Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2005

23. Februar 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Baby beim Lesen

Von Alexandra Suter

« Es ist nie zu früh, Babys in die Welt der Bücher einzu-
führen», so lautet das Credo des englischen Programms bookstart*. Dessen Ziel ist es, jedes Kleinkind in England mit erstem «Lesestoff» zu versorgen. Eine Mittlerrolle spielen dabei auch Arzte, welche den Eltern, die ihr sieben- bis neunmonatiges Kind zur Routineuntersuchung bringen, gratis und franko einen «book bag» aushändigen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Der Notfall

Pädiatrische Notfallmedizin

Ergänzte europäische Leitlinien und in der pädiatrischen Notfallmedizin

Von Richard Eyermann

Die Paediatric Life Support Working Group des European Resuscitation Council (ERC) hat die Advanced-PLS-Leitlinien des ERC 2000 um erweiterte Empfehlungen ergänzt. Das Hauptanliegen ist neben der Evidenz die Vereinfachung der lebensrettenden Sofortmassnahmen, damit diese leichter zu erlernen und zu behalten sind.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Der Notfall

Kurzinfos:

Leitfaden Kindesmisshandlung

Die Arbeit im Kindesschutz stellt hohe persönliche und fachliche Anforderungen an die damit betrauten Fachpersonen. Aus diesem Grund hat die Kommission für Kindesschutz des Kantons Zürich vor ein paar Jahren einen «Leitfaden zur Standardisierung des Verfahrens in Fällen von Kindesmisshandlung» ausgearbeitet, der Fachleute, die mit Kindern arbeiten, über die adäquaten Schritte eines Verfahrens orientiert. Beispielsweise wird ausdrücklich betont, dass die Untersuchung und Behandlung von Kindesmisshandlung immer eine komplexe und interdisziplinäre Aufgabe darstellt, die nie im Alleingang zu bewältigen ist.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Was tun im Notfall?

Tipps und Entscheidungshilfen bei Unfällen und Krankheiten

Von as

Fieber, Erbrechen, Durchfall und kleinere Unfälle: Wann handelt es sich um eine harmlose Sache, bei welcher das Kind daheim versorgt werden kann, und wann ist ärztliche Hilfe angezeigt? Und worauf sollten Eltern bei einer Selbstbehandlung achten? Patentrezepte mit Garantie gibt es dazu nicht, aber Informationen und Tipps, die bei Entscheidungen helfen.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter

Orientierungshilfe für Differenzialdiagnostik und Therapie in der Praxis

Von Bärbel Hirrle und Saira-Christine Renteria

Hin und wieder kommt es vor, dass kleine oder grössere Mädchen von besorgten Müttern in die Frauenarztpraxis gebracht oder auch von Kinder- oder Allgemeinärzten überwiesen werden, weil eine Veränderung, Erkrankung oder Verletzung im Vulvabereich abzuklären ist. Für die Einschätzung und Behandlung einer Läsion solch junger Patientinnen ist es entscheidend, altersspezifische endo- und exogene Faktoren in die Überlegungen mit einzubeziehen. Ein Verkennen der speziellen Aspekte in der hormonalen Latenzzeit wie auch in der (Prä-)Pubertät kann zu einem frustrierenden Irrweg für alle Beteiligten führen.

Zum Artikel als PDF

Phytotherapie

Phytopharmaka bei Atemwegsinfekten

Von Andreas Schapowal

Erkältungskrankheiten, Infektionen der oberen und unteren Atemwege stellen in der pädiatrischen Praxis bewährte Indikationen für Phytotherapeutika dar. Diese wirken bei Atemwegserkrankungen in erster Linie symptomatisch, einige Substanzen haben spezifische kausale Wirkungen. Zu beachten ist, dass für Kinder spezielle Dosierungsempfehlungen vorliegen.

Zum Artikel als PDF

Allergologie

Prävention der Neurodermitis: Was macht Sinn?

Von Christiane E. Pichler

Bei einer atopischen Dermatitis sind Allergene nebst Nahrungsmitteln, Klima, Hautkeimen und psychischen Faktoren Trigger, die bei entsprechender atopische Disposition zu einer Verstärkung des Krankheitsbildes führen können. Die Prävention der Neurodermitis auf dem heutigen Stand zielt vor allem auf diejenigen Massnahmen ab, die dazu beitragen, dass Allergien gar nicht erst entstehen können.

Zum Artikel als PDF

Buchzeichen

Moderne Krankheitserreger

Der grossen Euphorie nach der Ausrottung der Pocken folgt bald die Ernüchterung: Jährlich wird etwa eine neue Infektionskrankheit beschrieben. Darunter sind teilweise schwer wiegende Erkrankungen mit weit reichenden Folgen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kurz und bündig

An der Mutterbrust

Auch wenn Stillen als das «Natürlichste der Welt» gilt – einfach ist es noch lange nicht immer: Tatsächlich gelingt die Ernährung Neugeborener mit der Milch der eigenen Mutter nicht immer auf Anhieb, besonders bei einem Frühgebo- renen, das in der ersten Zeit speziell betreut werden muss.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Expo-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Baby beim Lesen

Schwerpunkt: Der Notfall

  • Pädiatrische Notfallmedizin
  • Kurzinfos:

Elternratgeber

  • Was tun im Notfall?

GYNEA

  • Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter

Phytotherapie

  • Phytopharmaka bei Atemwegsinfekten

Allergologie

  • Prävention der Neurodermitis: Was macht Sinn?

Buchzeichen

  • Moderne Krankheitserreger

Rubriken

  • Kurz und bündig
  • Kalender/Expo-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk