Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2005

24. Oktober 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur

Von Urs Haller

Haftpflichtfälle und auch angebliche Behandlungsfehler nehmen immer mehr zu. Die horrende medizintechnische Entwicklung, die steigende Anspruchshaltung der Patienten an das Gesundheitswesen, das veränderte Gerichtsprozessverhalten und nicht zuletzt die reisserische Ausschlachtung von Schadensfällen durch die Medien sind verantwortlich. Und wir wissen: Wo immer Menschen tätig sind, entstehen Irrtümer, Nachlässigkeiten, Fehleinschätzungen, Unwissenheit und Selbstüberschätzung.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neue Therapiekonzepte

Woran Frauen heute leiden

Women’s Health: ein neues ganzheitsmedizinisches Konzept

Von Bärbel Hirrle und Johannes Bitzer

Der Name Women’s Health – Frauengesundheit – steht für ein neues ganzheitsmedizinisches Konzept: Dabei werden körperliche, psychische und soziale Probleme und Situationen, welche spezifisch oder insbesondere Frauen betreffen, gleichwertig betrachtet. Das traditionelle Fachgebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe gerät damit in ein neues «Fahrwasser». Als Pionier in der Schweiz stellt Professor Johannes Bitzer, Unifrauenklinik Basel, zusammen mit Professor Anita Riecher-Rössler, Psychiatrische Poliklinik Basel, die Erkenntnisse der Frauenmedizin und deren Konsequenzen für Prävention, Diagnostik und Therapie in einem neuen Praxisbuch dar.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neue Therapiekonzepte

Blutungen höchstens alle drei Monate?

Standpunkte zur hormonalen Kontrazeption mittels Langzyklus

Von Barbara Bass, Bärbel Hirrle und Martin Birkhäuser

Die ununterbrochene Antikonzeption ohne siebentägige hormonfreie Pause steht in der aktuellen Diskussion um moderne Kontrazeptionsmethoden. Die gewohnte monatliche (Abbruch-)blutung kann damit nur etwa drei- oder viermal im Jahr auftreten. Beliebt ist der Langzyklus bei Sportlerinnen vor Wettkämpfen, bei jungen Frauen vor Prüfungsterminen, vor allem aber bei denen, die unter menstruationsabhängigen Beschwerden leiden. Wie steht es um die Sicherheit, Verträglichkeit, Akzeptanz und mit der praktischen Anwendung? Was ist in der Beratung zu beachten?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neue Therapiekonzepte

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Diagnostik und Therapie mittels Manueller Medizin

Von Katharina Grimm und Ueli Böhni

Nicht jeder lumbosakrale Schmerz in der Schwangerschaft geht auf «laxe» Bänder zurück. Der konsultierte Haus- oder Frauenarzt muss erkennen, ob es sich um ein banales oder ein gravierendes Problem handelt, der Patientin in ersten Fall kompetente Hilfe bieten oder sie weiter abklären lassen. Die Manuelle Medizin bietet hier wichtige diagnostische und therapeutische Hilfsmittel.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neue Therapiekonzepte

Praxiserfahrung zum postkoitalen Urethralsyndrom

Harnröhre, Blase und das Intimleben der Frau

Von Regina Widmer

Hinter vielen vermeintlichen Blasenbeschwerden bei Frauen stecken Affektionen der Urethra. Insbesondere das postkoitale Urethralsyndrom wird oft verkannt. Wie es sich von einer Blasenentzündung, der Reizblase und vom rezidivierenden Harnwegsinfekt unterscheidet, wie es in der Praxis diagnostiziert wird und wie man den Frauen helfen kann, zeigt der folgende Erfahrungsbericht aus der Gynäkologinnenpraxis.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Andropause?

Symptome, Diagnostik und Therapien des Mannes

Von Christian Sigg

Die Menopausensprechstunden machens vor mit ihren Präventionstherapien; interdisziplinär arbeitende Praxisärzte ziehen inzwischen auch Männer in den «besten Männerjahren» an: Die Andropause will erkannt, Hormonmangelsymptome und Begleiterscheinungen sollen behandelt werden. Geht es hier rein um Antiaging-Massnahmen oder um medizinische Prinzipien? Dr. med. Christian Sigg, Dermatologe und Androloge mit Praxis in Zürich, gab Auskunft zu Symptomen, Diagnostik und Therapien.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Einfaches Infektionsscreening bei Schwangeren: konsequent?

Kontrollierte Studie ergab signifikante Senkung der Frühgeburtlichkeit

Von Bärbel Hirrle und Irene Hösli

Eine prospektiv randomisierte Kontrollstudie aus Wien hat gezeigt, dass ein einfaches Infektionsscreening für asymptomatische vaginale Infektionen in der Schwangerenvorsorge und eine allfällige Standardbehandlung die Frühgeburtenrate hochsignifikant, um zirka die Hälfte, senkt. Bei etwa 20 Prozent der Schwangeren bestand in der österreichischen Untersuchung eine mikroskopisch nachweisbare, asymptomatische vaginale Infektion. Im Kommentar wird ein konsequentes Screeningprogramm aus Schweizer Sicht diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Hormonsensitiver Brustkrebs in der Postmenopause

Wechsel auf Anastrozol lohnt sich

Von hir

Die Umstellung auf den Aromatasehemmer Anastrozol (Arimidex®) in der Adjuvanz nach zweijähriger Tamoxifen-Gabe hat signifikante Überlebensvorteile, wie die kombinierte Analyse zweier neuer Studien jetzt ergeben hat: Nach einem mittleren Follow-up von 28 Monaten zeigte sich, dass unter Anastrozol das Risiko eines Rezidivs um 40 Prozent und das von Fernmetastasen um 39 Prozent gesenkt wird im Vergleich zur fortgesetzten Tamoxifen-Therapie.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Markante Fortschritte in der In-vitro-Fertilisation (IVF)

Mehr Schwangerschaften in IVF-Zyklen

Von Bärbel Hirrle

Mit einer wegweisenden Studie (MERiT) ist ein neues Verständnis in die komplexen Vorgänge der Reproduktionsmedizin und der IVF gelungen. In einem direkten Vergleich zweier Gonadotropine zur Stimulation des Follikelwachstums im Rahmen einer IVF hat Menopur® (Menotropin bzw. HP-hMG = hochgereinigtes humanes Menopausengonadotropin) gegenüber Gonal-F® (= rekombinantes FSH) klinisch relevante Vorteile belegt. Für die Experten spielt die koordinierte FSH- und LHAktivität, welche wie in der natürlichen Fortpflanzung durch das Menotropin vermittelt wird, eine bedeutende Rolle für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Schwangerschaften.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur

Schwerpunkt: Neue Therapiekonzepte

  • Woran Frauen heute leiden
  • Blutungen höchstens alle drei Monate?
  • Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
  • Praxiserfahrung zum postkoitalen Urethralsyndrom

Update

  • Andropause?
  • Einfaches Infektionsscreening bei Schwangeren: konsequent?

Journal Club

  • Hormonsensitiver Brustkrebs in der Postmenopause

Neue Therapien

  • Markante Fortschritte in der In-vitro-Fertilisation (IVF)

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk