Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2006

13. Juni 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Bemerkenswerte Veränderungen

Von Bernhard Pestalozzi

Magen- und Ösophaguskarzinome sind zwar keine sehr häufigen Tumorentitäten, wegen ihrer anhaltenden hohen Mortalität aber von grosser Bedeutung. Konkrete Zahlen: In der Schweiz sind im Jahr 1998 380 Menschen (75% Männer) an einem Ösophagus- und 687 Menschen (60% Männer) an einem Magenkarzinom verstorben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Magen- und Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom

Häufigkeit, Stadieneinteilung, Diagnostik und aktuelle Behandlungsstrategien

Von Thomas Ruhstaller und Viviane Hess

Das Ösophaguskarzinom ist einer der in experimentellen und klinischen Studien am wenigsten gut untersuchten Tumoren und zugleich auch einer der tödlichsten. Für die Behandlung gibt es kaum einheitliche Standards, stattdessen viele Kontroversen. Die Literatur ist für den Einzelfall oft wenig hilfreich, da grössere Studien zu wichtigen Fragen fehlen oder diese oft nur undifferenzierte Antworten liefern. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Entwicklungen auf diesem Gebiet zusammen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Magen- und Ösophaguskarzinom

Chirurgische Therapie des Magenkarzinoms

Epidemiologie, Risikofaktoren und aktueller Standard in Diagnostik und Therapie

Von Annelies Schnider und Urs Metzger

Die chirurgische Behandlung des Magenkarzinoms bleibt eine Herausforderung. Auf dem Boden eines guten präoperativen Stagings werden zunehmend multimodale Therapien durchgeführt, um die immer noch schlechte Prognose des Magenkarzinoms zu verbessern. Die chirurgischen Verfahren werden anhand des präoperativen Stagings immer mehr diversifiziert. Das Ziel sollte eine minimale Morbidität und Mortalität sein sowie eine optimale postoperative Lebensqualität. Anhand der verschiedenen Guidelines und der Literatur werden Staging und das chirurgische Vorgehen beim Magenkarzinom diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Magen- und Ösophaguskarzinom

Chemo- und Chemo-/Radiotherapie des Magenkarzinoms

Aktuelle Behandlungsstrategien

Von Bernhard Pestalozzi und Kristin Zeidler

Die Diagnose eines Magenkarzinoms erfolgt zumeist in fortgeschrittenen Stadien und zirka 60% der initial kurativ operierten Patienten entwickeln ein Rezidiv. Die Wertigkeit der adjuvanten Therapie (Chemotherapie oder Chemo-/Radiotherapie) wie auch der kombinierten neoadjuvanten plus adjuvanten Chemotherapie ist heute noch kontrovers. Der Einsatz einer palliativen Chemotherapie ist der alleinigen supportiven Therapie überlegen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Präventionsmassnahmen beim Prostatakarzinom

Viel versprechende Ansätze, fehlende Standards

Von Daniel Engeler, Daniel Meyer und Hans-Peter Schmid

Das Prostatakarzinom ist weltweit das vierthäufigste Malignom beim Mann. Aufgrund dieser hohen Prävalenz, einer langen Latenzzeit und einer nachweislichen Abhängigkeit von Umweltfaktoren, welche sich auch auf Ernährungsgewohnheiten zurückführen lassen, scheint das Prostatakarzinom ein idealer Kandidat für Präventionsmassnahmen zu sein. In den letzten Jahrzehnten wurden daher eine Vielzahl an Nahrungsbestandteilen, Medikamenten, aber auch Lebensgewohnheiten auf ihren Einfluss bezüglich Entwicklung und Progression des Prostatakarzinoms untersucht.

Zum Artikel als PDF

Forum

Rationale Grundlagen für die Rationierung?

Herausforderung hoch spezialisierte Medizin

Von Jürg Nadig

Die hoch spezialisierte Medizin ist heute eine der grössten Herausforderungen im Gesundheitswesen. Laufend optimierte Methoden, Techniken, Medikamente und neue Forschungsresultate ermöglichen ein besseres, individuelles und wirksameres, aber auch kostenintensives Leistungsangebot. Dr. med. Jürg Nadig, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie, stellt hier seinen Standpunkt zur Diskussion, analog zu seinem Referat während der Luzerner Trendtage Gesundheit im März 2006.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma

Prix Galien Suisse 2006 für Bortezomib

Der diesjährige «Prix Galien Suisse» ist kürzlich an Bortezomib (Velcade®) verliehen worden. Der erste zugelassene Proteasom-Inhibitor begründet ein innovatives Therapiekonzept für Patienten mit multiplem Myelom. Statistisch erkrankt jeden Tag eine Person in der Schweiz an multiplem Myelom. Die Prognose ist nicht günstig, eine dauerhafte Heilung ist derzeit nicht möglich.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Fachbücher aktuell

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Bemerkenswerte Veränderungen

Im Fokus: Magen- und Ösophaguskarzinom

  • Das Ösophaguskarzinom
  • Chirurgische Therapie des Magenkarzinoms
  • Chemo- und Chemo-/Radiotherapie des Magenkarzinoms

Update

  • Präventionsmassnahmen beim Prostatakarzinom

Forum

  • Rationale Grundlagen für die Rationierung?

Rubriken

  • Prisma
  • Fachbücher aktuell

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk