Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 04-05/2008

6. November 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Please Baby don’t cry …»

Von Kilian Imahorn und Raoul I. Furlano

Aus diesem Grund haben wir uns in die alltägliche Praxis versetzt: Was geschieht bei der Konsultation beim Kinderarzt, welche Fachpersonen werden vorher oder nachher von den Eltern selbst aufgesucht, um eine rasche Lösung des Problems zu finden, welches sind die Therapieansätze? Wir haben in Form von Interviews möglichst alle infrage kommenden Vertreter zu Wort kommen lassen, um die unterschiedlichsten Ansätze zur Hilfestellung bei Familien mit Schreikindern darzustellen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Das Schreikind

Unstillbares Schreien: Gestresste Babys – verzweifelte Eltern

Warum frühe Hilfe wichtig ist

Von Claudia Reinke

In den ersten drei Lebensmonaten ihres Babys müssen viele Eltern lernen, mit wenig Nachtschlaf und entspannenden Ruhephasen auszukommen – immer wieder melden die Kleinen mit Unruhe, Quengeln und durchdringendem Geschrei ihre Nöte und Befindlichkeiten. Manche Eltern meistern diese Zeiten – Hauptsache, das Baby ist gesund! –, andere aber fühlen sich zunehmend ausgelaugt, ständig übermüdet und gestresst.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Das Schreikind

Unstillbares Schreien – Behandlungskonzepte im Vergleich

Ein Überblick über die verschiedenen Therapieansätze

Schreien und Unruhephasen gehören zur normalen Entwicklung eines Säuglings in den ersten drei Lebensmonaten – nimmt es allerdings so überhand, dass die Eltern nervlich an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit geraten und das Baby nicht mehr zu beruhigen ist, suchen sie richtigerweise fachliche Hilfe. Neben dem Kinderarzt und der Schreiambulanz wenden sich betroffene Eltern auch an Fachpersonen anderer Disziplinen. Die wichtigsten Ansprechpartner haben wir gebeten, sechs Fragen zu beantworten. Die verschiedenen Beiträge geben unter anderem einen Überblick über die verschiedenen Therapieansätze. Alle haben jedoch eine gemeinsame Basis: Es geht darum, den Eltern zuzuhören, ihnen zu helfen, die Bedürfnisse ihres Kindes zu erkennen und organische Ursachen beim Baby auszuschliessen.

Zum Artikel als PDF

Aktuell

Der Melaminskandal

Interview mit dem Lebensmittelchemiker Dr. Reto Battaglia

Von Claudia Reinke

Mitte September wurde die Weltöffentlichkeit erstmals durch den Skandal um melaminverseuchte Kindernahrung aus China aufgeschreckt. Mindestens 4 Babys sind dort seither nach dem Verzehr melaminhaltigen Milchpulvers gestorben, mehr als 50 000 Kinder erkrankten an Nierensteinen – die Bilder verzweifelter Eltern dominierten tagelang die Nachrichtensendungen. Inzwischen hat sich die chinesische Regierung entschlossen, die Molkereiindustrie des Landes zu überprüfen. Wie kommt eine so gesundheits- gefährdende Substanz in Kinder- nahrung? Über Milchpanscherei und Lebensmittelkontrollen befragten wir den Schweizer Lebensmittelchemiker und Fachmann für Qualitätskontrollen

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut- Motivierte Kinder – zufriedene Eltern

Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag

«Eine Welt ohne Medien – elektronische Medien inbegriffen – ist für unsere Kinder kaum mehr denkbar. Eltern, die sich für die Welt ihrer Kinder interessieren, kommen deshalb nicht darum herum, sich gemeinsam mit den Kindern auch mit den neuen Medienmöglichkeiten auseinanderzusetzen.» Diesen Prozess zu unterstützen, ist gemäss Vorwort das Ziel des vorliegenden Buches. Die Autorinnen, die beide vom Lehrfach her kommen, gehen das Thema sehr originell an, indem sie die neun Kapitel mit den sieben gleichen Fragen an prominente Vertreter verschiedener Fachbereiche einleiten, das erste beispielsweise: «Fakten und Zahlen – Medien früher und heute» mit Fragen an Allan Guggenbühl.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Richtig kochen für Problemkinder

Ratgeber und Rezepte für Eltern und Fachleute

Es ist bekannt, dass die Ernährung Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst oder vielleicht sogar mitverursachen kann. Dennoch gibt es kaum leicht zugängliche Informationen über die richtige Ernährung bei Verhaltensauffälligkeiten. Diese Lücke wird nun durch das vorliegende Buch gefüllt, das Möglichkeiten zeigt, den Heilungsprozess betroffener Kinder mit passender Ernährung zu unterstützen.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Schaut mich ruhig an

Wie brandverletzte Kinder und Jugendliche ihr Leben meistern

Von Claudia Reinke

Anlass des Buches «schaut mich ruhig an» ist der 30. Geburtstag des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Universitätskinderkliniken Zürich. Das Zentrum hat sich durch seine umfassende Betreuung des Kindes und seiner Familie vom Augenblick des Unfalls an bis ins Erwachsenenalter einen Namen gemacht. Dr. med. Clemens Schiestl und sein Team berichten anhand von Porträts ehemaliger Patienten, Erfahrungsberichten aus dem Klinikalltag und Beiträgen unter anderem zu den Grundlagen der modernen Behandlungsmethoden oder den psychischen Langzeit- und Spätfolgen über ihr interdisziplinäres Arbeiten.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Cystische Fibrose

Neue Informationsbroschüre erhältlich

In der Schweiz wird jedes 2000. Neugeborene mit cystischer Fibrose (CF; Synonym: Mukoviszidose) – einer unheilbaren Stoffwechselerkrankung – geboren. Die Lungenliga Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose haben kürzlich eine neue Broschüre herausgegeben, die Eltern und Betroffene über diese Krankheit informiert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Please Baby don’t cry …»

Schwerpunkt: Das Schreikind

  • Unstillbares Schreien: Gestresste Babys – verzweifelte Eltern
  • Unstillbares Schreien – Behandlungskonzepte im Vergleich

Aktuell

  • Der Melaminskandal

Buchzeichen

  • Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut- Motivierte Kinder – zufriedene Eltern
  • Richtig kochen für Problemkinder
  • Schaut mich ruhig an
  • Cystische Fibrose

Rubriken

  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk