Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2005

11. März 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Forum — INTERVIEW

Bedeutung der photodynamischen Therapie in der Dermatologie

Welches sind die Hauptanwendungsgebiete der photo- dynamischen Therapie in der Dermatologie?
Die photodynamische Therapie ist eine ideale Behand- lungsmethode für oberflächliche Präkanzerosen wie akti- nische Keratosen oder M. Bowen1 und oberflächlich- invasive Tumoren wie Basalzellkarzinome und initiale spinozelluläre Karzinome 1. Dieses Verfahren ist besonders gut bei einer Feldkanzerisierung (field cancerisation) geeignet, bei welcher aktinische Keratosen multipel in grösseren Arealen auftreten und transformierte Keratino- zyten in verschiedenen Graduierungen aufweisen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — LICHT UND HAUT

Maligne Hauterkrankungen – Melanom, Spinaliom, Basaliom

Von Volker Junghans

Die Haut ist das grösste Organ des menschlichen Körpers. Eine der Hauptfunktionen der Haut ist der Schutz vor äusseren Einflüssen, zu denen auch die ultraviolette Strahlung als Anteil des Sonnenlichts gehört. Weiter stellt die Haut einen wichtigen Teil unseres Immunsystems dar, Abwehrzellen zirkulieren zwischen Lymphknoten, Blut und Haut und tragen zum Schutz vor Infektionen bei. Zur Erfüllung dieser Aufgaben besitzt das Organsystem Haut eine Vielzahl von verschiedenen Zellen. Durch genetische und äussere Einflüsse können diese Zellen entarten und zu bösartigen Tumoren mit unterschiedlichen Eigenschaften führen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

Zellphysiologie der Wundheilung

Nach einem Vortrag von Frau Dr. phil. Susanne Braun anlässlich einer interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung vom 25.11.04 des Universitätsspitals Zürich

Von Susanne Braun

Damit die Wundheilung der Haut normal verläuft, müssen verschiedene molekulare und zelluläre Mechanismen reibungslos ablaufen und ineinander übergreifen. Anabole und katabole Prozesse schützen die Wunde vor infektiösen Erregern, entfernen zerstörtes Gewebe und bauen neues auf. Ein Ungleichgewicht der zellphysiologischen Vorgänge führt hingegen zu Wundheilungsstörungen und zur Ausbildung nicht heilender Geschwüre einerseits und der Bildung von Keloiden und hypertrophen Narben andererseits.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — ALLERGIE

Allergische Konjunktivitis – Update zu Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten

UPDATE ZU PATHOPHYSIOLOGIE UND BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Die allergische Konjunktivitis tritt sehr häufig als Begleitsymptom der Rhinitis auf, was auch zum Begriff der Rhinokonjunktivitis geführt hat. Sehr oft bleibt eine saisonale oder perenniale allergische Konjunktivitis unbehandelt, obwohl eine okulare Therapie auch die Rhinitissymptome verbessern könnte. In einem Übersichtsartikel gehen S. J. Ono und Mitarbeiter auf das Behandlungsmanagement der verschiedenen Augenallergien ein und informieren über den Stand der Erforschung neuer, pathogenetisch orientierter Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Akne

Was ist die Pathogenese der Akne?

Von Gisela Stauber

Zu dieser Fragestellung haben kürzlich in der Zeitschrift Experimental Dermatology verschiedene international anerkannte Aknespezialisten Stellung genommen. Neben den klassischen pathogenetischen Faktoren wird der Einfluss von Androgenen, PPAR-Liganden, regulatorischen Neuropeptiden und extrinsischen Faktoren (z.B. Rauchen) diskutiert, welche die Fähigkeit haben, den natürlichen Zyklus der Talgdrüsenfollikel zu unterbrechen, was zur Entstehung von Mikrokomedonen führt.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Akne

Management der Akne

Von Regula Patscheider

Betroffene mit Akne können sich in ihrer Lebensqualität so stark beeinträchtigt fühlen wie Asthmakranke oder Diabetiker. Weltweit betragen die Kosten für Aknebehandlungen 12,6 Prozent der Gesamtkosten für die Therapie von Hauterkrankungen. Solche Probleme muss ein rationelles Aknemanagement effektiv angehen. Dabei nützlich sind Guidelines, die auf einem globalen Konsensus anerkannter Experten und evidenzbasierten Studien beruhen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Psoriasis

Erfahrungen mit Efalizumab in der Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis

Von Ralph M. Trüeb

Seit März 2004 ist das Biologikum Efalizumab (Raptiva®) in der Schweiz zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis zugelassen. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Efalizumab wurde bis heute weltweit an über 3500 Patienten untersucht. Dies stellt die umfangreichste Datensammlung für ein Biologikum in der Indikation Psoriasis dar.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — INFO

Cutting Edge in Psoriasis 2005 – Symposiumsbericht

Von Gisela Stauber

Anlässlich des Psoriasis-Symposiums vom 22. Januar in Zürich präsentierten namhafte Referenten ein Update zur Psoriasis und zu ihren Behandlungsmöglichkeiten. Nun können Psoriasispatienten, die mit topischen und etablierten systemischen Therapien kein zufrieden stellendes Resultat erreicht haben, mit der Zulassung des Biologikums Alefacept (Amevive®) in der Schweiz von einem Wirkstoff profitieren, der gezielt in die Immunpathogenese der Erkrankung eingreift.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

FORUM

INTERVIEW

  • Bedeutung der photodynamischen Therapie in der Dermatologie

WEITERBILDUNG

LICHT UND HAUT

  • Maligne Hauterkrankungen – Melanom, Spinaliom, Basaliom

WUNDMANAGEMENT

  • Zellphysiologie der Wundheilung

ALLERGIE

  • Allergische Konjunktivitis – Update zu Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten

AKNE

  • Was ist die Pathogenese der Akne?
  • Management der Akne

PSORIASIS

  • Erfahrungen mit Efalizumab in der Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis

INFO

  • Cutting Edge in Psoriasis 2005 – Symposiumsbericht

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk