Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 01/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Rätsel Schlaf

Von Karin Diodà

Was ist das? Der Mensch wünscht es sich herbei, und wenn er es endlich hat, lernt er es nicht kennen. Dieses Rätsel stellte der RenaissanceKünstler Leonardo da Vinci und beschreibt damit das Phänomen Schlaf, dem so schwer auf die Spur zu kommen ist. Denn bis heute ist nicht endgültig geklärt, weshalb Menschen und Tiere schlafen.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Managed Care: ein Thema, zwei Meinungen

MANAGED CARE

Mehrwert für Patienten!

«In medizinischen Versorgungsnetzen arbeiten Ärzte, Apotheker, Spitäler, Spitex und andere Leistungserbringer eng zusammen – zum Vorteil der Patienten.»

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Medikamentenpreise senken – und die Folgen?

Interview

Von Karin Diodà

Um die Kosten im Gesundheitswesen zu dämpfen, wurden die Medikamentenpreise wiederholt herabgesetzt. Im Juli 2009 beschloss der Bundesrat erneut Sofortmassnahmen zur Senkung der Medikamentenkosten. Diese Massnahmen wirkten sich positiv auf die Krankenkassenprämien aus. Doch zeichnen sich auch wenig erfreuliche Auswirkungen für die Volkswirtschaft ab, wie Walter P. Hölzle, Präsident der Vereinigung Pharmafirmen Schweiz (vips), im folgenden Interview darstellt.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Odysee für ein Medikament

Von Thomas Unseld

Der folgende Beitrag bezieht sich auf ein wichtiges und aktuell diskutiertes Thema in der Gesundheitspolitik: die ärztliche Medikamentenabgabe beziehungsweise deren Verbot, wie es alt Bundesrat Pascal Couchepin in den letzten Tagen seiner Amtszeit noch verlangt hat. Welche Folgen hätte ein Verbot der ärztlichen Medikamentenabgabe? Hier der Erlebnisbericht eines Patienten.

Zum Artikel als PDF

Schlaf

Schlafapnoe: Das nächtliche Ringen nach Luft

Von Annegret Czernotta

An erholsamen Schlaf ist bei Schlafapnoe nicht zu denken. Nacht für Nacht kommt es zu Atemstillständen – von den Betroffenen häufig unbemerkt. Tagsüber leiden sie an chronischer Müdigkeit und Konzentra- tionsstörungen, die sie sich nicht erklären können. Eine Untersuchung im Schlaflabor kann die Zusammenhänge aufdecken.

Zum Artikel als PDF

Schlaf

Sekundenschlaf: ein böses Erwachen

Von Karin Diodà

Sich übermüdet ans Steuer zu setzen, kann lebensgefährlich sein. Doch wird das Risiko häufig unterschätzt oder einfach verdrängt. Die beiden Hauptursachen für Sekundenschlaf sind Schlafmangel über längere Zeit und Schlafstörungen.

Zum Artikel als PDF

Schlaf

Interview: «Schlaf ist eine sehr individuelle Angelegenheit»

Von Marion Eberhard

Die innere Uhr tickt bei jedem Menschen etwas anders. Dies hat Auswirkungen auf das Schlafbedürfnis. Auch gibt es unterschiedliche Schlaftypen, sogenannte Lerchen und Eulen. Was es damit auf sich hat und weshalb wir heute weniger schlafen als vor 20 Jahren, erklärt die Schlafforscherin Corinne Roth.

Zum Artikel als PDF

Verdauung

Was tun, wenn der Darm streikt?

Von Petra Stölting

Verstopfung ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Um den trägen Darm auf Trab zu bringen, sollte man als erste Massnahme auf ballaststoffreiche Nahrung achten. Auch mehr Bewegung kann hilfreich sein. Abführmittel sollten nicht länger als zwei Wochen ohne Absprache mit dem Hausarzt eingesetzt werden.

Zum Artikel als PDF

Verdauung

Gut gekauft ist halb verdaut

Von Hansjörg Lang

Jeder kennt seinen Bauch und weiss: Das ist die Mitte meines Körpers. Der wesentlichste Bestandteil ist der Darm, ein Schlauch, der im Mund beginnt und am After endet. Seine Bedeutung ist so zentral wie seine Lage. Beim Säugling steht der Darm im Mittelpunkt. Schreit der Säugling, wird gestillt, «gütschelt» er anschliessend, ist die Mutter beruhigt. Kommt aber ein rechter Schwall, muss bezweifelt werden, ob die im Magen behaltene Nahrungsmenge für sein Gedeihen ausreicht.

Zum Artikel als PDF

Verdauung

Interview: Lästige Gase im Bauch

Von Andrea Wülker

Blähungen sind zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen harmlos. Wir sprachen mit der Magen-Darm-Spezialistin Claudia Hirschi darüber, was Betroffene selbst gegen Blähungen unternehmen können und wann der Arzt zurate gezogen werden sollte.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Schlaganfall: Vom Schiksal getroffen

Von Anja Kröner, Elisabeth Burtscher und Sarah Wiefels

Die Folgen eines Schlaganfalls sind sowohl für die Betroffenen als auch die Angehörigen gravierend. Spezialisierte Fachzentren, sogenannte Stroke Units, bieten Schlaganfallpatienten eine rasche und umfassende Behandlung, und auch Angehörige erhalten dort Unterstützung.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind wichtige Institutionen in unserem Gesundheitswesen. Sie bieten Menschen, die belastende Probleme haben oder an einer Krankheit leiden, sowie ihren Angehörigen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von Gleich zu Gleich. Manche Gruppen suchen neue Mitglieder, andere sind im Aufbau. Diesen Selbsthilfegruppen* will die «Sprechstunde» auf den folgenden zwei Seiten eine Plattform bieten.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Kniegelenkarthrose: So lange wie moeglich mobil bleiben

Von Therese Schwender

Mit welcher Methode eine Kniegelenksarthrose behandelt wird, hängt ab vom Schweregrad der Veränderungen, Alter des Betroffenen und davon, wie stark die Beschwerden sind. Eine Prothese wird erst im fortgeschrittenen Stadium eingesetzt. Bei jüngeren Patienten wird versucht, diesen Eingriff hinauszuzögern.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies gelesen das gedacht

Die Grundversicherung garantiert Qualität und Gerechtigkeit für alle

Von Hanswerner Iff

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Kleiner Kopf mit grossem Schmerz

Von Claudia Schneider Cissé

Häufig sind es emotionale Belastungen, die bei Kindern Kopfweh auslösen. Werden diese erkannt und wird der Alltag des Kindes entsprechend umgestellt, tritt meist eine deutliche Besserung ein. Gefragt ist dabei in erster Linie die Unterstützung der Eltern.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Tiere und Pflanzen als Propheten

Von Heini Hofmann

Unter den Wetterprophezeiungen im Volksmund und den meteorologischen Bauernregeln gibt es solche, die absolut verlässlich sind. Andere dagegen darf man nicht ernst nehmen, da sie auf Beobachtungsirrtum oder Fehlinterpretation beruhen. Wie aber funktionieren die biologischen Meteosignale tatsächlich?

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Kinderseite HotDok

Hallo! Ich verrate dir etwas. Im Hinterzimmer meiner Arztpraxis steht eine ganz besondere Maschine: der Traum-o-mat. Ich habe ihn selber gebastelt. Ich brauche ihn manchmal,
wenn ich meinen Patienten bei schlimmen Träumen helfen will. Wenn der Patient schläft, kann ich auf dem Bildschirm den Traum sehen. Und manchmal schaue ich mir
aus Spass die Träume von Tieren an. Zum Beispiel den von meinem Nachbarshund. Er träumt von einer Katze, die nicht auf Bäume klettern kann.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Frau Eule und Herr Lerche

Von Simona Ryser

Adelaïde Eule räkelte sich noch im warmen Pfulmen, als ihr jüngst eroberter Kerl (am Abend zuvor hatte sie ihn nach Arbeitsschluss ins Gespräch verwickelt) seine muskelgestählten Waden in athletischer Geschwindigkeit durch den benachbarten Park führte, und fiel in weiteren tiefen Schlaf im weichen Bett. Ihr schwebten sanfte Träume durch den Kopf, und kein aufkommender Morgenverkehr, kein Wecker und kein Glockengeläut vermochten sie von ihrer wohligen Tätigkeit abzubringen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kreuzworträtsel

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Rätsel Schlaf

Gesundheitspolitik

  • Managed Care: ein Thema, zwei Meinungen
  • Medikamentenpreise senken – und die Folgen?
  • Odysee für ein Medikament

Schlaf

  • Schlafapnoe: Das nächtliche Ringen nach Luft
  • Sekundenschlaf: ein böses Erwachen
  • Interview: «Schlaf ist eine sehr individuelle Angelegenheit»

Verdauung

  • Was tun, wenn der Darm streikt?
  • Gut gekauft ist halb verdaut
  • Interview: Lästige Gase im Bauch

Weitere Themen

  • Schlaganfall: Vom Schiksal getroffen
  • Selbsthilfegruppen
  • Kniegelenkarthrose: So lange wie moeglich mobil bleiben
  • Dies gelesen das gedacht
  • Kleiner Kopf mit grossem Schmerz
  • Tiere und Pflanzen als Propheten
  • Kinderseite HotDok

Rubriken

  • Frau Eule und Herr Lerche
  • Kreuzworträtsel

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk