Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2018

17. August 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Medikamentenversorgung zwischen Märkten und Moral

Von Ralf Behrens

Seit einiger Zeit mehren sich die Meldungen, wonach in Apotheken und Spitälern Hunderte von Medikamenten und Impfstoffen knapp werden oder vorübergehend überhaupt nicht mehr zur Verfügung stehen – und dies nicht in Entwicklungs- oder Schwellenländern, sondern in reichen industrialisierten Staaten wie Deutschland oder der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

E-Bikes: Trainingseffekt und Unfallrisiko

Von Renate Bonifer

E-Bikes erfreuen sich wachsender Beliebtheit, vor allem bei älteren und untrainierten Personen. Oft ist zu hören, dass E-Bikes erstens zu bequem seien, um einen Trainingseffekt zu erzielen, und zweitens gerade für ältere Radfahrer extrem gefährlich. Beide Vorbehalte haben sich in neuen Studien als ungerechtfertigt erwiesen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Xundheit in Bärn

Elektronisches Patientendossier: bessere und günstigere Gesundheit

Von Claude Béglé

Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht zusammen mit den Kantonen das Kosten-Nutzen-Verhältnis des elektronischen Patientendossiers (EPD) zu untersuchen und, wenn es positiv ausfällt, die Instrumente bereitzustellen, damit es rasch generell eingeführt werden kann

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Herzinsuffizienz adäquat behandeln

Therapie der Herzinsuffizienz

Von Valérie Herzog

Der Fortschritt in der Kardiologie liess die Rate an tödlichen Herzinfarkten in den letzten 30 Jahren drastisch sinken. Der Preis dafür ist die Zunahme der Herzinsuffizienzen. Wie die Funktionalität und die Lebensqualität der Betroffenen ungeachtet des Alters optimiert werden können, erklärte Prof. Frank Ruschitzka, Direktor der Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetestherapie im Alter

Erhalt der Lebensqualität und Vermeidung von Hypoglykämien als vorrangige Therapieziele

Von Andrea Wülker

Bei der Behandlung älterer und alter Diabetespatienten sind verschiedene Besonderheiten zu berücksichtigen, beispielsweise funktioneller Status, Begleiterkrankungen, Multimedikation, kognitive Einschränkungen und Lebenserwartung. Eine neue konsensbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften trägt dem Rechnung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hoher Zucker – kranke Haut

Typ-1- und Typ-2-Diabetes und dermatologische Komplikationen

Von Stefanie Kamann

Ob Typ-1- oder Typ-2-Diabetes – durch die meist schlechtere Stoffwechsellage kann es zu einer ganzen Reihe von Hautveränderungen kommen. Beim Typ-1-Diabetes treten zudem autoimmun bedingte Hauterkrankungen gehäuft auf. Auch können hartnäckige Hautveränderungen ein erstes Zeichen für einen beginnenden, noch nicht entdeckten Diabetes sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neuere Antidiabetika: So senken sie das kardiovaskuläre Risiko

Von Renate Bonifer

Als vor rund drei Jahren erstmals ein handfester kardiovaskulärer Nutzen für ein neueres Antidiabetikum belegt werden konnte, war die Begeisterung unter den Diabetologen gross. Die Autoren einer neuen Metaanalyse gehen der Frage nach, welche Eigenschaften der neueren Antidiabetika dafür verantwortlich sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorteile für SGLT-2- und DPP-4-Hemmer-Kombi

Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting

Eine Kombination aus einem SGLT-2-Hemmer und einem DPP-4-Inhibitor ist im Vergleich zur DPP-4Hemmer-Monotherapie mit einer besseren glykämischen Kontrolle sowie mit einer ausgeprägteren Senkung des Körpergewichts und des Blutdrucks, jedoch mit höheren Serumcholesterinspiegeln verbunden. Im Vergleich zur Monotherapie mit SGLT-2-Hemmern senkt die Kombination den HbA1c-Wert, die Nüchternglukose, das Gesamtcholesterin und die Triglyzeride im Serum.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Bessere glykämische Kontrolle mit freien oder fixen Kombinationen

Basalinsulin plus GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Typ-2-Diabetes

Von Ralf Behrens

Die American Diabetes Association (ADA) schlägt für Patienten mit Typ-2-Diabetes, bei denen eine Behandlung mit Basalinsulin (BI) versagt, die Intensivierung der injizierbaren Therapie durch Hinzunahme eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten vor. Der Frage, wie sich freie und fixe Kombinationsstrategien im Vergleich zur BI-Auftitrierung auf die glykämische Kontrolle, das Hypoglykämierisiko und auf das Körpergewicht auswirken, wurde jetzt im Rahmen einer Metaanalyse nachgegangen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Metformin auch bei CKD geeignet

Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting

Metformin wird über die Nieren ausgeschieden. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, ob das Antidiabetikum auch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sicher angewendet werden kann. In einer retrospektiven Studie mit zwei grossen bevölkerungsbasierten Kohorten zeigte sich jetzt, dass Metformin bis zu einer eGFR von 30 ml/min/1,732 nicht mit einem erhöhten Risiko für eine Laktazidose verbunden ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BUCHTIPP

Die Eigensprache der Kinder

Wie mit gutem Zuhören auch schwierige Situationen einen erfreulichen Verlauf nehmen können

Von Raffael Guggenheim

«Dieses Buch möchte Interesse wecken an der Vielfalt und Vielschichtigkeit und am Reichtum von Eigensprache. Ein Kind, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass ihm zugehört wird.» Mit diesen Worten führt Daniel Bindernagel in eine mir neue Welt der idiolektischen Gesprächsführung ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Aufruf zur Studienteilnahme: «RECUT braucht Sie!»

Von Andreas Zeller, Christoph Merlo, Jörg Leuppi und Stefan Markun

Mit diesem Aufruf möchte Sie das Forschungsteam von Prof. Dr. med. Jörg Leuppi auf eine für die Hausarztpraxis sehr relevante Studie hinweisen, um neue Prüfärztinnen und Prüfärzte zu gewinnen. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse wecken können und Sie schon bald als Prüfärztin oder Prüfarzt der RECUT-Studie begrüssen zu dürfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 14/18

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Medikamentenversorgung zwischen Märkten und Moral

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • E-Bikes: Trainingseffekt und Unfallrisiko
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Herzinsuffizienz adäquat behandeln

Fortbildung

  • Diabetestherapie im Alter
  • Hoher Zucker - kranke Haut

Studie Referiert

  • Neuere Antidiabetika: So senken sie das kardiovaskuläre Risiko
  • Vorteile für SGLT-2- und DPP-4-Hemmer-Kombi
  • Bessere glykämische Kontrolle mit freien oder fixen Kombinationen
  • Metformin auch bei CKD geeignet

Buchtipp

  • Die Eigensprache der Kinder

Bekanntmachung

  • Aufruf zur Studienteilnahme: «RECUT braucht Sie!»

Weiteres

  • doXmedical Newsletter
  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 14/18

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk