

Adipositas ist weltweit ein drängendes Gesundheitsproblem, und es sind neue Medikamente für das Gewichtsmanagement gefragt. Eine Studie untersuchte, wie effektiv die beiden GLP-1-Analoga Liraglutid und Semaglutid das Gewicht bei adipösen Nichtdiabetikern reduzieren

Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Glykämische Kontrolle: Ist Fruktose doch besser als ihr Ruf?

Von Ralf Behrens

Welche Rolle Zucker für die Entwicklung von kardiometabolischen Erkrankungen spielt, wird derzeit rege diskutiert. Insbesondere Fruktose hat dabei zu ernster Besorgnis um die öffentliche Gesundheit Anlass gegeben. Eine aktuelle Metaanalyse ist der Frage nachgegangen, welchen Einfluss jeweils die Nahrungsquellen, über welche der Fruchtzucker aufgenommen wird, auf die glykämische Kontrolle haben.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Outcome-Studie bescheinigt Dapagliflozin kardiovaskuläre Sicherheit

DECLARE-TIMI 58

Von Christine Mücke

Im Rahmen der letzten Jahrestagung der American Heart Association wurden die Daten der DECLARE-TIMI 58 Studie präsentiert, die die kardiovaskuläre Sicherheit von Dapagliflozin bestätigen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 03/2019

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Prävention: Helfen E-Zigaretten beim Rauchstopp?
  • Rosenbergstrasse
  • FMP: Fünf Punkte für eine zielführende, zukunftsfähige Gesundheitspolitik
  • APA: Einladung zur GV und zur öffentlichen Informationsveranstaltung

Politforum

  • Gesundheit in Bern

Interview

  • «Ein paar Jahre hätte ich noch den Mumm gehabt, weiterzumachen»

Berichte

  • Diabetiker sind viel ärmer dran, aber es gibt Hoffnung
  • Tipps zur Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes: Denken Sie in Substanzklassen
  • Insulintherapie beim Typ-2-Diabetiker: Tipps zu Strategie und Injektionen
  • Nebenwirkung Amputation: Wie hoch ist das Risiko unter SGLT-2-Hemmern?
  • Zu niedrige Schilddrüsenwerte: Was tun bei subklinischer Hypothyreose?
  • Rheumatische Erkrankungen - Woran beim Einsatz von Biologika zu denken ist

Fortbildung

  • Die schmerzende Schulter - Optionen für die Hausarztpraxis

Studien Referiert

  • SGLT-2-Hemmer zur kardiovaskulären und renalen Prävention
  • GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Wie hoch ist das Risiko für diabetische Retinopathie?
  • Adipositas: Gewichtsreduktion durch Semaglutid und Liraglutid im Vergleich
  • Glykämische Kontrolle: Ist Fruktose doch besser als ihr Ruf?

Fokus Pharmakotherapie

  • Outcome-Studie bescheinigt Dapagliflozin kardiovaskuläre Sicherheit

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 03/2019
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk