Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sport bei chronisch kranken Kindern

Von Bruno Knöpfli und Christoph Stüssi

Sport hat bei uns einen gesellschaftlich hohen Stellenwert. Im Verlauf der Geschichte hatte Sport aber eine sehr unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Bedeutung. In der Antike stand man körperlicher Aktivität grundsätzlich sehr positiv gegenüber. Bereits im 2. Jahrhundert n.Chr. begann man jedoch, Kranke zu schonen, was bis Ende des 20. Jahr- Dr. med. Christoph Stüssi hunderts üblich war. So ist die krankheitsbedingte Schulsportbefreiung immer noch ein grosses Thema (19). In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde mehr und mehr der therapeutische Nutzen des Sports entdeckt (2, 5, 6, 10, 12, 13, 15, 18).

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Neurorehabilitation im Kindes- und Jugendalter

Von Beat Knecht

Die Neurorehabilitation befasst sich mit den Folgeproblemen der durch Krankheit oder Verletzung des Nervensystems betroffenen Menschen, wie sie umfassend in der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF-CY) (1) beschrieben sind. Ziel der Neurorehabilitation ist die Verbesserung und im besten Fall Wiederherstellung beeinträchtigter körperlicher, geistiger und emotionaler Funk- tionen sowie die familiäre, schulische und soziale Integration. Besonders bei Kindern ist eine möglichst breite Förderung und Optimierung des langfristi- gen Entwicklungspotenzials wichtig (2).

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Sport bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern und anderen Herzerkrankungen

Herzerkrankungen bei Kindern werden in der Bevölkerung als besonders bedrohlich empfunden. Die Ängste und Verunsicherung von Eltern, Lehrern und betreuenden Ärzten sowie die verständliche Neigung zur intensiven Behütung (Overprotection) können zu einem über das notwendige Mass hinausgehenden teilweisen oder voll- ständigen Ausschluss vom Schul- oder Breitensport führen. Somit gibt es eine Reihe von Kindern mit leichten oder vollständig korri- gierten Vitien und reduzierter Leistungsfähigkeit aufgrund unnötiger Schonung, die bei entsprechendem Training nicht vorhanden wäre (3a, 16). Die Vorteile einer adäquaten körperlichen Betätigung im Kindesalter nicht nur auf die körperliche und motorische, sondern auch auf die emotionale, psychosoziale und kognitive Entwicklung sind unbestritten (3a, 16). Gleichzeitig ist der langfristig präventive Effekt von Sport auf Risikofaktoren der Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheit, wie arterielle Hypertension, Diabetes mellitus und Hyperlipidämie, sehr erwünscht (2).

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Diabetes und Sport

Von Urs Zumsteg

Sport spielt heutzutage im Leben aller Kinder und Jugendlichen eine grosse Rolle und stellt einen wichtigen Ausgleich zum Schulalltag dar. Ausserdem hat regelmässige körperliche Aktivität multiple gesundheitliche Vorteile wie eine Senkung von Ruhepuls und systolischem Blutdruck, eine Erhöhung der Muskel- im Vergleich zur Fettmasse und eine Erleichterung der Gewichtskontrolle. Diese positiven Effekte gelten auch für sportlich aktive Kinder mit Diabetes und sind dort im Hinblick auf makrovaskuläre Komplikationen besonders günstig. So wurde Sport schon vor Einführung der Insulintherapie zur Behandlung von Kindern mit Diabetes empfohlen. Heute stellt Bewegung neben Insulintherapie und Kohlenhydratbilanzierung eine der drei Säulen des Diabetesmanagements dar.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Sport und körperliche Aktivität bei Kindern und Adoleszenten mit systischer Fibrose (CF)

Von Susi Kriemler

Zystische Fibrose (CF) ist die häufigste autosomal rezessive Erbkrankheit der kaukasischen Rasse, die meist im frühen Erwachsenenalter zum Tod führt (1). Die Häufigkeit eines heterozygoten Genträgers ist 1:20 in der kaukasischen Rasse, und die Krankheit tritt bei uns in 1:2500 Geburten auf. Der Gendefekt führt zu einem pathologischen Elektrolyttransport durch die Zellmembran. Funktionell sind vor allem die exokrinen Drüsen und sekretorischen Zellen, die Nasennebenhöhlen, Lungen, Pankreas, Leber und die Reproduktionsorgane durch zu visköse Sekrete betroffen. Hauptsymptome sind chronische Lungenentzündungen mit einem progressiven Verlust der Funktion und eine exokrine und oft auch endokrine Pankreasinsuffizienz.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Sport und Asthma bronchiale

Von H. Hebestreit

Angaben zur Prävalenz von Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter sind abhängig von der zugrunde gelegten Definition. Für Deutschland wird angenommen, dass etwa 10 Prozent aller Kinder und Jugendlichen im Laufe eines Jahres mehrfach Asthmasymptome zeigen. Damit ist das Asthma bronchiale die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Sport für adipöse Kinder

Von Nathalie J. Farpour-Lambert

Adipositas ist weltweit ein Kernproblem des Gesundheitswesens. Gemäss Definition der Weltgesundheitsorganisation handelt es sich um eine «nicht infektiöse Epidemie» von erheblicher Bedeutung, die auch Kinder betrifft. (1) Die Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher hat sich in den letzten Jahrzehnten in Europa vervierfacht. In der Schweiz sind bereits mehr als 20 Prozent der Kinder übergewichtig, 5 bis 8 Prozent sind adipös.

Zum Artikel als PDF

SMP-Ratgeber

Mein Kind isst kein Gemüse

Kinder essen gerne. Und sie essen auch Gemüse, wenn es farbig und knackig auf dem Teller liegt. Mit einheimischen und saisonalen Grundnahrungsmitteln lässt sich kindergerecht, abwechslungsreich und gesund kochen.

Zum Artikel als PDF

Aktuell

SGP-Mitgliederinformation

Praxis – Pädiatrie – Märit – Die geschützte Internetplattform zum Gedankenaustausch unter SGP-Mitgliedern

Von François Binkert

Seit kurzer Zeit steht allen Pädiaterinnen und Pädiatern der Schweiz ein geschütztes Internetforum zur Verfügung: http://paediatrie.foren-city.ch

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sport bei chronisch kranken Kindern

Schwerpunkt

  • Neurorehabilitation im Kindes- und Jugendalter
  • Sport bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern und anderen Herzerkrankungen
  • Diabetes und Sport
  • Sport und körperliche Aktivität bei Kindern und Adoleszenten mit systischer Fibrose (CF)
  • Sport und Asthma bronchiale
  • Sport für adipöse Kinder

SMP-Ratgeber

  • Mein Kind isst kein Gemüse

Aktuell

  • SGP-Mitgliederinformation

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk