Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2006

10. April 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Paarsprechstunde beim Gynäkologen

Von Mario Litschgi

Der Mann/der Partner mit zum Frauenarzt/zur Frauenärztin? Bei welchem Anliegen? Ist das nun wieder etwas Neues, nicht vielleicht Peinliches oder Übertriebenes? Stehlen wir den Kollegen anderer Fachdisziplinen nicht die Kundschaft? Mitnichten. Sondern wir erfüllen damit eine wichtige Aufgabe, Vorbedingung für erfolgreiche Diagnostik, Therapie und Prävention, schwerpunktmässig bei der Frau.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sexualberatung – Psychosomatik

Sexualberatung in der hausärztlichen Praxis

Biopsychosoziale Grundlagen der Sexualität und Methodik der Beratung

Von Bärbel Hirrle und Claus Buddeberg

Sexualität wird immer häufiger – oft indirekt – ein Thema in der ärztlichen Sprechstunde, vermehrt auch in der Frauenarztpraxis. Wie kann Sexualmedizin und ärztliche Sexualberatung aussehen? Prof. Claus Buddeberg, Arzt und Sexualmediziner, stellt in der gerade erschienenen Neuauflage seines Buches «Sexualberatung» wesentliche Aspekte der Sexualität in unserer gegenwärtigen Gesellschaft und Grundpfeiler einer Beratung von Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen vor. Der folgende Beitrag greift einige Themen auf, die für Ärzte und Ärztinnen in der Beratungssituation relevant sind.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sexualberatung – Psychosomatik

Antidepressive Therapie und Libidoverlust

Relevanz, Komorbidität und Interventionsmöglichkeiten bei der Frau

Von Jorge E. Tapià

Depressionen, insbesondere bei Frauen, haben heutzutage schon fast epidemische Ausmasse angenommen. Depressive Störungen in Zuammenhang mit hormonalen Veränderungen, insbesondere im Wochenbett und in der Perimenopause, veranlassen den Gynäkologen, sich auch mit der antidepressiven Therapie auseinander zu setzen. Eine häufige Begleitwirkung der Krankheit oder auch der Therapie mit Antidepressiva ist ein belastender Libidoverlust, welcher von der Frau nicht immer aktiv angegeben wird. Verschiedene Optionen für eine kurzzeitige Therapie haben Erfolge gezeitigt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sexualberatung – Psychosomatik

Psychosoziale/-somatische Medizin im Weiterbildungskatalog

Beratungskompetenz der künftigen FrauenärztInnen soll optimiert werden

Von Johannes Bitzer

Vor wenigen Monaten ist das Weiterbildungsprogramm zum Facharzt FMH Gynäkologie und Psychosomatik erweitert worden: Die jungen Ärztinnen und Ärzte erhalten eine Grundausbildung in psychosozialer und psychosomatischer Gynäkologie, welche in Form von theoretischen Blockkursen und Supervisionssitzungen vermittelt wird. Gestiegene Anforderungen in der Patientinnenführung waren Grund für die Ausweitung des Weiterbildungskatalogs.

Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Zärtlichkeit und mehr …

Auch wenn wir älter werden:

Von Bärbel Hirrle

Noch gehört Sexualität im Alter jenseits von 55 (oder ab 60? ab 65?) zu den wenigen Tabuthemen unserer Gesellschaft. Ausschliesslich die schönen Frauen und Männer zwischen 20 und 35 sind es, die in Film, Fernsehen und Zeitschriften den Themenkreis Erotik und Sexualität besetzen. Dennoch: Steigende Lebenserwartung und die Anti-Aging-Bewegung lassen neue Ansprüche entstehen. Sexualität wird als «Lebenselixier» erkannt, auch wenn man nicht mehr ganz so fit ist. Frauen- und Hausärzte beraten heute vielerorts bei «Problemen mit der Sexualität».

Zum Artikel als PDF

Prisma

Des Mannes beste Jahre

Von Richard Altorfer

Für den «aging male», den alternden Mann (natürlich auch für die alternde Frau), ist fast alles medizinisches Terrain. Die schöne Nachbarin? Medizin – denn es fehlt das Testosteron. Oder schlimmer noch: Es fehlt die Brille, mit der man der Schönheit der Nachbarin überhaupt erst gewahr würde. Oder gehen Sie morgens früh joggen? Medizin! Denn Ihr Herz, Ihre Gelenke, Ihr Rücken halten das nicht mehr so selbstverständlich aus.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Neuartige kombinierte Mikropille mit antiandrogener Wirkung

Gestagen Chlormadinon für mehr «weibliche Ausstrahlung»

Von Bärbel Hirrle

Bedeutsame Fortschritte in der Entwicklung oraler Kontrazeptiva in den letzten 30 Jahren haben dazu geführt, dass über die kontrazeptive Sicherheit hinaus auch gesundheitliche und kosmetische Vorteile mit der Pilleneinnahme verbunden sein können: Junge Mädchen und Frauen, welche unter leichten bis manifesten androgenen Störungen leiden, profitieren von der neuartigen Ethinylestradiol (EE)Kombination mit Chlormadinonacetat (CMA) in der Pille Belara®: Durch die nachgewiesene vorteilhafte Wirkung besonders auf Haut und Haare wird dem Hyperandrogenismus entgegengewirkt und das psychosoziale Wohlbefinden verbessert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

«Entweder die Hormon- oder Folsäurepille für junge Frauen»

Die aktuellen Studiendaten zur Prävention kindlicher Neuralrohrdefekte im Visier

Zur Prophylaxe von kindlichen Neuralrohrdefekten ist die Gabe von Folsäure an Frauen vor und während einer Schwangerschaft unbestritten; der Nutzen in zahlreichen Studien dokumentiert. Unklar ist aber vielfach noch Beginn, Dauer und Dosis der Folsäureprophylaxe und ob eine Kombination mit Vitaminen gegenüber der Einzelgabe vorzuziehen ist. Prof. Otmar Tönz gab zum aktuellen Wissensstand detailliert Auskunft.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Condylomata acuminata

Wann konservativ, wann invasiv behandeln?

Von Bernhard H. Lenhard

Condylomata acuminata sind die klinische Ausprägung einer meist sexuell übertragenen Infektion mit humanen Papillomviren. Die Genitoanalregion, der Analkanal und seltener das distale Rektum sind die häufigsten Manifestationsorte. Im Folgenden wird ein Überblick mit Fokus auf Therapieoptionen bei kleineren und ausgedehnten Kondylomen überwiegend in der Perianalregion aus Sicht des Praktikers gegeben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Bücher

Schmerzen verstehen und behandeln

Prägnant, praxisnah und applikationsbezogen werden in der Neuauflage des Taschenbuchs das heutige Schmerzverständnis und die aktuelle Schmerztherapie dargestellt. Dem medizinischen Fortschritt entsprechend haben die (fast ausschliesslich Schweizer) Autoren die Kapitel medizinische Schmerztherapie, Pharmakologie, interventionelle Schmerzdiagnostik und -therapie überarbeitet.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Paarsprechstunde beim Gynäkologen

Schwerpunkt: Sexualberatung – Psychosomatik

  • Sexualberatung in der hausärztlichen Praxis
  • Antidepressive Therapie und Libidoverlust
  • Psychosoziale/-somatische Medizin im Weiterbildungskatalog

Information für die Patientinnen

  • Zärtlichkeit und mehr ...

Prisma

  • Des Mannes beste Jahre

Neue Therapien

  • Neuartige kombinierte Mikropille mit antiandrogener Wirkung

Update

  • «Entweder die Hormon- oder Folsäurepille für junge Frauen»
  • Condylomata acuminata

Rubriken

  • Bücher

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk