Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2018

20. April 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neues in der Prävention von Frühgeburten

Von Daniel Surbek

Es ist mir eine wahre Freude, Ihnen das vorliegende Heft präsentieren zu dürfen. Zentrales Thema ist die Frühgeburtlichkeit. Auf diesem Gebiet sind in den letzten Jahren massgebliche Fortschritte in der klinischen Forschung erreicht worden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frühgeburtenprpphylaxe

Biomarker und Ultraschall zur Frühgeburtsdiagnostik

Wo stehen wir heute?

Von Martin Müller und Sofia Amylidi-Mohr

Die Identifizierung von Patientinnen mit Frühgeburtsrisiko ist eine der Herausforderungen der modernen Geburtshilfe. Während eine deutliche Mehrheit der fetalen Defekte oder frühen Präeklampsien durch Erst- und Zweittrimesterscreening erkannt wird, sind die Einschätzungen zur spontanen Frühgeburt in nicht mehr als 50% akkurat. Es ist höchste Zeit, prädiktive Marker zu etablieren und in internationale Leitlinien zu integrieren.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frühgeburtenprpphylaxe

Prävention der Frühgeburt

Indikationen für Progesteron und Zervixcerclage

Von Daniel Surbek

In den letzten 5 Jahren wurden enorme Fortschritte in der Prävention und Therapie der Frühgeburtlichkeit erreicht. Hauptpfeiler der Therapie sind die Progesteron-Gabe und die Zervixcerclage. Die Indikationen dazu müssen differenziert gestellt werden. Im Folgenden wird erläutert, welche Verfahren zurzeit evidenzbasiert sind (und welche nicht). Dazu wird eine Handlungsanweisung gegeben.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frühgeburtenprpphylaxe

Tokolyse – Wo stehen wir heute?

Vor- und Nachteile verschiedener Tokolytika

Von Hanns Helmer

Mehr als 10% aller Lebendgeburten weltweit erfolgen zu früh – mit immensen individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Gelingt es, die vorzeitige Wehentätigkeit bei spontanen Frühgeburten zumindest kurzzeitig zu unterbinden, lassen sich sowohl das peri- als auch das neonatologische Outcome deutlich verbessern. Dabei helfen eine adäquate Risikoeinschätzung sowie die richtige Auswahl des Tokolytikums.

Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 50

Empfehlungen für die Gebärmutterhalskrebsvorsorge

Von Daniel Surbek

Seit der Erstellung des Expertenbriefs zum Zervixkarzinomscreening im Jahr 2012 wurden wissenschaftliche Erkenntnisse bekannt, welche eine Änderung von bis dahin bestehenden Empfehlungen erforderten. Der vorliegende Expertenbrief und die Algorithmen basieren auf den neuen Erkenntnissen und schliessen die spezifische Situation in der Schweiz mit ein.

Zum Artikel als PDF

Fortbildungstagung «Gyn – Ende – Repro» - Orte - 2017

Highlights der Weltkongresse 2017 – Teil 2

Von Michael von Wolff und Petra Stute

Zum sechsten Mal fand im Herbst 2017 die Fortbildung «Weltkongresse: Neues und praktisch Relevantes der Gynäkologischen Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert vorgestellt wurden. In diesem zweiten Teil gehts um die Gynäkologische Endokrinologie und Ernährung, im ersten Teil* wurden reproduktionsund geburtsmedizinische Highlights erläutert.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Tumortherapiefolgen mit Phytotherapie lindern

Brustkrebs

Von Valérie Herzog

Frauen mit Brustkrebs sind im Rahmen ihrer Tumorbehandlung verschiedenen Neben- und Nachwirkungen ausgesetzt. Einige lassen sich phytotherapeutisch abmildern, was dem Wunsch vieler Patientinnen nach einer (im Vergleich zur Chemotherapie) weniger belastenden Arzneimitteltherapie entgegenkommt. Welche Möglichkeiten bestehen, das resümierte Dr. med. Teelke Beck, Leiterin Brustteam Richterswil, an der Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie.

Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

HRT zur Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen im Review

Von Petra Stute

Hintergrund: Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) publiziert Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Prävention. 2013 sprach sie sich gegen den Einsatz einer Hormonsubstitution (HRT) zur Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen aus. Die Empfehlungen wurden 2017 aktualisiert (1). Das Fazit ist unverändert. Nun wurde das systematische Review der die USPSTF beratenden Expertengruppe veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Zyklusstörungen bei Teenagern

Betreuung in der jugendgynäkologischen Sprechstunde

Von Bärbel Hirrle

Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Jugendalter. Viele junge Mädchen kommen jedoch aus Scham oder Unwissenheit erst nach wochenlangen Dauerblutungen oder einer langen Amenorrhö in die Sprechstunde. Im Folgenden werden die wesentlichen Eckpunkte in Diagnostik und Therapie bei jugendlichen Patientinnen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Zur Diskussion

Leihmutterschaft und Eizellenspende – reproduktive Autonomie und Willkür

Die Position von Dialog Ethik

Von Ruth Baumann-Hölzle

Wenn in der Reproduktionsmedizin bestehende Grenzen überschritten werden sollen, wird das oft mit der «reproduktiven Autonomie» begründet: Menschen sollen die Freiheit haben, selbst zu wählen, wie, wann und mit welcher Methode sie zu einem Kind kommen wollen. Im Namen der «reproduktiven Autonomie» wird die Zulässigkeit von Leihmutterschaft und Eizellenspende derzeit auch für die Schweiz gefordert. Wie sieht es in Hinblick auf eine zukünftige Regelung der Fortpflanzungsmedizin mit den ethischen Aspekten solcher Wahlmöglichkeit aus?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Leserbrief

Zu Artikel: «Was ist bei Frauen mit Epilepsie zu beachten?

Sehr geehrte Frau Stölting, sehr geehrte Redaktion der GYNÄKOLOGIE
Ihre interessante Journal-Club-Arbeit über Frauen mit Epilepsie, basierend auf dem Artikel von Gooneratne et al. (in: BMJ 2017) haben wir mit Interesse gelesen. Auf viele wichtige Aspekte wird darin hingewiesen. Gerne hätten wir aber noch eine äusserst relevante Information ergänzt: Seit 2006 warnen die Packungsbeilagen von Valproat (Depakine, Orfiril, Convulex) davor, dass das Medikament neben den dosisabhängigen schwerwiegenden Fehlbildungen bei Ungeborenen (5–20%) auch zu gravierenden Entwicklungsstörungen führen kann, vor allem zu intellektuellen Einschränkungen und Autismus.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Vorschau

Neues aus der Menopauseforschung

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Neues in der Prävention von Frühgeburten

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt – Impressum

SCHWERPUNKT: Frühgeburtenprpphylaxe

  • Biomarker und Ultraschall zur Frühgeburtsdiagnostik
  • Prävention der Frühgeburt
  • Tokolyse - Wo stehen wir heute?

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 50

  • Empfehlungen für die Gebärmutterhalskrebsvorsorge

Fortbildungstagung «Gyn – Ende – Repro», Orte, 2017

  • Highlights der Weltkongresse 2017 – Teil 2

TAGUNGSBERICHT

  • Tumortherapiefolgen mit Phytotherapie lindern

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

  • HRT zur Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen im Review

JOURNAL CLUB

  • Zyklusstörungen bei Teenagern

ZUR DISKUSSION

  • Leihmutterschaft und Eizellenspende – reproduktive Autonomie und Willkür

RUBRIKEN

  • Leserbrief
  • Vorschau

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk