Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2016

22. April 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von Magen, Darm und Leber

Von Raoul I. Furlano

Ich zitiere Voltaire: «Glück wird durch den Magen bewirkt.» Glück und Verstand hat, wer diese ausgezeichnete Nummer der PÄDIATRIE mit dem Schwerpunktthema Gastroenterologie liest und studiert. Da wird nicht um den Brei geschrieben, sondern dem geschätzten Leser werden aktuelle Fakten, Wissen und Tipps von Praktikern und Forschern auf dem Tablett serviert. George Marx nennt uns die Grundpfeiler der Behandlung der chronisch funktionellen Obstipation im Säuglings- und Kindesalter – eine Problematik, welcher immerhin etwa 3 bis 5 Prozent aller Kinderarztbesuche in der Praxis zugrunde liegen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Chronisch funktionelle Obstipation

Therapeutische Optionen im Kindesalter

Von George Marx

Zu den Grundpfeilern der Behandlung der chronisch funktionellen Obstipation im Säuglings- und Kindesalter gehört neben medizinischen Massnahmen eine fortlaufende gute Aufklärung der Eltern und Kinder. Es gilt von Anfang an klar zu vermitteln, dass die Behandlung langwierig sein kann, mit den neueren Medikamenten aber keine wesentlichen und sicher keine längerfristigen Nebenwirkungen zu erwarten sind.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Die FODMAP-Hypothese

Wenn Obst und Gemüse «Bauchschmerzen» machen

Von Martin Wilhelmi und Stephan Vavricka

Bereits vor 20 bis 30 Jahren stellten die Autoren verschiedener Studien einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme kurzkettiger Kohlenhydrate und verstärkten Symptomen bei Patienten mit Reizdarmsyndrom fest. Das Akronym FODMAP steht für «fermentable oligo-, di- and monosaccharides and polyols». Es handelt sich dabei um kurzkettige Kohlenhydrate und Polyole, die von Darmbakterien mangels passender Enzyme nicht völlig abgebaut, sondern «vergoren» werden. Die Reduktion der Aufnahme von FODMAP ist eine erfolgreiche Strategie zur Behandlung der Symptome bei Reizdarmsymptomatik.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Glutensensitivität, Weizenallergie oder Zöliakie?

Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Getreideunverträglichkeiten

Von Renate Bonifer

Glutenfreie Ernährung – einst nur bei Zöliakie ein Muss – gilt vielen heutzutage als Allheilmittel nicht nur gegen gastrointestinale Beschwerden. Doch was bedeutet Glutensensitivität wirklich und worin unterscheidet sie sich von einer Lebensmittelallergie oder der Zöliakie? Die wesentlichen Punkte einer kürzlich in «Gastroenterology» publizierten Übersichtsarbeit werden in diesem Artikel zusammengefasst und kommentiert.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Kuhmilchproteinallergie im Säuglings- und Kleinkindalter

Was müssen Kinderarzt und Eltern wissen?

Von Elisabeth Dürr

Vom unspezifischem Gütscheln über blutige Diarrhö bis zur schweren atopischen Dermatitis: Die Kuhmilchproteinallergie zeigt sich in den unterschiedlichsten Formen und verlangt daher bei der Diagnostik ein geschicktes Gespür und Detektivsinn. Die Therapie hingegen erfordert von den Eltern neben fundiertem Wissen viel Kreativität, damit die Ernährung des Kindes trotz Einschränkungen ausgewogen und das Gedeihen gewährleistet ist.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Das Mikrobiom – ein neues Organ?

Von Adrian Egli

Das Mikrobiom ist ebenso wichtig für unseren Körper wie Nährstoffe, Sonnenlicht, Wasser und Sauerstoff. Das Mikrobiom weist eine sehr hohe metabolische Leistung auf, moduliert das Immunsystem in vielfältiger Weise und verdrängt andere, pathogene Bakterien. Wir beginnen nur langsam, die Wichtigkeit des Mikrobioms mit seinen verschiedensten Wechselwirkungen zwischen dem Organismus und der Entstehung von Krankheiten zu verstehen.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Vegane Ernährung

Was ist bei der Beratung der Familien wichtig?

Von Oswald Hasselmann

Bei veganer Ernährung gilt es, auf die ausreichende Supplementierung mit Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Zink, Eisen und eine ausreichende Menge an vollwertigem Protein zu achten. Ausschliesslich vegan ernährte Kinder und Jugendliche sind aufgrund ihrer noch nicht abgeschlossenen Entwicklung hinsichtlich Mangelzuständen besonders gefährdet. Kinderärzte sollten Eltern gegebenenfalls an das Recht des Kindes auf eine gesunde Entwicklung durch eine ausgewogene Ernährung erinnern.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Cholestase bei Neugeborenen

Praxisempfehlungen für die Behandlung

Von Luca Garzoni und Valérie McLin

Ein cholestatischer Ikterus kommt bei etwa 1 von 2500 Neugeborenen vor. Es handelt sich dabei immer um eine potenziell gefährliche hepatobiliäre Dysfunktion. Das frühzeitige Erkennen der Erkrankung durch den Kinderarzt sowie die rasche Überweisung an einen pädiatrischen Gastroenterologen/Hepatologen sind die entscheidenden Faktoren für Diagnose, Behandlung und Prognose der zugrunde liegenden Erkrankung. Die häufigste Ursache der neonatalen Cholestase ist eine Gallengangatresie (25–40%), danach folgen monogenetisch bedingte Erkrankungen (25%) sowie unbekannte oder multifaktorielle Ursachen.

Zum Artikel als PDF

Prävention

Vitamin D für das Baby

Was bringt die Supplementierung der Mutter?

Von Renate Bonifer

In der Schweiz wird für alle Kinder im ersten Lebensjahr eine Supplementierung von 400 IU Vitamin D pro Tag empfohlen. Dieser Rat wird jedoch oft nicht befolgt. Man könnte stattdessen stillende Mütter höher mit Vitamin D supplementieren, schlagen die Autoren einer amerikanischen Studie vor und untermauern dies mit positiven Resultaten einer Studie. Eine pränatale Supplementierung hingegen scheint allenfalls im Winter geborenen Kindern zu nützen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

kurz und bündig

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kinderherzprogramm Marokko

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Serviceseite

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Von Magen, Darm und Leber

In diesem Heft

  • Inhalt/Impressum

Gastroenterologie

  • Chronisch funktionelle Obstipation
  • Die FODMAP-Hypothese
  • Glutensensitivität, Weizenallergie oder Zöliakie?
  • Kuhmilchproteinallergie im Säuglings- und Kleinkindalter
  • Das Mikrobiom - ein neues Organ?
  • Vegane Ernährung
  • Cholestase bei Neugeborenen

Prävention

  • Vitamin D für das Baby

Rubriken

  • kurz und bündig
  • Kinderherzprogramm Marokko
  • Serviceseite

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk