Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14-15/2015

11. August 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nicht Tag noch Stunde

Von Renate Bonifer

Media vita in morte sumus – so lauten die ersten Zeilen eines Chorals, die in vielen Predigten und Grabreden zitiert werden. In der Tat: Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen, doch wir kennen nicht Tag noch Stunde, wann es für jeden von uns so weit sein wird. Ungewissheit hält der Mensch nur schlecht aus, und so sucht er seit je auch für diese Frage nach Antworten – in den Sternen, in der Kristallkugel eines Hellsehers oder bei sonst einem Orakel.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Harnsteinabgang: Alphablocker und Nifedipin nutzlos

Von Renate Bonifer

In den aktuellen Richtlinien zur Urolithiasis findet sich die Empfehlung, dass Alphablocker (u.a. Tamsulosin, Silodosin, Doxazosin, Terazosin, Alfuzosin) oder, in geringerem Mass, Nifedipin den Abgang eines Harnsteins erleichtern können.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Auf der griechischen 1-Euro-Münze prangt eine grossäugige Eule – genau wie vor zweieinhalbtausend Jahren auf den altgriechischen Silberdrachmen. Die Redewendung «Eulen nach Athen tragen» im Sinne von «etwas Überflüssiges tun» ist eine Anspielung darauf, dass es in Athen zum einen viele Eulen (als Symbol der Weisheit) gab, zum andern viele Silbermünzen mit Eulen auf der Rückseite. Denn Athen war reich und hatte keinen Bedarf an noch mehr «Eulen» (Münzen). Der griechische Dichter Aristophanes schrieb in seiner Komödie «Die Vögel»: «An Eulen wird es nie mangeln.»

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Grekonomie

Der Hausarzt schwitzt. Er sitzt mit Euklid, Sokrates, Aristoteles und Elefteria (= Freiheit) an einem runden Tisch und denkt an Frank A. Meyer. Die vier Griechen, die völlig unbekümmert ihre grossen Namen tragen, unterhalten sich mit dem Touristen in einem Gemisch aus Englisch und Athener Dialekt. Um sie zu verstehen, hilft ihm seine altphilologische Bildung nur wenig, denn Neugriechisch hört sich sehr anders an als die tote Sprache, die ihm eingetrichtert wurde. Verständnis hat der Hausarzt aber für ihre Wut, ihre Resignation und ihre Ratlosigkeit.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Medikamentenpreise senken

Von Bea Heim

Der Bundesrat wird beauftragt, der neuen Währungssituation angemessene, kostensenkende Massnahmen bei den Medikamentenpreisen zu prüfen und aufzuzeigen, wie und auf welchen möglichst frühen Zeitpunkt er entsprechende Massnahmen im Interesse der Prämienzahlenden treffen wird.

Zum Artikel als PDF

FMP

Protokoll der Generalversammlung der FMP

vom 15. April 2015, um 19 Uhr, Restaurant Au Premier, Hauptbahnhof, Zürich

Von Thomas Zünd

Zum Artikel als PDF

GLOSSE

Neues aus dem Fumoir Blacklife

Von Max Konzelmann

Als sich Hugo Heim nach der Lungenentzündung zum ersten Mal wieder an den Stammtisch im Fumoir setzte, wollten die Kollegen wissen, wie es in der Hochgebirgsklinik Davos gewesen sei. «Nun, ich war gar nicht dort, mein Chef sagte, geh zu Professor Mielke im Schwarzwald. Dort wurde er nämlich durch das spezielle Klima und ein Medikament, das die Lungenröhren erweitert, von seiner Coop-CD fast ganz geheilt.»

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Schweizer Wissenschaftler für Krebsforschung ausgezeichnet

Am 25. Juni 2015 wurden Dr. med. Richard Cathomas, Stellvertretender Chefarzt Onkologie, Kantonsspital Graubünden, Chur, und Dr. med. Martin Fehr, Oberarzt Onkologie, Kantonsspital St. Gallen, in Zürich für ihre herausragende Forschungsarbeit mit dem SAKK/Pfizer Award ausgezeichnet.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Neue Website für angehende Allgemeinmediziner und Internisten

Von Renate Bonifer

Die Weiterbildung zum Facharzt Allgemeine Innere Medizin (AIM) kann man theoretisch in fünf Jahren absolvieren. Trotzdem reichen viele ihr Facharztgesuch später ein. Zum einen liegt dies am zunehmenden Wunsch nach Teilzeitarbeit, zum anderen gibt es viele Hürden und Fragen.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Komplementäre Methoden bei allergischer Rhinitis

Positive Hinweise zu Pestwurz und Akupunktur

Von Halid Bas

Die Möglichkeiten der Komplementärmedizin in der Behandlung von allergischen Rhinitiden fasste Prof. Claudia M. Witt, Institut für komplementäre und integrative Medizin, Universitätsspital Zürich, am 4. Allergo-Update in Zürich anhand der Evidenzlage zusammen.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Update Allergiediagnostik

Molekular definierte Allergene erlauben präzisere Diagnose

Von Halid Bas

Die molekulare Allergiediagnostik hat grosse Fortschritte gebracht und erlaubt, die klinisch relevanten von den anderen Allergenen zu unterscheiden, berichtete Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitung Allergiestation und Epikutantestlabor, Departement Dermatologie, Universitätsspital Zürich, am 4. Allergo-Update in Zürich.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

HIV-Infizierte auch ohne Symptome frühzeitig antiretroviral behandeln

Richtungsweisende Ergebnisse der START-Studie vorzeitig veröffentlicht

Von Ralf Behrens

Mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) infizierte Personen sollten auch vor dem eigentlichen Ausbruch der Abwehrschwäche eine antiretrovirale Therapie erhalten. Das ist die kürzlich veröffentlichte zwischenzeitliche Erkenntnis aus der internationalen START-Studie zur Frühbehandlung von HIV. Aufgrund der mit dem frühzeitigen medikamentösen Eingreifen verbundenen gesundheitlichen Vorteile haben sich die Studienverantwortlichen dafür entschieden, auch den bis anhin unbehandelten Individuen in der Kontrollgruppe eine solche Therapie anzubieten.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Mit Kindern im Hochgebirge

Ein Interview mit PD Dr. med. Susi Kriemler, Zürich

Von Renate Bonifer

Wanderungen im Gebirge gehören zu den schönsten Naturerlebnissen. Wir sprachen mit PD Dr. med. Susi Kriemler vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich über die wichtigsten Regeln, die vom Säugling bis zum Schulkind beim Aufenthalt in grossen Höhen zu beachten sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prophylaxe und Behandlung der Reisediarrhö

Vorbeugend rohe Speisen meiden – Flüssigkeitszufuhr therapeutisch am wichtigsten

Von Petra Stölting

Bei Reisen in subtropische oder tropische Länder kommt es häufig zu einer Diarrhö. Meist wird sie durch bakterielle Enteropathogene in fäkal verunreinigten Speisen oder Getränken verursacht. Reisende sollten über geeignete Präventionsmassnahmen aufgeklärt und mit Medikamenten zur Selbstbehandlung ausgestattet werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Stellenwert der Ernährungstherapie bei COPD

Energie- sowie Proteinmangel möglichst frühzeitig vermeiden

Von A. Satta, C. Steurer-Stey und J. Jung Perlati

Ausprägung, Verlauf und Prognose einer COPD werden durch vorhandene Komorbiditäten mitbestimmt. In diesem Zusammenhang ist auch der Ernährungszustand bedeutsam, der bei COPD-Patienten oftmals beeinträchtigt ist. Es verdichten sich die Hinweise darauf, dass gezielte Ernährungsmassnahmen von Vorteil sein könnten. Deren Stellenwert wird im Folgenden genauer beleuchtet, und es wird aufgezeigt, welche Patienten in welchen Situationen dafür infrage kommen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akute Exazerbationen verhindern

Aktuelle COPD-Leitlinie der nordamerikanischen Fachgesellschaften

Von Claudia Borchard-Tuch

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. In der Schweiz sind rund 400 000 Menschen betroffen. Eine akute Exazerbation ist ein bedrohliches, mitunter sogar lebensbedrohliches Ereignis. Die pneumologischen Fachgesellschaften der USA (CHEST) und Kanadas (CTS) haben erstmals eine Leitlinie zur Prävention von Exazerbationen bei COPD veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Infektionsrisiko unter Rheumabiologika

Rheumatoide Arthritis: Nutzen und Risiko von Biologicals sorgfältig abwägen

Von Andrea Wülker

Neue Biologika wie beispielsweise TNF-Blocker sind wirksame Substanzen in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Doch ist ihr Einsatz mit bestimmten Risiken verbunden. Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte, wie hoch das Risiko für schwere Infektionen unter einer Biologikatherapie ist.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Welche Hepatitis-C-Patienten sollten wann behandelt werden?

Neue Studie belegt raschere Progression zur Lebererkrankung

Von Ralf Behrens

Eine Hepatitis-C-Virus-Infektion schreitet offenbar schneller in Richtung einer Leberfibrose oder Leberzirrhose voran als bis anhin angenommen. Mit den verfügbaren modernen Medikamenten lässt sich die Infektion inzwischen effektiver und sicherer behandeln als mit den herkömmlichen Substanzen. Die Frage, bei welchen Patienten ein frühzeitiges Eingreifen angebracht ist, muss allerdings auch unter dem Gesichtspunkt der immensen Therapiekosten betrachtet werden, welche diese neuen Wirkstoffe verursachen.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Welches Antibiotikum bei Hautinfektionen?

Gute Resultate mit Clindamycin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol

Von Petra Stölting

Die Anzahl von Hautinfektionen mit methicillinresistentem Staphylococcus aureus (MRSA) hat beträchtlich zugenommen. Bis anhin liegen jedoch nur wenige Daten zur Wirksamkeit verschiedener Antibiotika bei endemischem Vorkommen dieses Erregers vor. In einer randomisierten, doppelblinden Studie erwiesen sich Clindamycin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol bei Erwachsenen und Kindern mit Zellulitis, Abszessen oder beiden Hautläsionen als vergleichbar wirksam und sicher.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Höheres Risiko für gastrointestinale Blutungen bei neuen Antikoagulanzien?

Dabigatran und Rivaroxaban versus Warfarin

Von Claudia Borchard-Tuch

Unter der Therapie mit Antikoagulanzien besteht die Gefahr gastrointestinaler Blutungen. Eine Studie verglich das Blutungsrisiko der neuen oralen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban mit jenem von Warfarin bei Patienten mit und ohne Vorhofflimmern.

Zum Artikel als PDF

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

IMPROVE-IT – LDL-Cholesterin-Senkung bleibt wichtig

Von Claudia Borchard-Tuch

Die multizentrische Studie IMPROVE-IT kommt zu dem Ergebnis, dass eine Kombinationstherapie aus Simvastatin und Ezetimib bei Hochrisikopatienten effektiver ist als eine alleinige Statingabe. Die Abnahme kardiovaskulärer Ereignisse setzte sich im niedrigen LDLCholesterin-Bereich unterhalb von 70 mg/dl fort.

Zum Artikel als PDF

DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Nicht Tag noch Stunde

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse

ARSENICUM

  • Grekonomie

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FMP

  • Protokoll der Generalversammlung der FMP

GLOSSE

  • Neues aus dem Fumoir Blacklife

BEKANNTMACHUNG

  • Schweizer Wissenschaftler für Krebsforschung ausgezeichnet
  • Neue Website für angehende Allgemeinmediziner und Internisten

BERICHT

  • Komplementäre Methoden bei allergischer Rhinitis
  • Update Allergiediagnostik
  • HIV-Infizierte auch ohne Symptome frühzeitig antiretroviral behandeln

INTERVIEW

  • Mit Kindern im Hochgebirge

FORTBILDUNG

  • Prophylaxe und Behandlung der Reisediarrhö
  • Stellenwert der Ernährungstherapie bei COPD
  • Akute Exazerbationen verhindern

STUDIE REFERIERT

  • Infektionsrisiko unter Rheumabiologika
  • Welche Hepatitis-C-Patienten sollten wann behandelt werden?
  • Welches Antibiotikum bei Hautinfektionen?
  • Höheres Risiko für gastrointestinale Blutungen bei neuen Antikoagulanzien?

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • IMPROVE-IT - LDL-Cholesterin-Senkung bleibt wichtig

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

CARTOON

  • Zubi zeichnet

WEITERES

  • Inhalt
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk