Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 06/2017

8. Dezember 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Schule und Pädiatrie

Von Arnold Bächler

Schule und Pädiatrie sind eng miteinander verbunden. Kinder, deren Leistungen den Erwartungen der Schule nicht genügen, erscheinen früher oder später in der kinderärztlichen Sprechstunde. So wie man die Lebenswelt von Erwachsenen nicht erfassen kann, ohne ihre berufliche Befindlichkeit zu berücksichtigen, so gehört die schulische Anamnese zur umfassenden Beurteilung eines Kindes.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schule und Pädiatrie

Schulabsentismus

Konzepte und Lösungsansätze für ein vielschichtiges Problem

Von Suzanne Erb

Oberstes therapeutisches und pädagogisches Anliegen ist es, durch frühes interdisziplinäres Vorgehen einer Chronifizierung des Schulabsentismus entgegenzuwirken. Da die Eltern oft als Erstes den Kinder- oder Hausarzt aufsuchen, kommt ihm sowohl zu Beginn der Behandlung eine zentrale Rolle bei der Verhinderung einer Chronifizierung zu als auch im weiteren Verlauf als Vertrauensperson für die Familie.

Zum Artikel als PDF

Schule und Pädiatrie

Mobbing in der Schule

Eine interdisziplinäre Herausforderung?

Von Eveline Gutzwiller-Helfenfinger und Françoise d. Alsacker

Der Begriff «Mobbing» fällt zurzeit häufig bei jeglicher Art von Konflikten, Streitigkeiten oder Aggression, ohne dass klar ist, ob es sich tatsächlich darum handelt. In diesem Beitrag wird zunächst das Phänomen Mobbing erläutert. In einem zweiten Schritt wird dargelegt, warum schulisches Mobbing eine interdisziplinäre Herausforderung darstellt, welche Rolle Pädiater im Umgang mit Mobbing einnehmen können oder sollten und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.

Zum Artikel als PDF

Schule und Pädiatrie

Unaufmerksam, impulsiv und unruhig

ADHS bei Schulkindern – gibt es eine Alternative zu Medikamenten?

Von Renate Bonifer

Oft werden ADHS-typische Verhaltensweisen erst dann zu einem ernsten Problem, wenn die Kinder in die Schule kommen. Wir sprachen mit Prof. Oskar Jenni, Kinderspital Zürich, über die Rolle der Kinderärzte im schulischen Setting, diagnostische Probleme, sinnvolle Massnahmen und wann eine medikamentöse Behandlung bei ADHS erwogen werden kann.

Zum Artikel als PDF

Schule und Pädiatrie

Kinder psychisch belasteter Eltern

Frühzeitig erfassen und passende Unterstützung anbieten

Von Maria Teresa Diez Grieser

Kinderärztinnen und Kinderärzte spielen bei der Umsetzung erster Unterstützungsmassnahmen sowie für die Einleitung weitergehender Hilfestellungen für Kinder aus belasteten Familien eine wichtige Rolle. Oftmals sind sie die erste Anlaufstelle im Versorgungssystem, wenn Eltern durch ihre elterlichen Aufgaben überfordert sind oder nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um ihren Kindern eine gesunde psychische Entwicklung zu ermöglichen.

Zum Artikel als PDF

Schule und Pädiatrie

«Vertrauen schaffen ist der wichtigste Punkt»

Interview mit Dr. med. Kurt Albermann, SPZ Winterthur

Von Renate Bonifer

Kinder psychisch belasteter Eltern haben nicht selten vielfältige Probleme. Häufig versuchen sie diese zu verbergen und trauen sich nicht, mit Dritten darüber zu reden. Wir sprachen mit Dr. med. Kurt Albermann, Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Kantonsspital Winterthur und Ärztlicher Leiter des IKS (Institut Kinderseele Schweiz), über die Bedeutung von Schule und Lehrpersonen in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus psychisch belasteten Familien.

Zum Artikel als PDF

JAHRESTAGUNG kinderärzte.ch

Wenn das Mikrobiom krank macht

Von Susanna Steimer Miller

Anlässlich der Jahrestagung von kinderärzte.schweiz in Pfäffikon beleuchtete Dr. med. George Marx, Gastroenterologe am Ostschweizer Kinderspital, in einem Masterclass-Workshop den Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom des Darms und verschiedenen gastroenterologischen Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

JAHRESTAGUNG kinderärzte.ch

Die Beurteilung der Augen in der kinderärztlichen Praxis

Von Susanna Steimer Miller

Welche ophthalmologischen Probleme treten bei Kindern häufig auf? Welche Tests und Hilfsmittel können zur Überprüfung der Augen in der Praxis eingesetzt werden? Wann ist eine Überweisung an einen Augenarzt angezeigt? Diese Fragen beantwortete die auf Kinderaugenheilkunde spezialisierte Ophthalmologin Dr. med. Gabriela Wirth Barben aus St. Gallen im Workshop «Masterclass Ophthalmologie» anlässlich der diesjährigen Jahrestagung von kinderärzte.schweiz.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Ambulant erworbene Pneumonien

Fragen und Antworten zu Diagnose und Behandlung

Von Christian Walter

Die Diagnose und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Pneumonien zählen weiterhin zu den Kernaufgaben in der Pädiatrie. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fragen für die Praxis beantwortet.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Metabolisches Syndrom diagnostizieren

Neues Referenzsystem und Online-Tool für Kinderärzte

Von Renate Bonifer

Übergewicht, Bluthochdruck, Insulinresistenz und ein gestörter Fettstoffwechsel sind die vier Kennzeichen des metabolischen Syndroms, von dem bereits Kinder betroffen sein können. Lange fehlten dazu jedoch entsprechende Referenzwerte, an denen sich Kinder- und Jugendärzte orientieren konnten. Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) hat diese Lücke nun geschlossen.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Schule und Pädiatrie

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt - Impressum

Schule und Pädiatrie

  • Schulabsentismus
  • Mobbing in der Schule
  • Unaufmerksam, impulsiv und unruhig
  • Kinder psychisch belasteter Eltern
  • «Vertrauen schaffen ist der wichtigste Punkt»

JAHRESTAGUNG kinderärzte.ch

  • Wenn das Mikrobiom krank macht
  • Die Beurteilung der Augen in der kinderärztlichen Praxis

WEITERE THEMEN

  • Ambulant erworbene Pneumonien
  • Metabolisches Syndrom diagnostizieren

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk