Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2008

29. Juli 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Übergewicht – wichtiges Thema beim Frauenarzt

Von Bärbel Hirrle

Sie ist 25 und stark übergewichtig. In die Praxis kommt sie, weil sie unter starken Monatsblutungen leidet. Ausserdem wünscht sie sich ein Kind, trotz regelmässiger «Versuche» mit ihrem Mann schon lange ohne Erfolg.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Übergewicht und seine Folgen

Ernährung beim polyzystischen Ovarialsyndrom

Vorteile der niedrigglykämischen Diät

Von Nicolai Worm

Ein wesentliches Behandlungsziel beim PCOS ist die Förderung der Insulinsensitivität und damit die Senkung der Insulinkonzentration. Bereits eine geringe Gewichtsreduktion bewirkt dies und führt über diesen Weg zu einer Senkung erhöhter Androgenspiegel und zu einer Verbesserung der ovariellen Funktion. Aufgrund ihres erhöhten kardiometabolischen Risikos sollten die Patientinnen frühzeitig eine langfristig angelegte, spezifische Ernährungstherapie erhalten.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Übergewicht und seine Folgen

«Präventivmedizin braucht Frauenärzte»

Ein Statement zur Einschätzung der Präventivwirkung der HRT auf das Diabetesrisiko

Von J. Matthias Wenderlein

Ein Drittel weniger Diabetesneuerkrankungen unter Hormonersatztherapie (HRT): Dieses Ergebnis zeigte sich in den grossen Studien HERS und WHI bei postmenopausalen Frauen nach rund fünfjähriger Beobachtung (1, 2). Erstaunlich, sind doch in beiden Studien Frauen beobachtet worden, die grösstenteils nicht gesund waren (u.a. gehäuft metabolische Probleme hatten). Im Folgenden wird erörtert, warum eine indizierte HRT das Diabetesrisiko zu verringern hilft.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Übergewicht und seine Folgen

Pillen als «Abspeckhilfe»

Sibutramin, Orlistat, Rimonabant: Wirkprinzip und Therapie

Von Ulrich R. Fölsch

Adipositas stellt eine der schwerwiegendsten Gesundheitsgefahren dar, die die Industrieländer bedrohen. Bei vielen PatientInnen lässt sich selbst eine moderate Gewichtsreduktion mit Ernährungsumstellung und Steigerung der körperlichen Aktivität nicht erreichen. Drei Substanzen sind derzeit für die Adipositastherapie zugelassen, ihr Einsatz wird im Folgenden besprochen.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

44. Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO 2008)

Neue Wege beim Mammakarzinom

Von Thomas Ferber

Zur Therapie des Mammakarzinoms gab es in Chicago einiges Neues: Bedeutende Studien, insbesondere zur metastasierten Situation, wurden im Plenum vorgestellt. Zwei Studien, ABCSG-12 und AVADO, wurden schon vorab auf der offiziellen Medienkonferenz als besonders wegweisend herausgehoben.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Erläuterungen zur Hepatitis-B-Impfung bei Frauen

Umsetzung der Präventionsempfehlungen in der Praxis

Von Daniel Brügger

Bei der Erstkonsultation in der gynäkologischen Praxis findet sich (noch) häufig ein fehlender HepatitisB-Impf-Nachweis trotz genereller Impfempfehlung seit 1998 (1). Zu beachten ist insbesondere die unterschiedliche Impfdosierung bei Jugendlichen und erwachsenen Frauen. Alle zukünftigen Mütter sollten eine vollständige Hepatitis-B-Impfung aufweisen.

Zum Artikel als PDF

Praxisbeobachtungsbericht

Langzeitanwendung des Levonorgestrel abgebenden IUS

Anwendung bei niedrigen Serumferritinwerten

Von Beat R. Schaub und Daniel Brügger

Vor dem Hintergrund der Problematik, dass viele fertile Frauen an einem Eisenmangelsyndrom leiden, wird erwartet, dass sich die Langzeitanwendung des Levonorgestrel-abgebenden intrauterinen Systems ® (LNG-IUS = Mirena ) in der Antikonzeption prophylaktisch auswirkt. Interessant wird ferner sein, ob Eisenmangelpatientinnen nach einer intravenösen Eisenbehandlung auf weitere Infusionen verzichten können, wenn sie sich für die LNG-IUS-Antikonzeption entscheiden.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Jahresversammlung der gynécologie suisse SGGG, Interlaken, Juni 2008

Aromatasehemmer: Anwendungsfragen in der Praxis

Von Bärbel Hirrle

In charakteristischen, aber komplexen Situationen bei Brustkrebs in frühen und späten Stadien die «richtige Therapiestrategie» finden: Praktische Fragen zur Tumorkontrolle in der Postmenopause unter Aromatasehemmerbehandlung im Visier der aktuellen Studienlage erörterten Referenten und Zuhörer auf dem Novartis-Lunchmeeting während der SGGG-Jahresversammlung.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Medienkonferenz «10 Jahre Viagra®», Basel, Mai 2008

Was macht uns «sexuell attraktiv»?

Von Bärbel Hirrle

Eine Studie über Geschlechts- und Altersunterschiede bei der Partnerwahl in der zweiten Lebenshälfte

In der Partnerauswahl haben wir uns seit Beginn der Menschheitsgeschichte anscheinend kaum verändert: Gemäss einer neueren empirischen Studie bleiben die Motive bei Frauen und Männern auch in der Lebensmitte die gleichen wie in Urzeiten, wenn auch mit ausgeprägten geschlechtsspezifischen Unterschieden.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Übergewicht – wichtiges Thema beim Frauenarzt

Schwerpunkt: Übergewicht und seine Folgen

  • Ernährung beim polyzystischen Ovarialsyndrom
  • «Präventivmedizin braucht Frauenärzte»
  • Pillen als «Abspeckhilfe»

Kongressbericht

  • 44. Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO 2008)

Update

  • Erläuterungen zur Hepatitis-B-Impfung bei Frauen

Praxisbeobachtungsbericht

  • Langzeitanwendung des Levonorgestrel abgebenden IUS

Neue Therapien

  • Jahresversammlung der gynécologie suisse SGGG, Interlaken, Juni 2008
  • Medienkonferenz «10 Jahre Viagra®», Basel, Mai 2008

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk