Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 01/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 220. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing (1729—1781)

Lobspruch des schönen Geschlechts
Wir Männer stecken voller Mängel; Es leugne, wer es will! Die Weiber gegen uns sind Engel. Nur taugen, wie ein Kenner will, Drei kleine Stück‘ – und die sind zu erraten, – An diesen Engeln nicht gar zu viel! Gedanken, Wort und Taten.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

HIV: Die Behandlung bleibt Erfolg versprechend

Retroviruskonferenz 2008 zeigt: Es kommen noch wirksamere Therapien gegen HIV nach

Von Thomas Ferber

Anders als bei den Antibiotika, die gegen hochresistente Keime weitgehend versagen, rücken gegen HIV immer wieder neue Substanzen nach, die das Virus in Schach zu halten vermögen. Das wurde kürzlich auf der Retroviruskonferenz CROI 08 in Boston deutlich.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Aids: Die antivirale Therapie macht weiter Fortschritte …

... jetzt kommt es darauf an, sie auch in den armen Ländern einzusetzen. Ein Bericht von der 17. Internationalen Aidskonferenz Mexico City 2008

Von Thomas Ferber

Rund 22 000 Fachleute besuchten Anfang August die 17. Internationale Aidskonferenz in Mexico City. Die Konferenz deckt heute praktisch alle Aspekte der HIV-/Aidserkrankung ab. Auch die Behandlung mit antiretroviralen Mitteln kam zur Sprache, und es wurden einige neue Studiendaten präsentiert. Diese stehen im Einklang mit den neuen Richtlinien der International Aids Society (IAS), die auf der Konferenz ebenfalls vorgestellt wurden.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Was tun bei Rhinosinusitis?

Altbewährte Therapie: Nasentropfen, Mukolytika und Antibiotika

Von Uwe Beise

Ohne Rhinitis keine Sinusitis, lehrt die Erfahrung in den allermeisten Fällen. Deshalb sind die ORL-Ärzte dazu übergegangen, dem auch begrifflich Rechnung zu tragen, indem sie heute meist von Rhinosinusitis sprechen. In der Therapie hat sich in den letzten Jahren allerdings praktisch nichts geändert. Das zeigen etwa die aktuellen Praxisleitlinien der amerikanischen ORLFachgesellschaft, die mit den Gepflogenheiten hierzulande gut übereinstimmen. Vorgestellt wurden sie von Amber Huntzinger in «American Family Physician».

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Ein pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungssymptome

Erfahrungsberichte aus Hausarztpraxen

Von Christoph Bachmann

Wie in «phytotherapie» schon mehrfach erwähnt und vorgestellt, können kleine «Studien» beziehungsweise Erfahrungsberichte aus dem Alltag von Hausarztpraxen zwar nicht wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, für Leserinnen und Leser sind sie aber trotzdem nützlich. Denn diese erhalten durch solche Erfahrungsberichte Anregungen, entsprechende Präparate selber einzusetzen.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Montezuma rächt sich weiter

Strategien gegen die Reisediarrhö

Von Tomas Jelinek

Bei der Versorgung von Patienten nach Auslandsaufenthalt ist akute Diarrhö das häufigste Symptom.
Weltweit stehen bakterielle Infektionen als Ursache akuter Durchfälle an erster Stelle, weit überwiegend
durch enterotoxigene Escherichia coli (ETEC). Da die akute Reisediarrhö im Verlauf häufig selbstlimi-
tierend ist, können diagnostische und therapeutische Massnahmen in der Mehrzahl der Fälle auf ein ver-
nünftiges Mindestmass beschränkt werden.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Die Behandlung der Onychomykose – ein noch immer ungelöstes Problem?

Von Claus Seebacher

Die Onychomykose stellt bezüglich ihrer Verbreitung ein epidemiologisches, aber auch ein therapeutisches
Problem dar.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Erläuterungen zur Hepatitis-B-Impfung bei Frauen

Umsetzung der Präventionsempfehlungen in der Praxis

Von Daniel Brügger

Bei der Erstkonsultation in der gynäkologischen Praxis findet sich (noch) häufig ein fehlender Hepatitis-B-Impfnachweis trotz genereller Impfempfehlung seit 1998 (1). Zu beachten ist insbesondere die unterschiedliche Impfdosierung bei Jugendlichen und erwachsenen Frauen. Alle zukünftigen Mütter sollten eine vollständige
Hepatitis-B-Impfung aufweisen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 220. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing

Infektionen

  • HIV: Die Behandlung bleibt Erfolg versprechend
  • Aids: Die antivirale Therapie macht weiter Fortschritte ...
  • Was tun bei Rhinosinusitis?
  • Ein pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungssymptome
  • Montezuma rächt sich weiter
  • Die Behandlung der Onychomykose - ein noch immer ungelöstes Problem?
  • Erläuterungen zur Hepatitis-B-Impfung bei Frauen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk