Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 02/2015

19. August 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Orphan Diseases – seltene Krankheiten

Von A. R. Huber

Orphan Diseases sind gar nicht so selten. Über eine halbe Million Menschen leidet in der Schweiz an einer dieser seltenen Krankheiten. Das Problem liegt darin, dass es zwischen 6000 und 8000 «Waisenkinder» gibt‚ von denen nur wenige gut bekannt sind und richtig betreut werden. Für die vielen anderen interessiert sich die Pharmaindustrie
kaum. Wer soll sich für diese «Vollwaisen» einsetzen?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel

Von Alexander Laemmle und Cornelia Maddalon

Es gibt angeborene Stoffwechselkrankheiten, bei denen aufgrund eines Enzymdefektes spezifische Aminosäuren oder deren Abbauprodukte nicht weiter verstoffwechselt werden können oder bei denen die Entgiftung des Ammoniaks nicht funktioniert. Bei dieser heterogenen Gruppe von Krankheiten kommt es oft schon im Neugeborenenalter zu einer lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung und Vergiftung mit den nicht verstoffwechselbaren Aminosäuren beziehungsweise deren Metaboliten oder mit Ammoniak. Ein zentraler Bestandteil der Therapie dieser Krankheiten ist eine eiweissreduzierte Diät mit dem Ziel, die Aufnahme der nicht abbaubaren Aminosäuren beziehungsweise einen Anstau von Ammoniak zu vermeiden

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Übersicht über die speziellen Diätprodukte (FSMP) in der Schweiz

Von Kurt Baerlocher

Die Ernährungstherapie angeborener Stoffwechselstörungen ist auf zahlreiche krankheitsspezifische Diätprodukte angewiesen. Erstmals wurde im Jahr 1953 von Bickel in England eine spezielle Diät für die Behandlung der Phenylketonurie zusammengestellt und erfolgreich eingesetzt. Seither haben sich diese Produkte in Zusammensetzung, Geschmack und Anwendbarkeit wesentlich verbessert. So werden heute von zahlreichen Firmen Lebensmittel (Food) für spezielle medizinische Zwecke (Purposes), abgekürzt FSMP (Foods for Special Medical Purposes), angeboten. Diese müssen in der Schweiz durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zugelassen, das heisst notifiziert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gestürzt und kurz bewusstlos – weas dahinter stecken kann – Synkope, «Gelegenheitsanfall», Epilepsie?

Von Ludwig Schelosky

Nicht jeder Patient, der stürzt und kurz bewusstlos ist, leidet an einer Epilepsie. Bei der Ursachensuche und in der Differenzialdiagnose sollte ein epileptischer Anfall aber sehr wohl einbezogen werden. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie unterschiedlich sich epileptische Anfälle präsentieren können, welche Differenzialdiagnosen häufig sind und was Sie nach einem Anfall bedenken sollten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

MS-Patienten in der Praxis

Hausärzte spielen in der kontinuierlichen Betreuung eine wichtige Rolle

Von Renate Bonifer

Seit einigen Jahren stehen mehrere Medikamente für MS-Patienten zur Verfügung, die das Voranschreiten der Erkrankung bremsen oder gar «Heilung» versprechen. Sie haben unterschiedliche Nebenwirkungen, sodass für jedes Medikament be- stimmte Kontrollintervalle und -untersuchungen nötig sind. Die Hausärzte spielen hierbei eine be- deutende Rolle.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

ESC-Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Krankheiten

Von André Lauber

Diabetes mellitus ist bekanntlich weltweit auf dem Vormarsch. Andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten sind eher rückläufig. Umso mehr darf man die Zuckerkrankheit nicht aus den Augen lassen. Es wurden Leitlinien erarbeitet, die eine individuelle Behandlung von Diabetikern erlauben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Welchem TNF-Hemmer halten Patienten mit rheumatoider Arthritis am ehesten die Treue?

Grössere Abbruchsraten unter Infliximab und Adalimumab als unter Etanercept

Von Ralf Behrens

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis kommt es unter einer initialen TNFHemmer-Therapie vielfach zu einem Absetzen des jeweils zunächst verordneten Medikaments oder zu einem Wechsel auf einen alternativen Wirkstoff. Ziel einer aktuellen schwedischen Kohortenstudie war es, zu untersuchen, ob sich die Abbruchraten bei einem Therapiebeginn mit Adalimumab, Etanercept oder Infliximab voneinander unterscheiden, und wenn ja, welche Faktoren und Prädiktoren dabei eine Rolle spielen könnten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Intravitreale Injektionen bei diabetischem Makulaödem

Sind Bevacizumab, Ranibizumab und Aflibercept gleich wirksam?

Von Renate Bonifer

Im direkten Vergleich erwiesen sich Bevacizumab, Ranibizumab und Aflibercept bei den meisten Patienten mit diabetischem Makulaödem als vergleichbar wirksam. Nur bei Patienten mit geringerem Sehvermögen zu Beginn der Therapie schnitt Aflibercept besser ab.

Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

Partner – Schwabe Pharma AG

Von Claudia Reinke

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärztinnen und Ärzten mit Patientenapotheke optimale Einkaufskon- ditionen zu bieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt un- seren Partnern Dank. In dieser Rubrik werden wir einige von ihnen in den kommenden Ausgaben von doXmedical vor- stellen. Unsere Interviewreihe setzen wir heute mit der Schwabe Pharma AG fort, einem Unternehmen, das weltweit führend ist in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Phytopharmaka.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXnatur: Herzroute – weltschönste Panoramatour

Eine Bilderbuchreise auf zwei Rädern durch die Schweiz

Von Heini Hofmann

Die neue Perle im Veloland Schweiz, die transhelvetische Herzroute vom Bodensee zum Genfersee, ist vollendet und wurde kürzlich im Circus-Museum in Rapperswil offiziell lanciert. Sie führt, fern aller Hektik, herzerfreuend durch reizvolle Landschaften und Ortsbilder, und dies zudem, weil per E-Bike, herzschonend.

Zum Artikel als PDF

doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Neuzulassungen der Swissmedic – Idelalisib (Zydelig®) zur Behandlung der chronisch lymphatischen Leukämie

Von Claudia Reinke

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Arzneimittelinformationen kurz gefasst

Idarucizumab – Zulassung für erstes Dabigatran-Antidot beantragt

Von Claudia Reinke

Zum Artikel als PDF

Neuer Partner

Desitin Pharma GmbH – der Epilepsie-Spezialist

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Gesundheitspolitik

  • Orphan Diseases - seltene Krankheiten

Fortbildung

  • Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel
  • Übersicht über die speziellen Diätprodukte (FSMP) in der Schweiz
  • Gestürzt und kurz bewusstlos - weas dahinter stecken kann - Synkope, «Gelegenheitsanfall», Epilepsie?
  • MS-Patienten in der Praxis
  • ESC-Leitlinien für Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Krankheiten
  • Welchem TNF-Hemmer halten Patienten mit rheumatoider Arthritis am ehesten die Treue?
  • Intravitreale Injektionen bei diabetischem Makulaödem

7 Fragen - 7 Antworten

  • Partner - Schwabe Pharma AG

Rubriken

  • doXquiz
  • doXnatur: Herzroute - weltschönste Panoramatour

doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

ARGUS

  • Neuzulassungen der Swissmedic - Idelalisib (Zydelig®) zur Behandlung der chronisch lymphatischen Leukämie
  • Arzneimittelinformationen kurz gefasst

Neuer Partner

  • Desitin Pharma GmbH - der Epilepsie-Spezialist

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk