Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2011

22. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Schönheitsideal kann ein Fluch sein

Von Michael von Wolff

Wer kennt nicht diese Situationen: Eine 17-jährige Frau kommt in die Sprechstunde und verbirgt Arme und Beine, da sie sich der – aus ihrer Sicht zu starken – Körperbehaarung schämt. Oder man denke an die 40-Jährige, die mehrere Briefumschläge mit täglich ausgefallenen Haaren auf den Tisch legt. Beide Frauen haben möglicherweise weder einen Hirsutismus noch eine Alopezie. Sie sind nur «Opfer eines Schönheitsideals», mit dem wir alle tagtäglich in den Medien konfrontiert werden, die dunkelhaarige Frauen mit vollem Haar und scheinbar ohne Körperbehaarung zeigen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Grundlagen für diagnostische und therapeutische Konzepte aus gynäkologisch-endokrinologischer Sicht

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Zahraa Kollmann

Haut und Haare sind nicht nur «Spiegel der Seele», sondern mit ihren Veränderungen oft auch ein erster Hinweis für vielerlei physische Erkrankungen. Zu beachten ist stets die enge Verbindung zu hormonellen Prozessen und möglichen Störungen. Im Folgenden werden Grundlagen sowie Erkenntnisse hinsichtlich einer Östrogenanwendung bei Haut- und Kopfhaaralterung dargestellt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Androgenisierungserscheinungen der Frau

Physiologische Grundlagen, Diagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Pierre A. De Viragh

Androgenisierungserscheinungen wie Hirsutismus, Alopezie und Akne gehören zu den häufigen Beschwerden, aufgrund deren Frauen den Hausarzt, Dermatologen oder Gynäkologen aufsuchen. Die Symptome können sowohl pathologisch endokrin als auch, wie bei einer Hypertrichose, ethnisch bedingt sein. Die Häufigkeit der Konsultationen beruht auf einem hohen Leidensdruck und ist mitbedingt durch ein modernes Schönheitsideal, bei dem selbst bei dunkelhaarigen Frauen eine Körperbehaarung unerwünscht ist.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Haarausfall bei Frauen

Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Von Ralph Trüeb

Die Klage weiblicher Patienten «Herr Doktor, mir fallen die Haare aus!», stellt eine Herausforderung dar. Nicht immer lässt sich tatsächlich ein verstärkter Haarverlust objektivieren. Falls doch, stecken häufig eine androgenetische Alopezie oder äussere Einflüsse wie Eisenmangel oder Fehlernährung dahinter. Mit einer spezifischen Diagnose, angemessenen Therapie und einfühlsamen Patientenführung kann man viel erreichen.

Zum Artikel als PDF

ORIGINALARBEIT

Alleinige Sentinel-Lymphonodektomie bei nodalnegativem Mammakarzinom

Eine Erhebung zur axilliären Rezidivrate an der Frauenklinik des Kantonsspitals St. Gallen

Von Alexander Markus, Christina Heinl, Martina Egli, Monika Bamert und René Hornung

Um nodalnegative Frauen zu erkennen, besteht die derzeitige Standardtherapie des Mammakarzinoms aus dem Staging des Tumors mittels Sentinel-Lymphonodektomie (SLE), wodurch die axilläre Lymphonodektomie abgelöst wurde (1). In dieser Arbeit wird die axilläre Rezidivrate nach alleiniger SLE an der Frauenklinik des Kantonsspitals St. Gallen vorgestellt und im Vergleich mit den aus der Literatur bekannten Ergebnissen diskutiert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Veränderungen der Vulva in der Adoleszenz

Ein Überblick

Von Corinne Neukomm

Die Entwicklung in der Adoleszenz führt auch zu Veränderungen von Haut und Haar im Bereich der Vulva. Bestimmte Pathologien treten unter dem nun wirkenden hormonellen Einfluss erstmals auf, andere werden jetzt manifest. Mit Beginn der sexuellen Aktivität erweitert sich zudem das Spektrum der möglichen Infektionserreger. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die Spannbreite der Vulvaveränderungen bei Adoleszenten.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Verbesserte therapeutische Optionen bei Inkontinenz

Urogynäkologie

Von Bettina Reich

Der EAU-Jahreskongress zeigte erneut, dass urologische Krankheiten oft mit enormen Problemen behaftet sind, die das gesamte Leben beeinflussen. So ist die Lebensqualität der Frauen mit Inkontinenz häufig stark vermindert. Neue Therapieoptionen wie beispielsweise Mirabegron könnten daran etwas ändern. Auch Botulinumtoxin hat sich zu einer wichtigen therapeutischen Option bei der überaktiven Blase (OAB) entwickelt.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Erstmals nachgewiesen: Sonnenschutzcremes schützen vor Melanom

Von Bärbel Hirrle

Sonnenschutzmittel werden bekanntlich zur Prävention UV-bedingter Hautschäden («Sonnenbrand») sowie von aktinischen Keratosen und Spinaliomen eingesetzt, die direkte Wirkung zur Melanomprävention war bisher unklar. Jetzt zeigte eine randomisierte Langzeitstudie erstmals, dass täglich aufgetragene Sonnencremes das Risiko des schwarzen Hautkrebses hochsignifikant senken.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Schönheitsideal kann ein Fluch sein

Schwerpunkt

  • Haut und Haare - Veränderungen ein Leben lang
  • Androgenisierungserscheinungen der Frau
  • Haarausfall bei Frauen

Originalarbeit

  • Alleinige Sentinel-Lymphonodektomie bei nodalnegativem Mammakarzinom

Update

  • Veränderungen der Vulva in der Adoleszenz

Kongressbericht

  • Verbesserte therapeutische Optionen bei Inkontinenz

Journal Club

  • Erstmals nachgewiesen: Sonnenschutzcremes schützen vor Melanom

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk