Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2008

29. Januar 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Menopause und Osteoporose: Was gilt heute?

Von Martin Birkhäuser

Zwei Themenkomplexe, welche die zentrale Gesundheit peri- und postmenopausaler Frauen betreffen, stehen im Fokus dieser Ausgabe der Gynäkologie: medikamentöse Optionen bei Osteoporoserisiko und manifester Erkrankung und die Gewichtsproblematik in dieser Lebensphase. Zu beachten: Heute sind in der westlichen Welt 30% aller Frauen 50 oder mehr Jahre alt. Zirka ein Drittel aller über 70- und die Hälfte aller 80-jährigen Frauen weisen eine Osteoporose auf. Die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Osteoporoseprävention ist einleuchtend.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Knochenschutz - Osteoporose - Menopause

Östrogene zur Osteoporoseprävention

Was gilt 2008?

Von Martin Birkhäuser

Die massive Verunsicherung nach Erstpublikation der WHI-Studie 2002 hat eine, wie inzwischen bekannt, unberechtigte Angst geschürt, eine indizierte Hormonersatztherapie in der Postmenopause anzuwenden. Im Folgenden werden Reanalysedaten und Vergleiche mit weiteren Studien sowie präzise Empfehlungen zur Indikation und zur Anwendung aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Knochenschutz - Osteoporose - Menopause

Therapieoptionen bei postmenopausaler Osteoporose

Präventivmassnahmen und medikamentöse Strategien zur Frakturreduktion

Von Christian Meier und Marius E. Kränzlin

Basierend auf epidemiologischen Studien wird geschätzt, dass jede zweite bis dritte postmenopausale Frau eine osteoporosebedingte Fraktur erleiden wird. Vordergründiges Ziel ist es daher, bei betroffenen Patientinnen die Frakturinzidenz zu reduzieren. In dieser Übersicht werden primär- und sekundärpräventive Massnahmen zusammengefasst und medikamentöse Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung ihrer Effizienz bezüglich Reduktion der Inzidenz vertebraler und nicht vertebraler Frakturen diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Knochenschutz - Osteoporose - Menopause

Osteoporosepatienten: Mit Vitamin D unterversorgt

Neue Erkenntnisse zur Bedeutung von Vitamin D und Kalzium

Von Heike A. Bischoff-Ferrari

60 Prozent der Schweizer Hüftfrakturpatientinnen und -patienten leiden an einem schweren Vitamin-DMangel. Besonders betroffen sind Personen aus Alters- und Pflegeheimen, aber auch ältere Personen, die unabhängig zu Hause leben. Dies ergab eine Untersuchung an 222 Patientinnen und Patienten im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Muskuloskeletale Gesundheit – chronische Schmerzen». Eine neue Metaanalyse zeigt dagegen, dass die Bedeutung der ausschliesslichen Kalziumsubstitution überschätzt wird.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Knochenschutz - Osteoporose - Menopause

Die Gewichtsproblematik in der Peri- und Postmenopause

Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Von Kurt Laederach-Hofmann

Gewichtszunahme, Übergewicht bis zu Adipositas sind häufige Probleme bei peri- und postmenopausalen Frauen. Dazu tragen einerseits hormonelle Veränderungen, andererseits psychosoziale Faktoren bei. Hinzu kommen ein deutlicher Bewegungsmangel sowie überholte Essgewohnheiten in dieser Altersgruppe. Im Folgenden werden Entstehungsursachen, Risiken und das Management zur Gewichtsreduktion aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

Prisma 1

Osteoswiss – die neue Patientenorganisation für Osteoporose-Betroffene

Von hir

Mit dem neuen Namen «Osteoswiss» will die Nachfolgeorganisation von «donna mobile» sich gesamtschweizerisch, für Frauen und für Männer mit Osteoporose gleichermassen sowie deren Angehörige neue Ziele setzen. Darüber hinaus wendet sie sich an die Allgemeinbevölkerung, welche sie über die Krankheit Osteoporose und deren Präventionsmöglichkeiten informieren möchte.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Kontrazeption bei Frauen mit Migräne

Welche Methoden sind geeignet?

Von Gabriele Merki

Die Migräne ist eine komplexe invalidisierende Erkrankung, welche überwiegend Frauen im reproduktiven Alter betrifft. Ziel bei betroffenen Frauen muss es sein, eine Verhütungsmethode zu finden, die weder mit einem erhöhten Insultrisiko assoziiert ist noch den Migräneverlauf negativ beeinflusst. Im Folgenden werden diagnostische Voraussetzungen, Ausschlusskriterien und Empfehlungen für die Methodenwahl mit reinen Gestagenpräparaten gegeben.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Neue Therapien bei Genitaldeszensus

Empfehlungen für die Behandlung

Von David Scheiner und Stefan Zachmann

Genitaldeszensus respektive Harninkontinenz ist bei Frauen über 55 Jahre sehr häufig; die Defekte können zu einem grossen Leidensdruck führen. Der Artikel informiert über typische Senkungszustände und moderne Behandlungsmöglichkeiten, deren Indikationen sowie Vor- und Nachteile.

Zum Artikel als PDF

Mosaik

Die «richtigen Worte» finden & noch viel mehr

Kommunikationsschulung im interaktiven Theater

Von Bärbel Hirrle

Fortbildung einmal anders: Am Rande der Winterhalbjahresversammlung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) brachte das «Interaktive Theater Knotenpunkt» authentische Situationen von Menschen mit Krebsdiagnose, Familienmitgliedern und ihren Ärzten auf die Bühne. Für 2008 sind weitere Vorstellungen vorgesehen, bei denen onkologisch tätige Fachärzte CME-Punkte erwerben können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 2

HPV-Impfung ist jetzt kassenzulässig

Von hir

Good News im Kampf gegen Genitalkrebs: Ab Januar 2008 werden in der Schweiz die Kosten für die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) von den Krankenversicherungen im Rahmen der jeweiligen kantonalen Impfprogramme zurückerstattet (1).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 3

Neues Angebot für Migränebetroffene: Experten antworten

Von hir

Seit Kurzem ist das jüngste Projekt der «Aktion nomig – Informationsplattform für Kopfschmerzpatienten» auf der Website www.nomig.ch abrufbar: 66 Fragen rund um das Thema Migräne werden von Experten fundiert und nach neusten Erkenntnissen beantwortet.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Menopause und Osteoporose: Was gilt heute?

Schwerpunkt: Knochenschutz, Osteoporose, Menopause

  • Östrogene zur Osteoporoseprävention
  • Therapieoptionen bei postmenopausaler Osteoporose
  • Osteoporosepatienten: Mit Vitamin D unterversorgt
  • Die Gewichtsproblematik in der Peri- und Postmenopause

Prisma 1

  • Osteoswiss – die neue Patientenorganisation für Osteoporose-Betroffene

Update

  • Kontrazeption bei Frauen mit Migräne
  • Neue Therapien bei Genitaldeszensus

Mosaik

  • Die «richtigen Worte» finden & noch viel mehr

Rubriken

  • Prisma 2
  • Prisma 3

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk