Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 01/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Frühlingsboten

Von Karin Diodà

Wie wissen Pflanzen eigentlich, dass es Frühling ist und damit Zeit zu blühen? Viele Bäume und Blumen haben bereits im Winter ihre Knospen fertig angelegt und warten dann den richtigen Zeitpunkt ab. Die entscheidende Rolle spielt dabei das Licht. In den Blättern befinden sich Sensoren, mit denen die Pflanzen Lichtunterschiede wahrnehmen. Werden die Tage länger, reichert sich in den Pflanzenzellen ein bestimmtes Eiweiss an. Ist davon genügend vorhanden, signalisiert dies der Pflanze, dass jetzt Zeit ist, ihre Blütenpracht zu entfalten.

Zum Artikel als PDF

Pflanzen

Aus Pflanzen entwickelte Medikamente

Von Hanswerner Iff

Man würde den pflanzlichen Heilmitteln nicht gerecht, ohne einen Blick auf jene Pflanzen zu werfen, aus denen einzelne Wirkstoffe isoliert und zu Medikamenten entwickelt wurden. So waren es ursprünglich pflanzliche Heilmittel, welche die moderne Pharmazie, aber auch die evidenzbasierte Medizin begründeten.

Zum Artikel als PDF

Pflanzen

Zauberholz und Hexenkraut

Von Helen Weiss

Die magischen Pflanzen in Harry Potters Welt sind nicht nur blühende Fantasie. Einige von ihnen haben einen ganz realen Bezug zu unserer Botanik. Eine Entdeckungsreise, nicht nur für Kinder.
von Helen Weiss*

Zum Artikel als PDF

Pflanzen

Die besten Plätze für würzige Schätze

Von Helen Weiss

Der eigene Kräutergarten lohnt sich: Die Düfte und Farben sind ein Genuss, und selbst geerntet schmecken Kräuter sowieso am besten.

Zum Artikel als PDF

Pflanzen

Achtung, bissige Pflanzen

Hallo, hier ist Frau Dr. Klara HotDok. In meinen Abenteuerferien (siehe Bild) habe ich immer wieder fleischfressende Pflanzen gesehen. Die machen uns so ein komisches Gefühl. Schliesslich bestehen wir auch aus Fleisch. Aber keine Angst, sie fangen vor allem Insekten. Für diese ist das jedoch schon beunruhigend. Denn so zu sterben dauert lange. Allerdings benötigen fleischfressende Pflanzen die Insekten auch zur Bestäubung ihrer Blüten. Sie brauchen die Tierchen also für zwei Dinge, für die Fortpflanzung und als Nahrung.

Zum Artikel als PDF

Das kranke Kind

Wann zum Arzt?

Von Viviane Schwizer

Ob ein krankes Kind zu Hause versorgt werden kann oder ärztliche Hilfe braucht, ist für Eltern nicht immer einfach zu entscheiden. Es gibt aber griffige Anhaltspunkte, um zu beurteilen, wann eine Situation kritisch ist.

Zum Artikel als PDF

Das kranke Kind

Keine erstrebenswerte Karriere

Von Claudia Schneider Cissé

Allergien bei Kindern und Jugendlichen haben stark zugenommen. Häufig lässt sich eine sogenannte Allergiekarriere beobachten. Sie beginnt mit Neurodermitis im Säuglingsalter und führt dann über Asthma zu Heuschnupfen.

Zum Artikel als PDF

Das kranke Kind

Alarm im Kinderdarm

Von Petra Stölting

Brechdurchfall kommt bei Säuglingen und kleinen Kindern häufig vor. Dabei verliert der Körper grosse Mengen an Flüssigkeit. Um eine Austrocknung zu verhindern, müssen die Verluste rasch ausgeglichen werden. Ansonsten ist jetzt die liebevolle Zuwendung der Eltern für die kleinen Patienten am wichtigsten.

Zum Artikel als PDF

Allgemeiner Teil

Wartezeiten – harte Zeiten?

Von Hansjörg Lang

Haben Sie bei Ihrem Hausarzt auch schon warten müssen? Nein? Sie glückliche Patientin! Oder haben Sie dadurch vielleicht einiges verpasst in Ihrem Leben? Es gibt nämlich gute Gründe, Wartezeiten zu schätzen: Sie sorgen für Ansehen und Aufmerksamkeit, und wer wartet, erfährt immer etwas Neues. Unser Dorfwirt, dessen Gasthof direkt an der Durchgangsstrasse liegt, hat mir seinen Trick erklärt, um das Geschäft zu beleben.

Zum Artikel als PDF

Allgemeiner Teil

Rückzahlungsforderungen bei Ärzten

Von Hanswerner Iff

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

Allgemeiner Teil

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind wichtige Institutionen in unserem Gesundheitswesen. Sie bieten Menschen, die belastende Probleme haben oder an einer Krankheit leiden, sowie ihren Angehörigen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von Gleich zu Gleich. Manche Gruppen suchen neue Mitglieder, andere sind im Aufbau. Diesen Selbsthilfegruppen* will die «Sprechstunde» auf den folgenden zwei Seiten eine Plattform bieten.

Zum Artikel als PDF

Allgemeiner Teil

Unscheinbare Übeltäter

Von Therese Schwender

Es sind nicht etwa die schönen Rosen in Nachbars Garten, die HeuschnupfenPatienten zu schaffen machen. Vielmehr verursachen die unscheinbaren Blütenstände von Bäumen und Gräsern die lästigen Beschwerden.

Zum Artikel als PDF

Allgemeiner Teil

Vom Spital in die Hausarztpraxis

Nachwuchsförderung:

Von Karin Diodà

Weil es an Nachwuchs fehlt, bietet der Kanton Thurgau zusammen mit Hausärzten Assistenzstellen für junge Spitalärzte an. So erhalten diese konkreten Einblick in eine Hausarztpraxis und erfahren, wie vielseitig diese Tätigkeit ist.

Zum Artikel als PDF

Allgemeiner Teil

Zu viel Salz in der Suppe

Von Marion Eberhard

Wir konsumieren etwa doppelt so viel Kochsalz, als uns gut tut. Das Problem ist erkannt, der Bund plant eine nationale Salzstrategie, und die Lebensmittelhersteller beginnen, das Salz in ihren Produkten zu reduzieren.

Zum Artikel als PDF

Allgemeiner Teil

Der Arzt als Spitalpatient

Fortbildung à la carte:

Von Thomas Heuberger

Für die Patienten lernen: Als Ärzte können wir uns besser in die Patienten einfühlen und die Folgen unseres Handelns abschätzen, wenn wir aus eigener Erfahrung wissen, was es heisst, Patient zu sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Waldesruh

Von Simona Ryser

Zwischen den Baumreihen äsen die Rehe, die Hasen kraulen sich hinter den Ohren, Dachse ducken sich, der Fuchs geht um. An der Tanne klopft der Specht, bei der Föhre flirten die Finken. Das Rotkehlchen brüstet sich mit seinem Gesang. Da plötzlich laufen sie vorbei, den Blick geradeaus, den Takt unumstösslich in den Beinen. Reh, Hase, Dachs und Fuchs verharren still, die Vögel halten den Schnabel und folgen ihnen mit ihren Kugelaugen. Sie laufen in gerader Reihe, in unregelmässigem Abstand zwar, aber unaufhaltsam. Als rennten sie einem unsichtbaren Ziel entgegen. Die Rehe trippeln ein paar unwillkürliche Schritte, die Hasen zittern mit den Nasen, Dachs und Fuchs wechseln Blicke. Was haben die bloss?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kreuzworträtsel

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Frühlingsboten

Pflanzen

  • Aus Pflanzen entwickelte Medikamente
  • Zauberholz und Hexenkraut
  • Die besten Plätze für würzige Schätze
  • Achtung, bissige Pflanzen

Das kranke Kind

  • Wann zum Arzt?
  • Keine erstrebenswerte Karriere
  • Alarm im Kinderdarm

Allgemeiner Teil

  • Wartezeiten – harte Zeiten?
  • Rückzahlungsforderungen bei Ärzten
  • Selbsthilfegruppen
  • Unscheinbare Übeltäter
  • Vom Spital in die Hausarztpraxis
  • Zu viel Salz in der Suppe
  • Der Arzt als Spitalpatient

Rubriken

  • Waldesruh
  • Kreuzworträtsel

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk