Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 06/2010

22. November 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
ERS-Kongress 2010 - Barcelona

Kongressnotizen

COPD: Indacaterol ist in jedem Alter wirksam

Von Uwe Beise

Mit Indacaterol (Onbrez®) steht seit kurzer Zeit ein neuer, lang wirkender inhalativer Beta-2-Rezeptoragonist zur Behandlung der mittelschweren und schweren COPD zur Verfügung. Anders als Salmeterol (Serevent®) und Formoterol (Foradil®, Oxis®) ist Indacaterol bei Asthma bronchiale nicht zugelassen. Als möglicher Vorteil wird angegeben, dass die Substanz nur einmal am Tag inhaliert werden muss. Was die Wirkung angeht, steht Indacaterol jedenfalls den etablierten COPD-Medikamenten nicht nach – und dies sowohl bei jüngeren wie auch bei älteren Patienten.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2010 - Barcelona

«Die Politik tut nicht, was wissenschaftlich geboten wäre»

Ein Gespräch mit Nino Künzli über Luftverschmutzung und Gesundheit

Von Uwe Beise

Anlässlich ihres Jahreskongresses hat die ERS die Broschüre «Luftverschmutzung und Gesundheit» publiziert. In dem 60-seitigen Dokument wird der aktuelle Stand des Wissens vorgestellt. Wir sprachen mit dem Basler Professor Nino Künzli, dem Erstautor der Broschüre, über Luftverschmutzung, die Trägheit der Politik und den Nutzen einer konsequenten Lufthygiene.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2010 - Barcelona

Was ist zu tun bei fixierter Atemwegsobstruktion?

Die Pneumologin Elisabeth Bel stellt einen Diagnose- und Therapiealgorithmus vor

Von Uwe Beise

Patienten mit fixierter Atemwegsobstruktion sind nur schwer zu behandeln, unabhängig davon, ob sie als Asthmatiker oder als COPD-Patienten geführt werden. Prof. Elisabeth Bel, Pneumologin an der Universitätsklinik in Amsterdam, zeigte, wie man bei diesen Patienten vorgehen kann, um ihre Situation zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2010 - Barcelona

PAH: «Die frühzeitige Behandlung ist entscheidend»

Marius Hoeper stellt Therapieoptionen bei pulmonaler arterieller Hypertonie vor

Von Uwe Beise

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Erkrankung mit schlechter Prognose. Durch frühzeitige Diagnose und intensivierte Therapie wird heute das Ziel verfolgt, das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern. Prof. Dr. Marius Hoeper, Pneumologe an der Medizinischen Hochschule Hannover, gab einen Überblick über die Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2010 - Barcelona

COPD und Asthma – manchmal kaum zu unterscheiden

Was bedeutet das für die klinische Praxis?

Von Uwe Beise

Handelt es sich bei COPD und Asthma um eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern? Diese lange als veraltet geltende Hypothese erhält heute neue Nahrung. Zumindest in schweren Fällen scheint es nicht sinnvoll, auf einer Abgrenzung zu bestehen. In Barcelona diskutierten die renommierten Pneumologen Peter Barnes und Ian Pavord das Thema kontrovers.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2010, Barcelona

  • Kongressnotizen
  • «Die Politik tut nicht, was wissenschaftlich geboten wäre»
  • Was ist zu tun bei fixierter Atemwegsobstruktion?
  • PAH: «Die frühzeitige Behandlung ist entscheidend»
  • COPD und Asthma - manchmal kaum zu unterscheiden

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk