Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03-04/2010

4. Juni 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Subfertilität: revolutionäre chirurgische Techniken

Von Markus Eberhard

Endoskopische Operationstechniken haben in den letzten zwei Jahrzehnten einen revolutionären Wandel in der operativen Gynäkologie bewirkt. Bei Subfertilität werden sie weiterhin diagnostisch, heute aber auch therapeutisch eingesetzt. Sterilitätsursachen können mithilfe der Laparoskopie sichtbar gemacht und dann direkt behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Die funktionell geschädigte Tube im Zeitalter des IVF

Diagnostik und endoskopische Therapie

Von Felix Häberlin und Naomi Ventura

Die immer erfolgreichere Technik der extrakorporellen Befruchtung gestattet es, fehlende oder geschädigte Eileiter im Fertilisationsprozess zu umgehen. Dennoch sind körperliche Integrität, natürliche Konzeption und die Vermeidung der persönlichen finanziellen Lasten im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) erstrebenswerte Ziele. In geeigneten Fällen können diese mittels rekonstruktiver mikroendoskopischer Tubenchirurgie erreicht werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Endometriose und Fertilitätsstörungen

Laparoskopische Therapie bei Kinderwunsch

Von Markus Eberhard und Silke Johann

Endometriose ist eine häufige, wahrscheinlich unterdiagnostizierte Erkrankung, an der bis zu 30% der Sterilitätspatientinnen leiden. Goldstandard zur Diagnosestellung ist die Laparoskopie, die gleichzeitig die Option zur histologischen Bestätigung und operativen Sanierung bietet. Die Therapieentscheidung sollte immer im Konsens mit dem Paar unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und vorbestehenden Faktoren der Sterilität erfolgen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Myome und Fertilitätsstörungen

Endoskopische Therapie bei Kinderwunsch

Von Katrin Breitling und Peter Martin Fehr

Myome sind selten die einzige Ursache, welche zu Fertilitätsstörungen führen. Eine standardisierte Fertilitätsabklärung sollte deshalb zum Ausschluss anderer Ursachen immer durchgeführt werden. Die Therapie der Wahl ist die Resektion der Myome, in der Regel durch die hysteroskopische Resektion oder durch die laparoskopische Enukleation. Im Folgenden werden Wertigkeit und Therapie der häufigsten Myomlokalisationen für die Fertilität beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Coverstory

Thromboembolie durch neue Pillen?

Kontrazeption im Kreuzfeuer

Von Bärbel Hirrle

Was ist dran an aufgebrachten Medienberichten zu Gesundheitsrisiken durch neue orale Ovulationshemmer? Die Diskussion veranlasste nationale und internationale Experten der jetzigen Studienlage auf den Grund zu gehen. Die Daten zeigen «Entwarnung». Eine Fortbildung am Universitätsspital Zürich (USZ) widmete sich kürzlich den Fragestellungen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Langzeiterfahrung mit intravesikales Botoxinjektion

Anwendung bei therapierefraktärer idiopathischer OAB-Symptomatik

Von David Scheiner

Führen in der Behandlung der überaktiven Blase (OAB) konservative Therapieversuche wie Physiotherapie oder Antimuskarinika nicht zum Erfolg, kann die intravesikale Injektion von Botulinumneurotoxin (Botox) indiziert sein. Mittlerweile blicken wir auf ein Jahrzehnt Erfahrung mit dieser wirksamen und zugleich komplikationsarmen Therapieform zurück.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Subfertilität: revolutionäre chirurgische Techniken

Schwerpunkt

  • Die funktionell geschädigte Tube im Zeitalter des IVF
  • Endometriose und Fertilitätsstörungen
  • Myome und Fertilitätsstörungen

Coverstory

  • Thromboembolie durch neue Pillen?

Update

  • Langzeiterfahrung mit intravesikales Botoxinjektion

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk