Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2017

25. August 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — Editorial

Trotz Trump

Von Bärbel Hirrle

Bei der ASCO-Jahrestagung in Chicago waren wieder alle da: dieses Jahr 32 100 «Oncology Professionals», davon 35% medizinische Onkologen, zudem eine Gruppe von 1900 akkreditierten Journalisten*, Ehepartnern und Gästen; hinzu kamen 5400 Aussteller. 47% waren aus dem Ausland angereist, an der Spitze lagen Japan (1440), Deutschland, Frankreich und England (jeweils ca. 1230); die Schweiz stand an

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Langzeitnutzen der PARP-Hemmer-Therapie wird bestätigt

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Von Bärbel Hirrle

Bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom stehen derzeit zahlreiche Therapien in klinischer Prüfung; die Suche nach prädiktiven Biomarkern ist herausfordernd. Bei ererbter BRCA-Mutation (BRCAm) im Stadium der Remission nach Chemotherapie ist das verlängerte PFS und OS unter Erhaltungstherapie mit dem PARPHemmer Olaparib bestätigt, und zwar bei guter Lebensqualität.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Doppelte HER2-Blockade in der Adjuvanz für Hochrisikopatientinnen

Brustkrebs in der Frühphase

Von Bärbel Hirrle

In der adjuvanten Therapie bei HER2-positivem frühem Brustkrebs erweist sich die doppelte HER2-Blockade bei Hochrisikopatientinnen für invasive Karzinome als sehr sinnvoll: Eine randomisierte Phase-III-Studie mit fast 5000 betroffenen Frauen zeigte nun, dass die Zugabe von Pertuzumab zu Trastuzumab/Chemotherapie das krankheitsfreie Intervall signifikant verlängert.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

HER2-Blockade in der Erst- und Zweitlinientherapie

Fortgeschrittener Brustkrebs/Postmenopause

Von Bärbel Hirrle

In der zielgerichteten Therapie bei HER2-positivem, fortgeschrittenem Mammakarzinom hat sich die Gabe von Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) auch in der Erstlinientherapie als sinnvoll erwiesen. Auch die doppelte HER2-Blockade mit Lapatinib, Trastuzumab plus Aromatasehemmer ist effektiv für eine Subgruppe mit weniger aggressiven Tumoren.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

CDK4-6-Hemmer zur Verbesserung der Tumorkontrolle

Fortgeschrittener, hormonrezeptor-(HR-)positiver, HER2-negativer Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Bei vorbehandeltem, metastasiertem, HR-positivem Brustkrebs erweisen sich die CDK4/6-Hemmer in Kombination mit endokriner Therapie als effektive Optionen. Neben Palbociclib/Letrozol wurden dieses Jahr markante Überlebensvorteile mit Abemaciclib/Fulvestrant präsentiert. Palbociclib und Ribociclib scheinen bereits in der Frontline vielversprechend.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Die mTOR-Hemmung lohnt auch nach Progression

Fortgeschrittener, hormonrezeptor-(HR-)positiver, HER2-negativer Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Bei metastasiertem, HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs hat die Gabe von Everolimus/endokriner Therapie ein PFS von knapp 22 Monaten in der Erstlinientherapie ergeben. Zudem zeigte sich, dass die Fortführung der Therapie auch nach Krankheitsprogression weiter effektiv ist.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Die frühe Zugabe von Abirateron verlängert signifikant das Überleben

Metastasiertes Prostatakarzinom

Von Bärbel Hirrle

Männer mit neu diagnostiziertem metastasiertem Prostatakarzinom haben oft eine schlechte Prognose, insbesondere bei speziellen Risikofaktoren. Jetzt zeigten zwei grosse Studien, dass die frühe Gabe von Abirateron plus Prednison zur Standardhormontherapie (ADT) das Überleben signifikant verlängert.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Adjuvante Tyrosinkinasehemmer als Option?

NSCLC im Stadium II und IIIa

Von Bärbel Hirrle

Bei EGFR-mutiertem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) nach kompletter Resektion bewirkt die adjuvante (postoperative) Gabe von Gefitinib eine signifikante Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens, dies verglichen mit der Standardchemotherapie, so eine randomisierte Phase-III-Studie.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Bei EGFR-Mutation neue TKI und Kombinationen in der Erst- bis Drittlinie

Metastasiertes Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Bärbel Hirrle

Mehrere wichtige Studien mit Tyrosinkinasehemmer (TKI) bei EGFR-mutiertem, fortgeschrittenem NSCLC wurden beim diesjährigen ASCO-Jahreskongress präsentiert, darunter eine neue Option in der Erstlinie mit Dacomitinib, welches signifikant verbesserte klinische Wirksamkeit zeigte. Für Osimertinib wurden interessante Daten unter «klinischen Alltagsbedingungenen» in einer sehr grossen Studie bekannt.
Auch der neue TKI Anlotinib zeigte signifikante Überlebensvorteile. Die Zugabe des MET-Antikörpers Emibetuzumab als Kombinationspartner zu Erlotinib sollte weiter für Subgruppen evaluiert werden.


Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Neue Option für die Erstlinientherapie bei ALK-positiven Tumoren

Fortgeschrittenes NSCLC

Von Bärbel Hirrle

Die neueren ALK-Inhibitoren erweisen sich als hochwirksam, was sich unter anderem bei Crizotinib-refraktären Patienten zeigt, deren Tumoren ALK-sensitiv bleiben. Jetzt ergab eine randomisierte Vergleichsstudie der Phase III, dass Alectinib in der Erstlinientherapie das Tumorwachstum um median mehr als 15 Monate aufhalten kann verglichen mit der Crizotinib-Standardtherapie – und dies bei besserer Verträglichkeit.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Unter BRAF-MEK-Hemmer bestätigtes Langzeitüberleben

Fortgeschrittenes Melanom/BRAF-Mutation

Von Bärbel Hirrle

Die BRAF-/MEK-Hemmer erweisen sich als effektiv und gleichbleibend sicher in der Langzeittherapie bei fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-Mutation. Das bisher längste Follow-up über 5 Jahre mit diesem Ergebnis zeigte jetzt eine Studie mit Dabrafenib plus Trametinib. Diskutiert wird die Stellung in der Erstlinientherapie unter Einbezug der Erstlinientherapie bei verschiedenen Tumorcharakteristika.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Dreierkombinationen bringen mehr

Multiples Myelom in rezidivierter/refraktärer Situation

Von Therese Schwender

Während bei neu diagnostizierten, transplantierbaren Myelompatienten Resultate der Myeloma-XI-Studie zur Induktionstherapie mit einer Proteasom-Inhibitor- und Imid-haltigen Viererkombination vorgestellt wurden, erläuterte Prof. Xavier Leleu im Rahmen einer «Scientific Working Group Session» die Rolle der Dreierkombinationen im Rezidiv.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Erstmals sequenzielle Therapiestrategie untersucht

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender

Die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Am EHA-Kongress wurde nicht nur besprochen, wie unter den verschiedenen Therapieoptionen die für den jeweiligen Patienten am besten geeignete ausgewählt wird, sondern es wurden auch neue Strategien vorgestellt.


Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Neue Einblicke in die Genetik und innovative Therapieansätze

Von Therese Schwender

Auf dem Gebiet der akuten Leukämien wurden am diesjährigen EHA-Kongress verschiedenartige neue Therapieansätze vorgestellt, so bei AML-Patienten zu dem selektiven IDH2-Hemmer Enasidenib, zu Nivolumab als Erhaltungstherapie und zu prognostischen Biomarkern. Bei der ALL standen Imatinib, Ponatinib und CAR-T-Zellen im Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology - Madrid

Positive Studienresultate mit neuen und etablierten Therapien

Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender

Auf dem Gebiet der Lymphome dreht sich derzeit vieles um neue Behandlungsoptionen, darunter die CAR-T-Zellen sowie die SYK/JAK-Hemmung. Am EHA-Kongress wurden zudem neue Resultate zu etablierten Optionen präsentiert und diskutiert, beispielsweise zur Rituximab-Erhaltungstherapie nach Stammzelltransplantation bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — Weiteres

SAKK-aktuell

Ankündigung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische KrebsforschungOrphan Malignancies Seminar 2017

Am 1. September 2017 findet das diesjährige Orphan Malignancies Seminar zum Thema «Immuntherapie als ‹Panacea› für seltene Tumorerkrankungen: Kann der Einsatz optimiert werden?» statt. Chairs sind PD Dr. med. Richard Cathomas und PD Dr. med. Frank Stenner.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC

EDITORIAL

  • Trotz Trump

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, Chicago

  • Langzeitnutzen der PARP-Hemmer-Therapie wird bestätigt
  • Doppelte HER2-Blockade in der Adjuvanz für Hochrisikopatientinnen
  • HER2-Blockade in der Erst- und Zweitlinientherapie
  • CDK4-6-Hemmer zur Verbesserung der Tumorkontrolle
  • Die mTOR-Hemmung lohnt auch nach Progression
  • Die frühe Zugabe von Abirateron verlängert signifikant das Überleben
  • Adjuvante Tyrosinkinasehemmer als Option?
  • Bei EGFR-Mutation neue TKI und Kombinationen in der Erst- bis Drittlinie
  • Neue Option für die Erstlinientherapie bei ALK-positiven Tumoren
  • Unter BRAF-MEK-Hemmer bestätigtes Langzeitüberleben

EHA 2017 - 22nd annual Congress of European Society of Hematology, Madrid

  • Dreierkombinationen bringen mehr
  • Erstmals sequenzielle Therapiestrategie untersucht
  • Neue Einblicke in die Genetik und innovative Therapieansätze
  • Positive Studienresultate mit neuen und etablierten Therapien

WEITERES

  • SAKK-aktuell
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk