Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2015

12. Oktober 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Precision Medicine» mit neuen Optionen

Von Oliver Gautschi

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

Die molekulare Diagnostik des Lungenkarzinoms

Onkogene Drivermutationen als prädiktive Marker

Von Spasenija Savic Prince

Parallel mit der Entwicklung hocheffizienter molekularer Techniken wird eine zunehmende Anzahl onkogener Drivermutationen bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) entdeckt. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über bereits therapeutisch angehbare onkogene Drivermutationen und ihre Bedeutung als prädiktive Marker.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

Aktuelle Therapiekonzepte beim fortgeschrittenen NSCLC

Optionen 2015

Von Michael Mark

Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) bleibt die palliative duale platinbasierte Chemotherapie in der metastasierten Situation Behandlung der Wahl (mit einem medianen Überleben von zirka 12 Monaten), sofern keine bekannte Drivermutation vorliegt. Die zielgerichtete Therapie verlängert signifikant das Überleben und verbessert die Lebensqualität. Immuncheckpoint-Modulatoren sind eine weitere vielversprechende neue Option.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC

Update 2015

Von Markus Glatzer und Paul Martin Putora

Die definitive Radiochemotherapie ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms (Stadium-III-NSCLC). Durch die positiven Therapiefortschritte in den letzten Jahrzehnten hat sich die Prognose deutlich verbessert. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Therapiekonzepte und informiert über Planung und Ablauf der Radiotherapie.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

Individualisierte Radiotherapie des Pleuramesothelioms

Indikationen und heutige Möglichkeiten

Von Johannes Roesch, Matthias Guckenberger und Oliver Riesterer

Das maligne Pleuramesotheliom zeigt immer noch eine steigende Inzidenz aufgrund der langen Latenzzeit nach kausaler Asbestexposition. Das Malignom hat nach wie vor eine sehr schlechte Prognose. Der folgende Artikel fasst die Indikationen und Möglichkeiten der Radiotherapie, basierend auf aktuellen Studien, zusammen.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK-aktuell

Zum Artikel als PDF

Serie: Versorgungsforschung Onkologie

Cancer Incidence and Medical Management in the Republic of Mauritius

Looking to oncology care in an overseas country:

Von Anil Mohith

The Republic of Mauritius constitutes the Island of Mauritius together with the Island of Rodrigues, covering an area of 1968 sq km. The estimated resident population as at December 2013 was 1,259,564 with a life expectancy of 70.6 years for males and 77.7 years for females. In Mauritius, there is a free health care delivery system with five regional hospitals and a population doctor ratio of 616 inhabitants per doctor. There are 12 oncologists, 40 general surgeons, 4 neurosurgeons, one pediatric surgeon and one breast cancer surgeon, and 18 pathologists practicing in the Republic of Mauritius, amongst others.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Pädiatrische Malignome – Das Langzeitüberleben wird stetig besser

Von Bärbel Hirrle

Moderne, verfeinerte Therapiemodalitäten haben in den letzten 40 Jahren ausgeprägt zu einer verringerten Langzeitmortalität von Kindermalignomen beigetragen – meist dadurch, dass therapiefolgebedingte Sekundärtumoren, Herz- und Lungenerkrankungen weitgehend vermieden werden konnten. Die Childhood Cancer Survivor Study bei mehr als 34 000 jungen Patienten – 5-Jahres-Überlebende pädiatrischer Malignome – ergab jetzt, dass die 15-Jahres-Mortalität von 12,4% (Therapieära um 1970) auf 6% gefallen ist.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Rezidivierte/metastierte Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN) – PD-1-Immuntherapie zeigt ein klinisch markantes Tumoransprechen

Von Bärbel Hirrle

Die Therapie mit dem PD-1-Immuntherapeutikum Pembrolizumab zeigt eine sehr vielversprechende klinische Wirkung auch bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN) bei guter Verträglichkeit. Dies ergaben erste Ergebnisse der einarmigen, offenen KEYNOTE-012-Studie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildungsankündigung

Umfassendes Bild über die Probleme der älteren Patienten mit Krebs

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform fachtag onko.geriatrie, 21. November 2015, Zürich

Von Christine Mücke

Am fachtag onko.geriatrie geht es auch in diesem Jahr wieder um die Herausforderungen der geriatrischen Onkologie (Programm siehe Kasten). Die wissenschaftliche Leitung teilen sich Prof. Dr. med. Miklos Pless, Leiter des Tumorzentrums am Kantonsspital Winterthur, Prof. Dr. med. Jörg Beyer, Leitender Arzt Universitätsspital Zürich, und der niedergelassene Onkologe PD Dr. med. Friedemann Honecker, ZeTuP St. Gallen, sowie Anita Margulies, BSN RN, Onkologie Fachpflege, Universitätsspital Zürich. Prof. Pless verrät, warum es sich lohnen kann, dabei zu sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Prisma

Pankreaskrebs -Lebenszeit verlängern durch Früherkennung und moderne Behandlung im Zentrum

Von Elmar M. Merkle und Kaspar Z'graggen

Je früher Bauchspeicheldrüsenkrebs erkannt wird, desto höher ist die Chance auf Heilung. Erfolgt die Behandlung in Zentren mit viel Erfahrung und nach modernen Therapiekonzepten, können Überlebensraten von 25 bis 30% erzielt werden. Die Schweizerische Pankreasstiftung engagiert sich mit der Förderung von Forschungs- und Sensibilisierungsprojekten im Kampf gegen Pankreaskrebs. Erstmals hat sie für die Verbesserung der Früherkennung Merkblätter für Hausärzte und Radiologen publiziert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • «Precision Medicine» mit neuen Optionen

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

  • Die molekulare Diagnostik des Lungenkarzinoms
  • Aktuelle Therapiekonzepte beim fortgeschrittenen NSCLC
  • Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC
  • Individualisierte Radiotherapie des Pleuramesothelioms

SAKK aktuell

  • SAKK-aktuell

Serie: Versorgungsforschung Onkologie

  • Cancer Incidence and Medical Management in the Republic of Mauritius

KONGRESSBERICHT

  • Pädiatrische Malignome - Das Langzeitüberleben wird stetig besser
  • Rezidivierte/metastierte Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN) - PD-1-Immuntherapie zeigt ein klinisch markantes Tumoransprechen

RUBRIKEN

Fortbildungsankündigung

  • Umfassendes Bild über die Probleme der älteren Patienten mit Krebs

Prisma

  • Pankreaskrebs -Lebenszeit verlängern durch Früherkennung und moderne Behandlung im Zentrum

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk