Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2018

28. September 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wie der Förster zum Apotheker wurde

Von Richard Altorfer

Bis Ende 2017 erhielten emeritierte Ärzte ab 70 im Kanton Zürich und auch andernorts
eine «eingeschränkte Berufsausübungsbewilligung für Ärzte im Ruhestand», die sogenannte Seniorenbewilligung, mit der sie sich selbst, nahe Angehörige und Freunde unentgeltlich medizinisch behandeln, also auch Medikamente bestellen, rezeptieren und abgeben durften. Per Januar 2018 kippte die Zürcher Gesundheitsdirektion diese vernünftige und bewährte Regelung ohne die geringste Not, ohne äusseren Anlass, einfach unter Berufung auf Art. 36 ff. des (unveränderten) Medizinalberufegesetzes. Seitdem ist es Ärzten nach Praxisaufgabe verboten, ärztlich tätig zu sein. Medikamente beziehen ad usum proprium? Aus die Maus, das war einmal.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Koffein kann Lebenserwartung von CKD-Patienten erhöhen

– Nephrologie: Koffein kann Lebenserwartung von CKD-Patienten erhöhen
– Kardiovaskuläre Prävention: Blutdruck und Lipide senken zahlt sich langfristig aus
– Medikamententechnik: Pflaster mit Lichtschalter
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Worauf bei geriatrischen Notfällen zu achten ist

Der Schein trügt sehr oft

Von Valérie Herzog

Ältere Personen sind trotz gleichen chronologischen Alters biologisch in sehr unterschiedlichem Zustand. Während die einen gebrechlich sind, gehen andere noch diversen Sportarten oder Berufen nach. Dr. Heimlich beispielsweise rettete noch im Alter von 96 Jahren mit seinem berühmten Manöver, das er bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal anwendete, einer Mitbewohnerin im Seniorenheim das Leben. Dennoch können auch fitte Senioren zu Notfallpatienten werden. Was bei Senioren auf der Notfallstation anders ist, erklärte PD Dr. Christian Nickel, Leitender Arzt vom Notfallzentrum am Universitätsspital Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

«Bin ich mitschuldig an meiner Krebserkrankung?»

Von Jürg Kollbrunner

Das Verständnis für Schuldgefühle sowie für eigene Schuld und Unschuld können das Leben bereichern und die Rehabilitation nach Schicksalsschlägen erleichtern. Ärzte und Pflegefachleute haben viele Möglichkeiten, die Suche des Patienten nach lebensgeschichtlichen Zusammenhängen zu unterstützen, aber immer ohne ihm eine solche Suche aufzudrängen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Empfehlungen zum Mammakarzinom

Interdisziplinäre S3-Leitlinie für Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Von Halid Bas

Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ist eine neue Version der S3-Leitlinie zum Mammakarzinom erschienen. Sie gibt aktuelle Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen sowie zur Nachsorge. Neu ist auch die Früherkennung in die Leitlinie integriert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Primäre Hirntumore und Hirnmetastasen

Das Wichtigste der neuen NICE-Guideline für die Hausarztpraxis

Von Halid Bas

Im Juli hat das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) eine neue Guideline zum Management von Gliomen, Meningeomen und Hirnmetastasen bei Erwachsenen herausgegeben. Die Empfehlungen betreffen unter anderem die längerfristige Nachbetreuung von Patienten mit solchen Erkrankungen und die potenziellen Komplikationen der Behandlung – Aspekte, die auch für Ärzte in der Grundversorgung von Bedeutung sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieresponse für eine halbe Million oder Geld zurück

Mit personalisierter Krebsimmuntherapie

Von Valérie Herzog

Die Meldungen in der Tagespresse und an den Kongressen haben Hoffnungen auf einen Siegeszug gegen den Krebs geweckt. Mit CAR-T-Zelltherapeutika, einer neuartigen Krebsimmuntherapie, ist man diesem Ziel bei zwei Krebsindikationen mit sensationellen Remissionsraten schon sehr viel näher gekommen. Die Remission hat allerdings einen beachtlichen Preis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie des Prostatakarzinoms

Operation oder Überwachung?

Von Lars Budäus und Victor Schüttfort

Die Anzahl Patienten, die Fragen zum Prostatakrebs in der allgemeinärztlichen Praxis haben, steigt stetig an. Informationsbedarf besteht nicht nur bei der PSA-basierten Vorsorge, sondern vor allem bei den inzwischen recht differenzierten Therapiemöglichkeiten. Heutzutage stehen ausser der Operation und der Standardstrahlentherapie neue Applikationen der Strahlentherapie, fokale, bildgestützte Therapien und nicht zuletzt die aktive Überwachung zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nierentumor – Vorteil für die organerhaltende Operation

Dialyse kann verzögert oder sogar erspart werden

Von Martin Spahn

Ein Nierentumor kann heutzutage in den meisten Fällen organerhaltend operiert werden. Bei einer solchen Nierenteilresektion muss die Niere meist vorübergehend von der Blutzufuhr abgetrennt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vaginale Beschwerden lange ein Tabuthema

Lasertherapie kann Symptome lindern

Von Bettina Rümmelein, Jennifer Gmeiner und Meryem Kara

Nach Geburten, in der Menopause oder nach Erkrankungen kann sich eine vulvovaginale Atrophie entwickeln, die belastende Symptome induziert. Eine Lasertherapie kann das Gewebe zur Neoangiogenese anregen, den Schleimhautaufbau fördern und eine Symptomlinderung bewirken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Pankreatitis – ein Review

Von Petra Stölting

Chronischer Alkoholkonsum und Rauchen gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronischen Pankreatitis. Wiederkehrende akute Pankreatitiden sind ein zentrales Merkmal der Erkrankung. Die Diagnose erfolgt anhand von Schnittbildverfahren oder endoskopischem Ultraschall. Da das Syndrom nicht geheilt werden kann, ist meist eine dauerhafte Behandlung von Schmerzen, Maldigestion und/oder sekundärem Diabetes erforderlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DoXmedial Newsletter

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 17/2018

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wie der Förster zum Apotheker wurde

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Koffein kann Lebenserwartung von CKD-Patienten erhöhen
  • Rosenbergstrasse

Medizin

Bericht

  • Worauf bei geriatrischen Notfällen zu achten ist

Forum

  • «Bin ich mitschuldig an meiner Krebserkrankung?»

Fortbildung

  • Aktuelle Empfehlungen zum Mammakarzinom
  • Primäre Hirntumore und Hirnmetastasen
  • Therapieresponse für eine halbe Million oder Geld zurück
  • Therapie des Prostatakarzinoms
  • Nierentumor - Vorteil für die organerhaltende Operation
  • Vaginale Beschwerden lange ein Tabuthema
  • Chronische Pankreatitis - ein Review

doXmedial Newsletter

  • Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 17/2018
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk