Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2017

5. Mai 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nachhaltige Ernährung – Trend oder Notwendigkeit?

Von Sabine Rohrmann

Woher kommen unsere Nahrungsmittel? Wie wurden sie hergestellt? Und welche Wirkung hat ihre Herstellung auf unsere Umwelt? Immer mehr Menschen stellen sich diese Fragen – sichtbar an steigenden Verkaufszahlen von «Biolebensmitteln» in speziellen Supermärkten, aber auch bei Coop, Migros und Co. Die Produktion von Methan durch Rinder, vor allem Milchkühe, ist nicht mehr nur ein Diskussionsthema für Agrar- und Umweltwissenschaftler. Thomas Nemecek erörtert die Umweltwirkungen der Milchproduktion und -verarbeitung (Artikel S. 19 ff.).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die SGE informiert

Nationale Fachtagung der SGE 2017

Von SGE

Die diesjährige Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE am 11. August 2017 dreht sich rund um das Thema «Bedeutung der Lebensmittelverarbeitung: gestern – heute – morgen».

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

FOODprints® – Tipps zum nachhaltigen Essen und Trinken

Von Angelika Hayer

Wie lässt sich eine nachhaltige Ernährung umsetzen? Praktische Anregungen geben die FOODprints®. Hierbei handelt es sich um sechs Tipps, welche den Aspekten der nachhaltigen Entwicklung in einer ausgewogenen Ernährung Rechnung tragen. Sie wurden von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE unter Mitarbeit eines Expertengremiums formuliert.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Zwischen Genuss, Gesundheit und ökologischem Gewissen – Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung

Von Ina Volkhardt und Toni Meier

Neue Ernährungstrends prägen unser Essverhalten. Während Ernährung bis anhin massgeblich in Verbindung zu Genuss, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit stand, beeinflusst zunehmend der Umweltgedanke unsere Speisenauswahl. Statt Ernährung und Ökologie als konträre Pole zu betrachten, ist die Verzahnung beider Aspekte jedoch im Ideal einer «nachhaltigen Ernährung» notwendig, um einen verträglichen, bedarfsgerechten Lebensstil aller Verbraucher global zu ermöglichen. Zur Förderung nachhaltiger Strukturen und insbesondere nachhaltigerer Speisenwahl bedarf es dabei ganzheitlicher Konzepte und eines Mitwirkens aller Beteiligten.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Nachhaltige und gesunde Ernährung – Mehr Synergien als Zielkonflikte

Von Adrian Müller, Christian Schader und Christine Brombach

Die meisten Menschen möchten sich gesund und nachhaltig ernähren. Was gesunde Ernährung bedeutet, ist allerdings genauso vielschichtig wie der Begriff nachhaltige Ernährung. Unterschiedliche, sich teilweise widersprechende Empfehlungen führen zu einer Verwirrung für Verbraucher und zu mangelnden Anhaltspunkten für politische Interventionen. Zu zeigen, wie Gesundheit und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden können, ist Ziel des Artikels. Dazu werden Zielkonflikte und Synergien untersucht und Handlungsoptionen erörtert.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Zu wertvoll für die Tonne – Gesund essen ohne Lebensmittelverluste

Von Claudia Beretti

Gemäss Schätzung geht in der Schweiz rund ein Drittel aller im Inland produzierten und aus dem Ausland importierten Lebensmittel verloren. Das sind in der Schweiz jährlich Lebensmittelabfälle im Wert von 2000 Franken pro Vierpersonenhaushalt. Dieser sogenannte FoodWaste landet nicht auf den Tellern der Konsumenten, sondern wandert vom Feld in den Abfall. Die Ernährungsberatung könnte zukünftig ein wichtiger Multiplikator sein, um die Empfehlungen zur Vermeidung der Lebensmittelverschwendung den Konsumierenden zu vermitteln.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Umweltwirkungen der Milchproduktion und Milchverarbeitung

Von Thomas Nemecek

Die Milchproduktion wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Umwelt aus. Sowohl stickstoffhaltige Emissionen wie Ammoniak, Lachgas oder Nitrat als auch Methan spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Milchproduktion braucht zudem eine grosse Fläche für die Bereitstellung des Futters. Dadurch übt sie eine grosse Wirkung auf das Klima, die Versauerung, die Eutrophierung (Überdüngung) und die Biodiversität aus. Wichtige Faktoren für das Ausmass der Umweltwirkungen sind die Art der Fütterung, die Tierhaltung und die Milchleistung. Nachgelagerte Prozesse wie Verarbeitung, Verpackung, Lagerung und Transport haben meist einen deutlich geringeren Einfluss als die landwirtschaftliche Produktion. Durch eine gute Verwertung der Nebenprodukte und Vermeidung von Abfällen lassen sich diese Umweltwirkungen vermindern.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Zukunftsfähiges, gesundes Essen – Was Konsumenten tun können

Von Christian Schader, Christine Brombach, Marianne Hege, Sabine Rohrmann, Stefan Flückiger und Stefanie Grütter

Das Agro-Food-System ist ein System komplexer Zusammenhänge von Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vermarktung, -einkauf bis hin zur Nahrungszubereitung durch Konsumenten. Der Mensch nimmt durch sein Essverhalten in vielfältiger Weise darauf Einfluss. Das Autorenteam stellt die Einflüsse anhand von Ernährungs- und Einkaufsverhalten dar und zeigt auf, was eine zukunftsfähige Ernährungsweise umfassen könnte.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Umwelt

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen

Milch und Umwelt

Von Ulrike Gonder

Bei der Entscheidung für eine Ernährungsform sind heute nicht nur gesundheitliche Gründe ausschlaggebend, sondern auch ökologische, so etwa die Frage: Wie sehr belastet mein Essen und Trinken die Umwelt? Auf den ersten Blick schneiden tierische Lebensmittel in Sachen Nachhaltigkeit oft schlechter ab als pflanzliche. Am Beispiel der Milchproduktion zeigt sich jedoch, dass eine differenzierte Betrachtung nötig ist.

Zum Artikel als PDF

Eisenmangel

Die Bedeutung von Eisenresorptionsförderern und -hemmern bei Eisenmangel

Von Sandra Jent

Allein in Europa weisen rund 25 Millionen Menschen Symptome einer Eisenmangelanämie auf (26). Die Entstehung eines Eisenmangels scheint von einer Reihe von Faktoren begünstigt zu werden. Dazu gehören Verluste, beispielsweise über die Menstruation, ein erhöhter Bedarf im Wachstum, aber auch genetische Faktoren mit Einfluss auf die Eisenresorption ebenso wie die mangelnde Eisenaufnahme über die Ernährung. Die Relevanz von Eisenresorptionsförderern und -hemmern wird derzeit intensiv diskutiert. Empfehlungen für die Praxis basieren auf einer derzeit noch lückenhaften Evidenz und müssen laufend überprüft werden. Dieser Artikel fasst die Evidenz zur Rolle der Ernährung bei Eisenmangel beim Erwachsenen ohne weitere Erkrankungen zusammen und wirft dabei auch einen Blick auf die Funktion von oralen Eisensupplementen.

Zum Artikel als PDF

Neue Serie: Nutrigenomik

Teil 1: Personalisierte Ernährung – Wissenschaftliche Erkenntnisse und ethische Grundsätze

Von Doreen Gille und Guy Vergères

Die Nutrigenomik hat für die Ernährungswissenschaften zukunftsweisende Wege eröffnet. Können wir bald mit individualisierten Ernährungsprofilen rechnen, um Krankheiten wie Diabetes vorzubeugen und so eine gute Gesundheit aufrechtzuerhalten? In einer neuen Serie möchten wir über Möglichkeiten, Grenzen und insbesondere neue spannende Entwicklungen berichten.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nachhaltige Ernährung - Trend oder Notwendigkeit?

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis/Impressum

Die SGE informiert

  • Die SGE informiert
  • FOODprints® – Tipps zum nachhaltigen Essen und Trinken

Ernährung und Umwelt

  • Zwischen Genuss, Gesundheit und ökologischem Gewissen – Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung
  • Nachhaltige und gesunde Ernährung - Mehr Synergien als Zielkonflikte
  • Zu wertvoll für die Tonne – Gesund essen ohne Lebensmittelverluste
  • Umweltwirkungen der Milchproduktion und Milchverarbeitung
  • Zukunftsfähiges, gesundes Essen – Was Konsumenten tun können
  • Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen

Eisenmangel

  • Die Bedeutung von Eisenresorptionsförderern und -hemmern bei Eisenmangel

Neue Serie: Nutrigenomik

  • Teil 1: Personalisierte Ernährung – Wissenschaftliche Erkenntnisse und ethische Grundsätze

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk