Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14-15/2016

5. August 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erlauben, was nicht zu verbieten ist?

Von Renate Bonifer

So viel Wirbel gab es kaum im Vorfeld von Olympischen Spielen: Zuerst drohte das komplette Aus wegen des Zika-Virus, dann das Aus für die Teilnahme einer ganzen Nation wegen «Staatsdopings». Doch nun starten die Spiele trotz Mückenrisiko, und auch die russische Flagge darf in Rio aufgezogen werden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Kennen Sie das auch? Man sitzt mit Freunden zusammen, die Laune ist gut, der Wein ebenso, das Essen wars auch, die Gespräche sind angeregt, die Zeit ist vorgerückt, und auf einmal passiert etwas, das Sie früher nicht kannten: Sie werden kribbelig. Es zieht sie nach Hause. Irgendwie ists genug. Sie denken an was weiss ich, die Steuererklärung, den Knatsch mit den Kindern, daran, dass Sie morgen früh einen Banktermin haben, den Zahnarztbesuch.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Hilft ASS bei Sepsis?

Von Renate Bonifer

Man weiss aus In-vitro-Experimenten und Tierversuchen, dass Azetylsalizylsäure (ASS) einen positiven Effekt bei St.-aureus-Sepsis entfalten könnte. Die Ergebnisse der weltweit erste Untersuchung mit Patientendaten des Universitätsspitals Basel weist in die gleiche Richtung. In die retrospektive Studie wurden die Daten von 314 Patienten mit St.-aureusund 268 Patienten mit E.-coli-Sepsis einbezogen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Freie Spitalwahl nur auf dem Papier?

Von Lorenz Hess

In einigen Kantonen scheint es geradezu zu einem Sport zu werden, die freie Spitalwahl in der ganzen Schweiz zu behindern. Das neueste Beispiel betrifft gemäss Medienberichten den Kanton Neuenburg, der einen derart tiefen Referenztarif festgelegt hat, dass dies für ausserkantonale Spitäler zur Schikane wird.

Zum Artikel als PDF

FMP

Aktuelle Nachrichten

Seit Wochen prägt die Diskussion rund um die Tarmed-Revision die Schlagzeilen. Auch die diesjährige Generalversammlung der FMP vom 20. April war von diesem Thema geprägt. Anschliessend an die Versammlung fand eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Rasch wurde klar: Die TarmedRevision bewegt die Ärzteschaft. Unter der Gesprächsleitung von Daniel Staffelbach diskutierten Gebhard Heuberger (tarifsuisse), Markus Trutmann (fmCh) und Josef Widler (Präsident AGZ) zu diesem spannenden Politikum.

Zum Artikel als PDF

SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Was tun bei trockenen Augen?

Qualitative Oberflächenbenetzungsstörung – die Zusammensetzung ist entscheidend

Von Fabrizio Branca

Brennende und stechende Augen, ein Müdigkeitsgefühl, starke Lichtempfindlichkeit, störender Tränenfluss über die Wange oder sogar eine schwankende Sehschärfe – all das können Symptome des trockenen Auges sein. Diese chronische Krankheit stellt eine der häufigsten Augenerkrankungen dar und kann für Patienten zu einer grossen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Endokrine Hypertonie

Phäochromozytom, Cushing- und Conn-Syndrom

Von Claudia Borchard-Tuch

Ein Phäochromozytom sowie das Cushing- und das Conn-Syndrom können eine endokrine Hypertonie auslösen. Wie man diese Erkrankungen als Ursache der Hypertonie erkennen kann und welche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, wurde von Prof. Dr. Martin Reinicke an einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 in München erläutert.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Update Proteine, Vitamin D und Kalzium

Was sollte in welchen Mengen supplementiert werden?

Von Christine Mücke

Mit zunehmendem Alter lässt die Muskulatur nach, und die Sturzgefahr nimmt zu – und damit auch das Risiko osteoporotisch bedingter Frakturen. Einen Überblick darüber, was Vitamin D, Kalzium und Proteine zur Knochenund Muskelgesundheit beitragen können, gab es im Rahmen der NutriDays.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Was ist zu beachten, wenn Kinder vegan ernährt werden?

Spezifische Ernährung in der Entwicklungsphase erfordert fundiertes Wissen

Von Marianne I. Knecht

An den NutriDays, dem Jahreskongress der Ernährung und Diätetik, wird über die Fortschritte in der Ernährungswissenschaft informiert und diskutiert. Kann vegane Ernährung bei Kindern funktionieren? Dr. med. Pascal Müller vom Ostschweizer Kinderspital sprach an den NutriDays über Grenzen und Möglichkeiten dieser Ernährungsform bei Kindern. Und was isst und trinkt beispielsweise die Schweizer Bevölkerung wann, wo und wie oft? Diese Fragen soll menuCH, die erste nationale Ernährungserhebung der Schweiz, beantworten können.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Bilharziose – ein vernachlässigtes, doch manchmal tödliches Reisesouvenir

Persistierende Infektion kann zu Blasenkrebs führen

Von Marcus Mau

Die Bilharziose (Schistosomiasis, Schneckenfieber) ist eine parasitische Infektionskrankheit der Tropen, die über infizierte Süsswasserschnecken als Zwischenwirte übertragen wird. Bei uns ist sie nur ein seltenes Reisemitbringsel, aber das Übersehen dieser Infektion kann problematisch sein.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Sicher unterwegs mit Diabetes

Tipps zum Diabetesmanagement auf Reisen, speziell mit dem Flugzeug

Von Ralf Behrens

«Wenn jemand eine Reise tut» … und nach den Ferien oder dem geschäftlichen Trip nicht von unliebsamen Überraschungen erzählen möchte, muss er noch vor dem Aufbruch eine Reihe von Dingen bedenken und gegebenenfalls in die Wege leiten. Für Menschen mit Diabetes wird die abzuarbeitende Liste noch etwas länger, denn auch unterwegs muss bei ihnen die Versorgung mit Insulin sichergestellt sein. Insbesondere vor geplanten Flugreisen gilt es für sie, besondere Vorkehrungen zu treffen, auf die sie der behandelnde Arzt aber womöglich erst aufmerksam machen muss.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Infektionskrankheiten bleiben bedrohlich

Multiresistente Keime erfordern anhaltende Aufmerksamkeit

Von Christine Mücke

Trotz erfreulicher Erfolge von Hygienekampagnen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen mit multiresistenten Keimen bleibt für Infektiologen auch künftig viel zu tun: Bakterien mit neuen Resistenzen sind auf dem Vormarsch, und auch C. difficile bleibt ein Problemkeim. Die Wachsamkeit diesem und anderen resistenten Keimen gegenüber darf nicht nachlassen, forderte Prof. Dr. Andreas Widmer, Universitätsspital Basel, und geeignete Massnahmen müssen koordiniert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamente im Koffer

Was gehört in die Reiseapotheke – insbesondere bei Reisen mit Kindern?

Von Raffaela Pitzurra

Eine gut bestückte Reiseapotheke bietet Hilfe aus erster Hand bei kleineren und grösseren Krankheitsfällen. Der Umfang dieser Reiseapotheke richtet sich nach den Reisezielen, den Gegebenheiten vor Ort, dem Gesundheitszustand und Alter der Kinder sowie dem Reisestil. Bei Komorbiditäten, die spezielle Medikamente wie zum Beispiel Methylphenidat oder Insuline erfordern, sind spezielle Zollvorschriften beziehungsweise die Haltbarkeit und Lagerung zu beachten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Was sticht denn da?

Mücken, Bienen, Zecken, Milben ...

Von Jörg Schriever

Jede Jahreszeit hat in der Praxis ihre zahlenmässigen Schwerpunkte und typischen Besonderheiten. Eine verstärkte Reaktion auf Insektenstiche zählt im Sommer zu den «Praxis-Hits». Besonders häufig werden Kinder mit Stichreaktionen vorgestellt, oft sogar notfallmässig wegen ausgeprägter Lokalreaktionen oder von verunsicherten Eltern. Für die Beratung ist es dann sehr hilfreich zu wissen, welches Insekt wie, wann und wo sticht und was dann geschieht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Urogenitale Chlamydia-Infektionen

Azithromycin ist nicht so wirksam wie Doxycyclin

Von Der Arzneimittelbrief

Klinische Ergebnisse haben an der guten Wirksamkeit von Azithromycin bei Behandlung der Nicht-Gonokokken-Urethritis Zweifel aufkommen lassen, denn die Wirksamkeit lag in einigen Studien unter 90 Prozent. Jetzt wurde in einer Studie Azithromycin mit Doxycyclin bei Chlamydia-Infektionen verglichen.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antibiotika und Arrythmie – Entwarnung für Fluorchinolone und Makrolidantibiotika

Von Petra Stölting

In einer registerbasierten Kohortenstudie waren Fluorchinolone bei Erwachsenen nicht mit einem erhöhten Risiko für schwere Arrhythmien verbunden. In einer weiteren bevölkerungsbasierten Untersuchung wurde unter Makrolidantibiotika bei älteren Patienten kein erhöhtes Risiko für ventrikuläre Arrhythmien beobachtet.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Eisenmangel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Eisenpräparate besser intravenös geben

Von Claudia Borchard-Tuch

Oft leiden Morbus-Crohn- und Colitis-ulcerosa-Patienten unter Eisenmangel. Eine Studie zeigte, dass die intravenöse Eisenersatztherapie empfohlen werden kann – besonders für Morbus-Crohn-Patienten mit einer instabilen Darmflora.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Bekanntmachung

Prix Galien für Secukinumab

Von Renate Bonifer

Mit dem diesjährigen «Prix Galien Suisse» wird Secukinumab (Cosentyx®) ausgezeichnet, ein Medikament gegen Plaquepsoriaris, das 2015 von Novartis Pharma Schweiz auf den Markt gebracht wurde. «Die Psoriasis bedeutet für viele dieser Patienten auch eine psychische Belastung und hat eine eingeschränkte Lebensqualität zur Folge.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Erlauben, was nicht zu verbieten ist?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Hilft ASS bei Sepsis?

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FMP

  • Aktuelle Nachrichten

SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

  • Was tun bei trockenen Augen?

BERICHT

  • Endokrine Hypertonie
  • Update Proteine, Vitamin D und Kalzium
  • Was ist zu beachten, wenn Kinder vegan ernährt werden?
  • Bilharziose - ein vernachlässigtes, doch manchmal tödliches Reisesouvenir
  • Sicher unterwegs mit Diabetes
  • Infektionskrankheiten bleiben bedrohlich

FORTBILDUNG

  • Medikamente im Koffer
  • Was sticht denn da?
  • Urogenitale Chlamydia-Infektionen

STUDIE REFERIERT

  • Antibiotika und Arrythmie - Entwarnung für Fluorchinolone und Makrolidantibiotika
  • Eisenmangel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

WEITERES

  • Bekanntmachung
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk