Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2011

22. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Knochengesundheit

Von Heike A. Bischoff-Ferrari

Was kann ich tun, um meine Knochengesundheit zu verbessern? Eine gute Frage, die meist an den Hausarzt herangetragen wird oder an den Spezialisten geht, wenn bereits ein Knochenbruch eingetreten ist. Unsere Knochengesundheit kann durch Bewegung, eine gesunde Ernährung und Vitamin D positiv beeinflusst werden.

Zum Artikel als PDF

Im Rückspiegel

Mythen endlich entlarvt?

Halbwahrheiten statt «Fette Irrtümer»

Von Ulrich Keller

Das Buch «Fette Irrtümer» von Paolo Colombani (1) hat im Publikum ein breites Interesse gefunden und war 2010 längere Zeit auf der Bestsellerliste in der Schweiz. Die Leserreaktionen waren rundum positiv: «Endlich werden Ernährungsmythen mit wissenschaftlichen Fakten entlarvt», oder: «ein Buch für alle jene, die sich auf den Pfad des sorgenfreien Essens begeben wollen …». Also – eine grosse Erleichterung …! Doch: Stimmen die Thesen und Zitate wirklich? Ist die wissenschaftliche Evidenz ausgewogen wiedergegeben und korrekt interpretiert, und werden die dargestellten Irrtümer zu einer besseren Ernährungssituation in der Schweiz beitragen? Drei Beispiele – es könnten auch noch weitere aufgeführt werden – sollen zeigen, dass dem nicht so ist.

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Spanndende Einblicke in die Auswirkungen von «Cassis de Dijon» und die Rolle der Psyche in der Ernährung

Nationale Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und Nutrinet-Frühlingstagung 2011

An der Nutrinet-Frühlingstagung erwarten die Besucher unter dem Titel «Cassis de Dijon – berauschend oder ernüchternd?» erste Erfahrungsberichte vonseiten des Bundesamt für Gesundheit (BAG) und des Handels sowie eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Akteuren aus dem Lebensmittelbereich. Die Nationale Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) im September, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem BAG und dem Schweizerischen Verband diplomierter ErnährungsberaterInnen (SVDE), widmet sich der Psyche in der Ernährung. Unter dem Titel «Der Kopf isst mit» bieten verschiedene Referate, Ateliers und ein Round Table den Besuchern die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und auszutauschen.

Zum Artikel als PDF

Knochengesundheit

Kalzium und Vitamin D

Neues in Sachen Knochengesundheit

Von Hannes B. Staehelin und Heike A. Bischoff-Ferrari

Der vorliegende Artikel fasst die Studienlage und die bisher gewonnenen Erkenntnisse zu Kalzium und Vitamin D zusammen, diskutiert die daraus resultierenden Empfehlungen internationaler Fachgesellschaften und orientiert über die Supplementierung dieser für die Knochengesundheit unverzichtbaren Substanzen.

Zum Artikel als PDF

Knochengesundheit

Der Einfluss von Mineralwasser auf die Knochengesundheit

Von Peter Burckhardt

Die Gesundheit des Knochengewebes hängt von vielen Faktoren ab: Allgemeinzustand, Muskelmasse, Medikamente, Ernährung, Lebensgewohnheiten, Erbmasse, wobei Letzteres die grösste Rolle spielt. Der Einfluss der Ernährung ist zwar gering, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Faktoren ist er modulierbar. Unter den Ernährungsfaktoren ist die Kalziumzufuhr die am meisten untersuchte und am besten dokumentierte Komponente. Kalzium fördert das Wachstum und den Erhalt der Knochenmasse im Erwachsenenalter und vermindert den Knochenverlust nach der Menopause und im höheren Alter. Die Menge Kalzium, die eingenommen werden muss, wurde kürzlich von einer Expertengruppe des Institute of Medicine (IOM) der Vereinigten Staaten neu definiert (1).

Zum Artikel als PDF

Knochengesundheit

Proteinzufuhr und Knochengesundheit

Von Jean-Philippe Bonjour

Eine adäquate Ernährung spielt bei der Entwicklung und Erhaltung von Knochenstrukturen sowie ihrer Resistenz gegen mechanische Belastungen eine wichtige Rolle. Neben Kalzium und einer ausreichenden Versorgung mit Vitamin D sind Nahrungsproteine für die Knochengesundheit und damit für die Prävention der Osteoporose wichtig. Mehrere Studien deuten auf die günstige Wirkung einer hohen Proteinzufuhr auf die Knochenmasse hin. Der nachfolgende Beitrag fasst die gewonnenen Erkenntnisse und die sich daraus ergebenden Ernährungsempfehlungen zusammen.

Zum Artikel als PDF

Knochengesundheit

Knochenrelevante Mikronaehrstoffe

Von Uwe Gröber

Neben Vitamin D3 und Kalzium gibt es eine Reihe oft weniger beachteter Mikronährstoffe, die für die Knochengesundheit und damit auch in der Prävention und Therapie der Osteoporose eine Rolle spielen. Darunter sind vor allem die Mineralstoffe Magnesium, Kalium und Zink, die Vitamine Folsäure, B12 und K wie auch die essenziellen langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren zu nennen.

Zum Artikel als PDF

Knochengesundheit

Säure-Basen-Haushalt und Knochengesundheit

Von Aloys Berg und Daniel König

Die Bedeutung der Ernährung für den menschlichen Säure-Basen-Haushalt sowie das hiermit assoziierte Auftreten chronisch degenerativer Erkrankungen wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Die westliche Ernährung wird von vielen Wissenschaftlern als säurebildend angesehen. Diese Sichtweise beruht vor allem auf dem hohen Gehalt dieser Ernährungsweise an tierischen Eiweissen und einer ungenügenden Aufnahme von basenbildenden Mineralien wie Kalium, Magnesium oder Kalzium über die Zufuhr von Obst und Gemüse. In der vorliegenden Übersicht wird der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt kurz dargestellt. Des Weiteren wird auf mögliche Pathomechanismen bei Vorliegen einer chronischen Übersäuerung unter besonderer Berücksichtigung der Knochengesundheit eingegangen.

Zum Artikel als PDF

Knochengesundheit

Gesättigte Fettsäuren und Laktoferrin – potenzielle Knochenbauer?

Von Doreen Gille

Knochengesundheit zeichnet sich unter anderem durch eine Balance zwischen den Aktivitäten der Osteoblasten (knochenaufbauende Zellen) und Osteoklasten (knochenzersetzende Zellen) aus. Viele Faktoren, aber auch Inhaltsstoffe der Milch, wie beispielsweise gesättigte Fettsäuren und Laktoferrin, können auf verschiedene Weise die Aktivität dieser Zellen be- einflussen.

Zum Artikel als PDF

Zöliakie

Zöliakie und Typ-1-1Diabetes kommen nicht selten gemeinsam vor

Von Claudia Reinke

Typ-1-Diabetes und Zöliakie haben eines gemeinsam: Es sind beides Immunerkrankungen, die auffallend häufig beim gleichen Patienten auftreten. Obwohl ein regelmässiges Screening nach den spezifischen Zöliakieantikörpern (Anti-EMA, Anti-tTG) eine frühzeitige Zöliakiediagnose erlauben würde, wird diese Immunstörung meist erst Jahre nach der eigentlichen Diabetesdiagnose im Rahmen eines Routinescreenings erkannt. Wir befragten den Diabetologen und Stoffwechselspezialisten Prof. Ulrich Keller, Basel, zu den Zusammenhängen.

Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Hülsenfrüchte: wichtige Eiweisslieferanten

Von Heidi Rohde Germann

Erbsen, Linsen und Bohnen sind Hülsenfrüchte oder Leguminosen. Sie gehören zu den Schmetterlingsblütlern und zählen zu den ältesten be- kannten Kulturpflanzen; nachweisbar schon in den Gräbern ägyptischer Pharaonen. Jakob hat sich das Erstgeburtsrecht seines Bruders Esau mit einem Linsengericht erkauft, und auch die Geschichten von der Prinzes- sin auf der Erbse und Aschenbrödel sind bekannt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Knochengesundheit

Im Rückspiegel

  • Mythen endlich entlarvt?

Die SGE informiert

  • Spanndende Einblicke in die Auswirkungen von «Cassis de Dijon» und die Rolle der Psyche in der Ernährung

Knochengesundheit

  • Kalzium und Vitamin D
  • Der Einfluss von Mineralwasser auf die Knochengesundheit
  • Proteinzufuhr und Knochengesundheit
  • Knochenrelevante Mikronaehrstoffe
  • Säure-Basen-Haushalt und Knochengesundheit
  • Gesättigte Fettsäuren und Laktoferrin - potenzielle Knochenbauer?

Zöliakie

  • Zöliakie und Typ-1-1Diabetes kommen nicht selten gemeinsam vor

Lifestyle

  • Hülsenfrüchte: wichtige Eiweisslieferanten

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk