Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2017

13. Oktober 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

Mit Essen die psychische Gesundheit unterstützen

Von Undine E. Lang

Derzeit setzen sich Wissenschafter intensiv mit der Rolle der Ernährung im psychiatrischen Kontext, beispielsweise bei Essstörungen, Depression und Übergewicht, auseinander. Verschiedene retrospektive, epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass ein ungesunder westlicher Ernährungsstil mit erhöhten Depressionsraten assoziiert ist (z.B. Roesler R, CNS Neurol Disord Drug Targets 2006; 5: 197–204., Nanri A et al.: Psychiatry Res 2014; 220: 263–268).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die SGE informiert

Die hoffnungsvollen Wissenschaftlerinnen wurden am Freitag, 11. August, in Bern anlässlich der nationalen Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung mit dem Ernährungspreis von Nestlé Schweiz 2017 ausgezeichnet. Nestlé Schweiz unterstützt damit Forschungsprojekte in den Bereichen Ernährung und Prävention.

Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Darmmikrobiota als Behandlungsansatz in der Psychiatrie

Von Laura Mählmann

Zunehmende empirische Befunde deuten auf ein bidirektionales Kommunikationssystem zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem Gehirn hin. So wurde eine Veränderung der Darmmikrobiota bei einer Vielzahl von psychiatrischen Störungen wie Schizophrenie, der schizoaffektiven Störung sowie Angststörungen festgestellt. Die Evidenz ist bis anhin jedoch begrenzt, und die genauen Mechanismen, wie eine veränderte Darmmikrobiota die Entwicklung psychiatrischer Erkrankungen begünstigt, sind noch nicht vollständig geklärt. Im Beitrag wird die derzeitige Forschung im Bereich des Darmmikrobioms und psychiatrischer Erkrankungen dargestellt.

Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Achtsam und gezielt essen lernen bei psychiatrischen Erkrankungen und im Alltag

Von Andrea Hintze, Lisa Maier und Ludwig Schaaf

Mit dem Ziel, eine Methode für die Behandlung chronischer Schmerzpatienten zu kreieren, fand die Achtsamkeit Eintritt in den klinischen Kontext (2). Heute wird die Achtsamkeit bei Depressionen angewandt, aber auch in der Ernährungsberatung bei psychiatrischen Patienten. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Umsetzung und Wirkung von Achtsamkeit auf den Körper.

Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Essstörungen – die systemisch orientierte Ernährungsberatung bei Kindern und Jugendlichen

Von Shima Wyss

Die Zahl der übergewichtigen Kinder in der Schweiz ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche ist übergewichtig oder sogar adipös (1). Demgegenüber möchten 70 Prozent der Mädchen abnehmen (2). Im Beitrag wird der systemisch lösungsorientierte Ansatz in der Ernährungsberatung von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen am Kompetenzzentrum für Essstörungen, Metabolismus und Psyche (KEA) am Spital Zofingen AG vorgestellt. Das Vorgehen beruht auf Erfahrungswerten aus der Fachgruppe der Autorin.

Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Insulin-Purging- Das bewusste Reduzieren von Insulin

Von Silvia Wilhelmi

In der Schweiz leben zirka 40 000 Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) (14). Im Alltag setzt dies eine hohe Eigenverantwortung und ständige Kontrolle des Diabetes voraus (9). Die andauernde eigene kognitive Kontrolle, die Akzeptanz der lebenslangen Therapie, die soziale Belastung* und die eingeschränkte Spontanität stellen Personen mit T1D vor Herausforderungen und können sogar so beschwerlich sein, dass es zu einem gestörten Essverhalten kommt (3).

Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Gewichtszunahme durch Psychopharmakotherapien – eine Herausforderung für die Ernährungsberatung

Von Helena Jenzer, Jessica Stetter, Leila Sadeghi, Nadia Leuenberger und Sandra Andrea Weber

Helena Jenzer1,2 Sandra Andrea Weber3, Nadia Leuenberger1, Jessica Stetter1, Leila Sadeghi1
Gewichtszunahmen sind eine häufige unerwünschte Wirkung pharmazeutischer Wirkstoffklassen zur Behandlung der Erkrankungen des Zentralnervensystems. Insbesondere sedierende Psychopharmaka sind oftmals (Mit-)Ursache von Gewichtszunahmen bei Klienten der Ernährungsberatung. Bei Kombinationstherapien, wie sie häufig in der Psychiatrie anzutreffen sind, wird die Interpretation zunehmend schwieriger und zur Herausforderung für das interdisziplinäre Team aus Gesundheits- und Medizinalpersonen. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Abstimmung von Pharmakotherapie und Ernährung plus Diätetik ist deshalb ein valables Mittel, um die unerwünschten Wirkungen zu kontrollieren. Drei Fallbeispiele zeigen mögliche Vorgehensund Adaptationsweisen beim interdisziplinären Gewichtsmanagement in der Folge von Psychopharmakotherapien. Zur Fallbewertung sollten in jedem Fall die pharmakokinetischen und -dynamischen Situationen in Bezug auf Interaktionen im hepatischen Metabolismus durch die CYP-450-Isoenzyme und kompetitive Antagonismen an den Rezeptoren evaluiert werden.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Ernährung, Osteoporose und Lipidprofil

Hausarzt-Symposium Geriatrie

Von Halid Bas

Am Hausarzt-Symposium Geriatrie sprachen die zwei ausgewiesenen Spezialisten für Knochengesundheit und Fettstoffwechselstörungen, Prof. Dr. med. Bess Dawson-Hughes und Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, über die Supplementation von Vitamin D und Kalzium und ernährungsbezogene Aspekte.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

News

Patienten mit Lew-Körperchen-Demenz leiden öfter an Störungen des Verdauungstraktes

Lewy-Körperchen sind für jeden fünften Demenzfall verantwortlich. Welche Nebensymptome die abnormen Protein-Einschlüsse noch hervorrufen, ist bislang nur ansatzweise erforscht. Auf dem Weltkongress für Neurologie in Kyoto zeigten japanische Forscher, welche Auswirkungen die Erkrankung auf den Magen-Darm-Trakt haben kann.

Zum Artikel als PDF

  • Mit Essen die psychische Gesundheit unterstützen

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Die SGE informiert

  • Die SGE informiert

Psyche und Ernährung

  • Darmmikrobiota als Behandlungsansatz in der Psychiatrie
  • Achtsam und gezielt essen lernen bei psychiatrischen Erkrankungen und im Alltag
  • Essstörungen – die systemisch orientierte Ernährungsberatung bei Kindern und Jugendlichen
  • Insulin-Purging- Das bewusste Reduzieren von Insulin
  • Gewichtszunahme durch Psychopharmakotherapien – eine Herausforderung für die Ernährungsberatung

Symposiumsbericht

  • Ernährung, Osteoporose und Lipidprofil

Weiteres

  • News

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk