Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2018

12. Oktober 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Medizinische Beratung im Café Med

Die Fortschritte der modernen Medizin eröffnen immer mehr Möglichkeiten. Aber im Einzelfall kann die wachsende Zahl an Optionen eine Entscheidung schwer machen. Nicht alle Therapien sind für alle gleichermassen sinnvoll, zudem kann die Reaktion auf ein und dieselbe Therapie individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Auch Wünsche und Bedürfnisse variieren: Abhängig von der persönlichen Situation, Komorbiditäten, Alter und so weiter können bei ähnlicher Diagnose ganz unterschiedliche Therapieentscheidungen richtig sein.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Fremde lindern Schmerzen wirkungsvoller

– Schmerztherapie: Fremde lindern Schmerzen wirkungsvoller
– Neurologie: Rätsel um Narkolepsie gelöst
– Zahnmedizin: Zuckerkonsum verändert die Mundflora
– Impfen: HPV-Impfung hält nicht vom Screening ab

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Interview / Bericht

Alkohol ist eine Volksdroge, mit der wir überall konfrontiert sind

Von Renate Bonifer

Alkohol ist hierzulande gesellschaftlich akzeptiert und weit verbreitet. Wir sprachen mit PD Dr. med. Jochen Mutschler, Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor an der Privatklinik Meiringen, über die Risiken der Alkoholsucht im Erwachsenen- und Jugendalter und die Glaubwürdigkeit von Studien zum Suchtmittelgebrauch im Allgemeinen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Therapie der diabetischen Neuropathie

Diagnostik und Therapie der diabetischen Neuropathie

Von Hilmar Stracke

Die diabetische Neuropathie zählt zu den häufigsten mikrovaskulären Störungen bei Diabetikern und wird oft erst spät diagnostiziert. Rund jeder dritte Diabetiker erkrankt an der Nervenfunktionsstörung. Verminderte Reizwahrnehmung, Kribbeln und Ameisenlaufen in den Füssen sowie neuropathische Schmerzen sind typische Symptome. Die Früherkennung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Progression der Nervenschädigung aufhalten zu können und schwerwiegende Komplikationen wie ein diabetisches Fusssyndrom zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verbesserung der Depressionsbehandlung durch Labordiagnostik

Neu entwickelter Gentest hilft bei der Auswahl geeigneter Medikamente

Von Florian Holsboer

Die Wirksamkeit der verfügbaren Antidepressiva hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum verbessert. Zudem sind die Medikamente immer noch mit vielen Nebenwirkungen vergesellschaftet. Doch Patienten mit Depressionen könnten eventuell von Fortschritten im Bereich der Labordiagnostik profitieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue und bewährte Therapien für Parkinson-Patienten

Die Pipeline ist gut gefüllt

Von Stephan Klebe

Das idiopathische Parkinson-Syndrom gilt als eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Die Therapie basiert auf der symptomatischen Behandlung mit dopaminerg wirkenden Medikamenten (Tabletten, Pflaster oder Pumpen) oder der tiefen Hirnstimulation. Neue Medikamente sollen nicht nur den Dopaminmangel ausgleichen, sondern auch dem gefürchteten Sterben der Nervenzellen ein Ende machen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rauchabstinenz: Wie effektiv sind Nikotinpflaster?

Von Claudia Borchard-Tuch

Die meisten erwachsenen Raucher wollen mit dem Rauchen aufhören. Eine englische Studie untersuchte, ob eine vierwöchige Therapie mit Nikotinpflastern vor dem Rauchstopp die Entwöhnung fördert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Trigeminusneuralgie: Medikamente im Wirksamkeitsvergleich

Von Petra Stölting

In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Lidocain, Botulinumtoxin A und Carbamazepin zur Schmerzlinderung bei Patienten mit Trigeminusneuralgie als am wirksamsten. Diese Substanzen können daher als Medikamente der ersten Wahl empfohlen werden. Pimozid und Proparacain waren weniger wirksam als Plazebo.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 18/2018

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Medizinische Beratung im Café Med

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Fremde lindern Schmerzen wirkungsvoller
  • Rosenbergstrasse

Medizin

Interview / Bericht

  • Alkohol ist eine Volksdroge, mit der wir überall konfrontiert sind

Fortbildung

  • Diagnostik und Therapie der diabetischen Neuropathie
  • Verbesserung der Depressionsbehandlung durch Labordiagnostik
  • Neue und bewährte Therapien für Parkinson-Patienten

Studie Referiert

  • Rauchabstinenz: Wie effektiv sind Nikotinpflaster?
  • Trigeminusneuralgie: Medikamente im Wirksamkeitsvergleich

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 18/2018
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk