Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 08/2007

8. August 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sommergesang

Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt

Von Richard Altorfer

Sommergesang

Geh‘ aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben;
schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben.
Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub
mit einem grünen Kleide; Narzissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an
als Salomonis Seide.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Typ-1-Diabetes

Empfehlungen für Patienten

Von Petra Stölting

Eine strikte Kontrolle der Blutzuckerwerte und der Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen kann die Inzidenz von mikro- vaskulären und makrovaskulären Ereignissen bei Diabetes Typ 1 signifikant senken. Bei der Umsetzung der notwendigen Massnahmen im Alltag der Patienten kommt dem Hausarzt eine wichtige Bedeutung zu.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Typ-2-Diabetes

Prandiale Diabetestherapie mit Gliniden

Von Stephan Martin

Das therapeutische Spektrum in der Diabetologie hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Während vor wenigen Jahren neben Metformin nur Sulfonylharnstoffe und Insulin zur Verfügung standen, wid diese Palette heute durch Resorptionsverzögerer, Glitazone und Glinide ergänzt. Während Metformin und Glitazone die Wirk-samkeit von Insulin verbessern, steigern Sulfonylharnstoffe und Glinide die Insulinproduktion. Aktuell kommen mit GLP-1-Analoga, DPP-4-Inhibitoren und Cannabinoid-Rezeptor-Antagonisten weitere Medikamente mit antidia- betischer Wirkung hinzu. Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die Gruppe der Glinide.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Typ-2-Diabetes: Insulin plus orale Antidiabetika

Nutzen der Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetikern

Von Uwe Beise

Eine optimale Blutzuckereinstellung gelingt bei Typ-2-Diabetikern am besten mit einer Kombinationsbehandlung. Das gilt auch für die Gabe oraler Antidiabetika und Insulin, meint der Diabetologe Alan J. Garber von der Universität Houston (Texas) in einer Kurzintervention in den «Archives of Internal Medicine».

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Ernährungsempfehlungen beim metabolischen Syndrom

Von Nicolai Worm

Auf Basis der im Jahre 2005 von der International Diabetes Federation (IDF) definierten Kriterien kann man davon ausgehen, dass gegenwärtig etwa 30 bis 40 Prozent der erwachsenen Westeuropäer ein metabolisches Syndrom (MetS) aufweisen (1). Durch unsere obesogene Umwelt wird die Insulin-Resistenz als zugrunde liegende Störung ausgeprägt (2). Dementsprechend ist die Änderung des Lebensstils Ziel des präventiven und therapeutischen Handelns. Hierzu wurden von Fachgremien konkrete Empfehlungen zur Lebensstiländerung abgegeben. Diese zielen primär auf eine Erhöhung der Bewegungsaktivität sowie auf die dauerhafte Beseitigung des Übergewichts. Darüber hinaus stellt man die Behandlung der assoziierten Risikofaktoren, vor allem der Hyperglykämie, der Dyslipoproteinämie und der Hypertonie, ins Zentrum therapeutischen Handelns (3).

Zum Artikel als PDF

Studie

Subklinische Hypothyreose

Ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen?

Von Uwe Beise

Eine schwere subklinische Hypothyreose ist möglicherweise ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Das haben zwei populationsbasierte Studien ergeben. Therapeutische Konsequenzen ergeben sich daraus vorerst nicht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Thyreotoxikose

Ursachen – diagnostische Schritte – Therapiehinweise

Von Petra Stölting

Eine Thyreotoxikose kann aufgrund verschiedener endogener Prozesse oder durch eine unangemessene exogene Zufuhr von Schilddrüsenhormonen entstehen. Die Auswahl geeigneter Therapieoptionen orientiert sich an der Ursache und dem Ausmass der Erkrankung sowie an Präferenzen der Patientinnen und Patienten.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sommergesang

Fortbildung

  • Typ-1-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes: Insulin plus orale Antidiabetika
  • Ernährungsempfehlungen beim metabolischen Syndrom

Studie

  • Subklinische Hypothyreose

Fortbildung

  • Thyreotoxikose

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk