Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 05-06/2004

14. Dezember 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Verehrte Süssigkeiten

Alexandra Suter

Von Alexandra Suter

Jahrzehntelang führten Eltern, Zahnärzte und Behörden mit prophylaktischen Massnahmen einen erfolgreichen Kampf gegen Karies. Beispiel Zürich: Während 1965 14-Jährige durchschnittlich 12,5 schadhafte Zähne (Karies) hatten, waren es 1995 nur noch durchschnittlich 1,8 – was einem Rückgang von etwa 80 Prozent entspricht.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Stoffwechsel

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Aktueller Stand der Therapie

Von Beatrice Kuhlmann

Nach wie vor steht für die Behandlung des Typ-1-Diabetes des Kindes und Jugendlichen nur das Insulin zur Verfügung, welches immer noch gespritzt werden muss. Die technischen Fortschritte in der Diabetesdiagnostik erlauben es jedoch, die Insulindosierung schneller anzupassen. Dies ermöglicht es, dass Kinder und Teenager mit Diabetes sich ihren Lebensalltag flexibler einrichten können, was nicht zuletzt auch der Akzeptanz der Krankheit zugute kommt und ein weit gehend «normales» Aufwachsen zulässt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Stoffwechsel

Congenital Disorders of Glycosylation

Ein Chamäleon für Klinik und Forschung

Von Diana Ballhausen

Beim CDG-Syndrom handelt es sich um eine Störung der Glykosylierung von Proteinen, die vor knapp 25 Jahren erstmals beschrieben wurde. Bis heute sind über 20 Subtypen bekannt, die sich durch unterschiedlichste Leitsymptome bemerkbar machen und überwiegend autosomal-rezessiv vererbt sind. Der einfache Screeningtest auf CDG sollte entsprechend dem breiten klinischen Spektrum grosszügig eingesetzt werden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Stoffwechsel

Wenn Musikmachen der Lunge gut tut

Einfluss von Musiktherapie zur Sekretdrainage auf die Lebensqualität bei Patienten mit zystischer Fibrose

Von Bruno Knöpfli und Heidi Keller

Die Sekretdrainage bei zystischer Fibrose ist eine zeitäufwändige Notwendigkeit, die wenig Musse verspricht. Eine Untersuchung an der Alpinen Kinderklinik in Davos hat gezeigt, dass mit Mundharmonikatherapie zur Sekretdrainage die Lebensqualität verbessert werden kann.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Bettnässen – der Schrecken beim Aufwachen

Von Alexandra Suter

Bettnässen bei Kindern ist häufig und meist ungefährlich, löst jedoch bei Kindern wie Eltern eine Menge Frust und Schuldgefühle aus. In vielen Fällen hört es von alleine wieder auf, daneben gibt es auch nützliche Hilfsmittel.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Symptome eines Asthma bronchiale ernst nehmen!

Johannes Wildhaber

Von Alexander Möller und Johannes Wildhaber

Die Asthmakontrolle ist bei einem grossen Teil der Asthmapatienten ungenügend.
Gründe dafür sind diagnostische Schwierigkeiten aufgrund heterogener Krankheitsbilder, jedoch auch die mangelnde Compliance vieler betroffenen Kinder und häufiger noch diejenige der Eltern, welche ein deutliches Ausmass an Symptomen in Kauf nehmen. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte sind daher gefordert, schon bei der Diagnose genauer zu differenzieren sowie die Eltern und Kinder vermehrt aufzuklären und zu begleiten.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Somatische Folgen der Anorexie bei Jugendlichen

Interview mit Tamara Guidi

Von Tamara Guidi

Die Anorexia nervosa ist eine psychosomatische Erkrankung, die zu erheblichen somatischen Veränderungen und Komplikationen führen kann. Da sie mehrheitlich in der Jugend auftritt, kann die Pubertätsentwicklung beein-
trächtigt werden. Eine Amenorrhö persistiert nach Genesung selten. Zudem ist das Risiko einer späteren Osteoporose aufgrund einer ungenügenden Bone Peak Mass erhöht. Tamara Guidi gibt für PÄDIATRIE und
GYNÄKOLOGIE Auskunft.

Zum Artikel als PDF

Public Health

Karies – Rückkehr eines alten Übels

Von as

Wieder mehr Kinder, besonders im Vorschulalter, weisen einen Kariesbefall auf. Einer der Gründe ist die Folge eines fast schon paradoxen Verhaltens: Weil viele der heutigen Erwachsenen aufgrund einer erfolgreichen Prävention selbst nur wenig von Karies betroffen sind, hat die Vorsicht gegenüber Karies in Schule und Familie an Bedeutung verloren. Die Aktion «Mund- gesundheit» hat kürzlich in Bern darüber orientiert, wie sie dem Kampf gegen Karies neue Impulse geben will.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kurz und bündig

Kinderfüsse und Kinderschuhe

Internationalen Studien zufolge tragen mindestens die Hälfte der Kinder zu kurze Schuhe. Mögliche Folgen: Tragen Kinder über eine längere Zeit zu kurze Schuhe, führt dies zu Deformationen der Füsse.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Verehrte Süssigkeiten

Schwerpunkt: Stoffwechsel

  • Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
  • Congenital Disorders of Glycosylation
  • Wenn Musikmachen der Lunge gut tut

Elternratgeber

  • Bettnässen – der Schrecken beim Aufwachen

Pneumologie

  • Symptome eines Asthma bronchiale ernst nehmen!

GYNEA

  • Somatische Folgen der Anorexie bei Jugendlichen

Public Health

  • Karies – Rückkehr eines alten Übels

Rubriken

  • Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk