Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2011

29. April 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Schlafstörungen: eine der häufigsten Beschwerden in der Praxis

Selbstbehandlung ist das grösste Risiko für Chronifizierung

Von Edith Holsboer-Trachsler

Die Schlafmedizin hat Leitlinien und hilfreiche Algorithmen entwickelt, welche evidenzbasiert die Abklärung der zahlreichen Ursachen von Schlafbeschwerden und die ursachengerechte Behandlung erleichtern. Schlafstörungen und nicht erholsamer Schlaf gehören zu den häufigen Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Chronische Schlafstörungen führen oft zu Einschränkungen der psychischen und körperlichen Gesundheit und beeinträchtigen das berufliche und soziale Leben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen

Von Edith Holsboer-Trachsler, Johannes Beck und Thorsten Mikoteit

Schichtarbeit, mangelnde Schlafhygiene, eine medikamentöse Nebenwirkung oder organische Erkrankung – Schlafstörungen können zahlreiche Ursachen haben. Eine gut durchdachte Abklärung ist gefragt. Wir stellen Ihnen einen hilfreichen Algorithmus zur Diagnostik des nicht erholsamen Schlafs vor: Welche Fragen müssen Sie klären? Wann ist die Überweisung an ein zertifiziertes schlafmedizinisches Zentrum indiziert?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Die Behandlung der Schlaflosigkeit ohne Tabletten

Kognitiv-behaviorale Therapie bei Insomnie (KBT-I)

Von Aribert Bauerfeind

Viele Patienten leiden unter Schlafstörungen. Sie schlafen ihrer Ansicht nach zu wenig oder fühlen sich nicht ausgeruht. Die kognitive Verhaltenstherapie (KBT-I) ist eine mögliche Behandlungsalternative. Bei der KBT-I geht es darum, Verhaltensweisen und Gedanken, die die Schlaflosigkeit verursachen, zu erkennen. Neben therapeutischer Transparenz werden dem Patienten auch die Grundlagen der Schlafphysiologie erklärt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Phytotherapie bei Schlafstörungen

Von Corinne Invernizzi

Heilpflanzenpräparate gegen Schlafstörungen sind sehr gut verträglich und bergen keine Abhängigkeitsgefahr (1, 5). Die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen ist dementsprechend in den letzten Jahren stark gestiegen. Allerdings sind Phytotherapeutika nicht schlaferzwingend und wirken nicht sofort. Das muss der Patient wissen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Chronobiologie: Rhythmen des Lebens

Von Mirjam Münch

Störungen im zirkadianen Rhythmus haben folgenschwere Konsequenzen für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden: Licht im falschen Moment kann zu Schlafstörungen führen. Die Erkenntnisse der Chronobiologie können zu Veränderungen in verschiedenen Disziplinen führen. Beispielsweise wird der Einfluss von Licht in verschiedenen Institutionen wie Pflegeheimen, Büros oder Schulen untersucht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Neuroinfektionen

Zerebrale Vaskulitiden

Klinik, Diagnostik und Therapie zerebraler Vaskulitiden

Von Peter Berlit

Voraussetzung für die Behandlung einer zerebralen Vaskulitits ist die korrekte Diagnose. Leitsymptome der zerebralen Vaskulitis sind (multi-)fokale Symptome, eine Enzephalopathie und Kopfschmerzen. Die Behandlung erfolgt kombiniert mit Kortikosteroiden und Immunsuppressiva.

Zum Artikel als PDF

Miscellaneous

Pica oder die Lust auf Absonderliches

Störung des Essverhaltens

Von Daniel K. Reuss, Jürg H. Beer und Katharina Gut-Fischer

Beim Pica-Syndrom handelt es sich um eine qualitative Störung des Appetits. Die Betroffenen nehmen zwanghaft und wiederholt absonderliche und meist ungeniessbare Substanzen oder Objekte ein.

Zum Artikel als PDF

Miscellaneous

Medikamentöse Behandlung bei Epilepsie

Eine Diskussion verschiedener Antiepileptika anhand eines Fallbeispiels

Von Norbert Mittermaier

Nachfolgend wird der Fall eines Patienten vorgestellt, der aufgrund eines Meningioms einen epileptischen Krampfanfall erleidet. Die erfolgversprechendsten Therapiemöglichkeiten werden umrissen, und der Einsatz der verschiedenen Antiepileptika (AED) – allen voran Phenytoin und Lamotrigin – wird diskutiert.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Duftender Schmerz

Schmerzempfinden und Geruchssinn hängen eng miteinander zusammen – zumindest genetisch betrachtet. Das hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Frank Zufall, wissenschaftlicher Studienleiter an der Universität des Saarlandes, entdeckt. Es gibt Menschen, die keinen Schmerz empfinden.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Neue Optionen zur Behandlung von Schlafstörungen

Symposium «Neues zur Diagnose und Therapie der Insomnie»

Von Annegret Czernotta

Schlafprobleme sind ein sehr häufiges Problem mit Auswirkungen auf den Alltag. Am Symposium «Neues zur Diagnose und Therapie der Insomnie» diskutierten Experten aktuelle und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten der Insomnie.

Zum Artikel als PDF

Kolumne

Albtraum

Von Thomas Ley

Dass er um 22 Uhr noch nicht müde war, erstaunte Morpheus Kampfer nicht. Er hatte sich zwar vorgenommen, um 22 Uhr schlafen zu gehen. Schliesslich hatte er einen anstrengenden Tag vor sich: eine Retraite mit dem Institut. Den ganzen Tag Power-Point-Vorträge ansehen. Zum Einschlafen.
Also. 22 Uhr. Vorschlafen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Schlafstörungen: eine der häufigsten Beschwerden in der Praxis

Fortbildung Schlafstörungen

  • Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen
  • Die Behandlung der Schlaflosigkeit ohne Tabletten
  • Phytotherapie bei Schlafstörungen
  • Chronobiologie: Rhythmen des Lebens

Fortbildung Neuroinfektionen

  • Zerebrale Vaskulitiden

Miscellaneous

  • Pica oder die Lust auf Absonderliches
  • Medikamentöse Behandlung bei Epilepsie

Kurz & Bündig

  • Aktuelle Studien - kurz gefasst

Kongressbericht

  • Neue Optionen zur Behandlung von Schlafstörungen

Kolumne

  • Albtraum

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk