Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 04-05/2007

5. April 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Fortbildung

Reizdarmsyndrom und Dyspepsie – zwei Erkrankungen oder eine Erkrankung mit unterschiedlichen Manifestationen?

Von Regina Scharf

Funktionelle gastroenterologische Störungen wie die Dyspepsie und das Reizdarmsyndrom sind alltägliche Probleme in der klinischen Praxis. Ihre genaue Ätiologie ist unbekannt. Die bei vielen Betroffenen überlappend auftretenden Symptome beider Erkrankungen sowie die Gemeinsamkeiten beim Krankheitsverlauf werfen die Frage auf, ob es sich möglicherweise um verschiedene regionale Manifestationen der gleichen Erkrankung handelt.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Optimismus und kardiovaskuläre Mortalität

Von Claudia Sarkady

Eine optimistische Grundeinstellung geht mit einer höheren Lebenserwartung einher, denn das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wird reduziert. Optimismus zeigt ausserdem eine relative Stabilität über 15 Jahre und eine inverse Assoziation mit der kardiovaskulären Mortalität. Dies fanden niederländische Forscher in einer Langzeitstudie heraus.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

«Swiss Time» mit britischen Wurzeln

Von Beat Winterflood

Die Geschichte der Zeitmessung ist mit ersten Sonnenuhren in China rund 3700 Jahre alt; mechanische Uhren gibt es jedoch erst seit zirka 700 Jahren. 1366 baute Konrad von Kloten die Uhr der Kirche St.Peter in Zürich. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatte jede Stadt ihre «eigene Uhrzeit». Mit dem Aufkommen der internationalen Reiseverbindungen und der Notwendigkeit eines internationalen Standards wurde die «Greenwich Mean Time» GMT im Jahr 1884 zur Weltzeit erklärt. Um jederzeit über die aktuelle Zeit verfügen zu können, kauften sich die Männer eine Taschenuhr.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Vergiftungen in der Schweiz

Von Hugo Kupferschmidt

Vergiftungen gibt es auch in der Schweiz regelmässig. Betroffen sind am häufigsten Kinder im Vorschulalter. Die meisten Vergiftungen geschehen mit Medikamenten. Für die Verbesserung der Datenlage über die Toxizitäten sind die Verlaufsrückmeldungen der behandelnden Ärzte an das Tox-Zentrum von höchstem Wert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXCensus [www.doxmart.ch]:

Weniger als ein Drittel für einen Alleingang

Unsere DoXCensus-Umfrage zur geplanten neuen Grundversorger-Standesorga- nisation ergab für einmal kein eindeutiges Bild. Wir fragten die Kolleginnen und Kollegen:
Viele Grundversorger sind mit der heu- tigen Vertretung durch die FMH unzufrieden und denken über eine neue Organisation nach, die die Hausärzte – Allgemeinmediziner, praktizierende Internisten, Pädiater und alle andern in der Grundversorgung Tätigen – wirksamer vertreten soll. Damit besteht aber die Gefahr einer Spaltung der FMH. Was ist Ihre Meinung?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Gruppenpraxen – eine Folge des Wertewandels

Von Hansruedi Federer und Viera Rossi

Viele junge Ärzte stellen sich die Frage: Einzel- oder Gruppenpraxis? Beide Praxisformen haben klare Vor- und Nachteile, wobei Gruppenpraxen bezüglich Arbeitsbedingungen und wirtschaftlicher Vorteile manchmal falsche Hoffnungen wecken. Welche Praxisform die geeignete ist, hängt neben den unternehmerischen Überlegungen auch stark von der Persönlichkeit des Arztes ab.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Optimale Verbindungen in der täglichen Praxis

HEINE Kaltlichtprojektor HK 7000® und Fiber Optik Leuchte HEINE HKL®

Von Galexis

Zur Untersuchung der Haut oder zu therapeutischen und diagnostischen Eingriffen stellt der HEINE Kaltlichtprojektor HK 7000® in Verbindung mit der Fiber Optik Leuchte HKL® ein unverzichtbares Instrumentarium für jede Praxis dar. Ob bei der Wundversorgung, Entfernung von Fäden an schwer zugänglichen Stellen oder der Untersuchung von Hautveränderungen: Die fokussierbare Untersuchungsleuchte bringt das erforderliche Licht an jede gewünschte Stelle. Auch das Aufsuchen und Identifizieren von Parasiten wird für Sie zum Kinderspiel. Der lange, flexible Leuchtarm erzielt eine grosse Reichweite, lässt sich optimal ausrichten und bleibt in jeder gewünschten Position stehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

MF59 – ein Wirkverstärker für Impfstoffe

Von Michael Endrich

Fast schon paradox: Genau die Zielgruppe der jährlichen Grippeimpfempfehlung, die der über 65-Jährigen, spricht altersbedingt (Immunseneszenz) nur suboptimal auf konventionelle Influenzaimpfstoffe an. Adjuvanzien wie die Öl-inWasser-Emulsion MF59 helfen, die Schutzwirkung der Impfstoffe zu verstärken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Selbsthilfe bei Störungen der Röntgenanlage

Von Heinz Gschwind

Nicht bei jedem Aussetzer der Anlage braucht es gleich einen Techniker. Die folgenden Hinweise und Diagramme bieten dem Anwender Unterstützung beim Erkennen und Beheben von Störungen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Geschlechtskrankheiten – ein aktuelles Thema

Von Simone Schulze

Oft ist es schwierig, Infektionen im Urogenitalbereich mittels klinischer Untersuchungen richtig zu diagnos- tizieren. Labordiagnostische Tests zum Nachweis und zur Differenzie- rung sind daher eine wichtige Ergänzung und helfen dem Arzt sowie dem Patienten und seinem Sexualpartner.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Was ist anstössig an einer Zweiklassenmedizin?

Von Bernhard Rom

Der folgende Beitrag soll dazu ermutigen, die Diskussionen um ein gerechtes Gesundheitswesen aufmerksam zu verfolgen und nicht Schlagworte wie zum Beispiel «Zweiklassenmedizin» als Diskussionsstopper unhinterfragt zu akzeptieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Mehr als nur ein Roadster

Zwei Freunde fürs Leben

Von Beat Winterflood

«Our mission is to maintain our traditions of coachbuilding and craftmanship, while continually developing our people and processes which will enable us to make more cars and delight more customers by making them Morgan owners.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Ärztlicher Alltag im Süden Brasiliens

Von Jorge Schweizer

Arzt in Brasilien zu sein, bedeutet viel Arbeit für wenig Lohn und kaum Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele Ärzte arbeiten neben der Praxis im Spital, um ihren Verdienst aufzubessern, und häufig betreiben sie zusätzlich eine Farm zur Altersvorsorge. Luciano Dias de Oliveira, der als Chirurg in einer Kleinstadt arbeitet und hier vorgestellt wird, würde heute ein Rechtsstudium dem Medizinstudium vorziehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Vom Pferde- zum Bullenflüsterer

Warum der Umgang mit Rindvieh schwieriger wird

Von Heini Hofmann

Mit dem durch den Tierschutz initiierten Wandel der Haltungsformen im Nutztierbereich hat sich auch das
Handling der Tiere verändert. Der Wechsel vom Anbinde- zum Laufstall liess das Bild der braven Liese
in Vergessenheit geraten. Der Umgang mit den Freiläufern ist schwieriger geworden, und dies ganz besonders bei den halbwilden Mutterkuhherden. Dieser Domestikationsverlust bedingt ein neues Verständnis, nicht zuletzt auch
von den Wanderern.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

Die DoXMart-Angebote im Detail

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

GenerX – ein generischer Röntgenfilm

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

DoXMart-Non-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

CARTOON

Cartoon

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

  • Reizdarmsyndrom und Dyspepsie - zwei Erkrankungen oder eine Erkrankung mit unterschiedlichen Manifestationen?

Kurzbeiträge

  • Optimismus und kardiovaskuläre Mortalität
  • «Swiss Time» mit britischen Wurzeln

Rubriken

  • Vergiftungen in der Schweiz
  • doXCensus [www.doxmart.ch]:
  • Gruppenpraxen – eine Folge des Wertewandels
  • Optimale Verbindungen in der täglichen Praxis
  • MF59 – ein Wirkverstärker für Impfstoffe
  • Selbsthilfe bei Störungen der Röntgenanlage
  • Geschlechtskrankheiten – ein aktuelles Thema
  • Was ist anstössig an einer Zweiklassenmedizin?
  • Mehr als nur ein Roadster
  • Ärztlicher Alltag im Süden Brasiliens
  • Vom Pferde- zum Bullenflüsterer

Die DoXMart-Angebote

  • Die DoXMart-Angebote im Detail
  • GenerX – ein generischer Röntgenfilm
  • DoXMart-Non-Pharma-Angebote

Cartoon

  • Cartoon

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk