Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2018

29. Juni 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Michael von Wolff und Petra Stute

Die Wechseljahre: Lästig sind die Beschwerden für die betroffene Frau. Und oftmals zeitraubend in der Beratung für die betreuende Ärztin/den betreuenden Arzt. Für uns Ärztinnen/ Ärzte gilt dies insbesondere seit der ersten Publikation der Women’s Health Initiative (WHI) im Jahr 2002.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neues in der Menopauseforschung

Das klimakterische Syndrom

Diagnostik und Therapie

Von Kerstin Blickenstorfer

Unter dem Begriff klimakterisches Syndrom werden eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome zusammengefasst, die bedingt durch das Nachlassen der ovariellen Funktion und den damit einhergehenden Abfall der Östrogenproduktion auftreten können. Einige dieser Beschwerden beginnen häufig schon Jahre vor der Menopause und werden deshalb nicht primär mit dem Klimakterium in Verbindung gebracht. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten Beschwerden sowie die Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neues in der Menopauseforschung

Vulvovaginale Beschwerden in der Menopause

Update 2018

Von Anja Wüest und Petra Stute

Beschwerden aufgrund vulvovaginaler Atrophie (VVA) gelten noch immer als Tabuthema und werden während ärztlicher Konsultationen selten aktiv angesprochen. Dabei lässt sich eine VVA und damit auch die sexuelle Gesundheit der menopausalen Frauen durch einfache Therapieansätze deutlich verbessern. Objektive Kriterien zur Beurteilung der VVA und eine Übersicht zu den traditionellen wie neueren Behandlungsansätzen leisten einen Beitrag, dies zu ändern.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neues in der Menopauseforschung

Menopausale Hormontherapie aus heutiger Sicht

Was gilt – 15 Jahre nach der WHI?

Von Martin Birkhäuser

Vor 15 Jahren erschien die erste Publikation zur WHI-Studie. Die neuesten Daten bestätigen die Wirksamkeit und die Sicherheit einer menopausalen Hormontherapie (MHT), wenn sie korrekt indiziert in der Peri- und in der frühen Postmenopause (günstiges Fenster) zur Linderung klimakterischer Symptome und zur Frakturprävention begonnen wird. Bei einer gesunden Frau überwiegt der Nutzen einer individualisierten MHT die Risiken. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Daten heute zu den Langzeitrisiken vorliegen und wie die allfälligen Risiken minimiert werden können.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neues in der Menopauseforschung

Die prämature Ovarialinsuffizienz

Ursachen und Konsequenzen

Von Petra Stute und Susanna Weidlinger

Eine Menopause vor dem 40. Lebensjahr wird als prämature Ovarialinsuffizienz (POI) bezeichnet. Das Krankheitsbild der POI muss sorgfältig abgeklärt werden und bedarf einer Hormonersatztherapie, um den Kurz- und Langzeitfolgen des vorzeitigen Sexualhormonmangels vorzubeugen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen, die Diagnostik, die Kurz- und Langzeitfolgen sowie die Therapie der POI.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen bei Jugendlichen

Gynäkologische Ursachen erkennen und behandeln

Von Bärbel Hirrle

Wiederkehrende Unterbauchschmerzen im Kindes- und Jugendalter sind häufig – insbesondere bei Mädchen – und verlangen eine sorgfältige Differenzialdiagnostik. In diesem Artikel werden Symptomatik, Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei jugendlichen Mädchen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG)

Ausschreibung des SMG-Wissenschaftspreises 2019

Der Schweizerischen Menopausengesellschaft (SMG) ist es ein grosses Anliegen, Forschung auf dem Gebiet der Menopause beziehungsweise der Frauengesundheit in der zweiten Lebenshälfte zu fördern. Hierfür wird anlässlich der SMGJahrestagung am 10. Januar 2019 in Bern der Wissenschaftspreis (SMG Science Award) mit über 1000 Franken für das beste Abstract verliehen.

Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Hörvermögen in den Wechseljahren

Von Petra Stute

Hintergrund: Schätzungsweise jeder Zweite über 60 Jahre hat eine Einschränkung des Hörvermögens. Während bei Männern die altersbedingte Höreinschränkung bereits ab 30 beginnt, setzt diese bei Frauen erst ab dem 50. Lebensjahr ein (1). Das Ziel der Studie von Zhang war es, den Einfluss von Ovarreserve (per Anti-Müller-Hormon [AMH] im Serum [i.S.]) und Hormonersatztherapie (HRT) auf das Hörvermögen bei Frauen in den Wechseljahren zu untersuchen.
Wie ist die oben genannte Untersuchung von Zhang und Kollegen zu bewerten?

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Einladung Gynea-Symposium

Wir freuen uns, Sie zum Gynea-Symposium im Herbst einzuladen. Das detaillierte Programm folgt.
® Weibliche genitale Fehlbildungen erkennen, diagnostizieren und behandeln – Die neuen Leitlinien 2018
® Wissenswertes für die Praxis
27. September 2018 in Bern 12–13 Uhr Generalversammlung; 13–17 Uhr Symposium
Homepage: www.gynea.ch

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Schwerpunkt: Neues in der Menopauseforschung

  • Das klimakterische Syndrom
  • Vulvovaginale Beschwerden in der Menopause
  • Menopausale Hormontherapie aus heutiger Sicht
  • Die prämature Ovarialinsuffizienz

Journal Club

  • Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen bei Jugendlichen

Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG)

  • Ausschreibung des SMG-Wissenschaftspreises 2019

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

  • Hörvermögen in den Wechseljahren

Weiteres

  • Einladung Gynea-Symposium

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk