Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 07/2005

28. Juni 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Übersicht

Trigeminusneuralgie, Okzipitalneuralgie, postherpetische Neuralgie

Von Halid Bas

Der Schmerz bei Neuralgien von Trigeminus oder Okzipitalnerven oder beim Zustand nach Herpes zoster ist oft
schwer, chronisch und schwierig zu behandeln. Die Therapie – ob medikamentös oder chirurgisch – muss individuell
massgeschneidert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Restless Legs

Pathophysiologie, Diagnose und Therapie

Von Halid Bas

Das Restless-Legs-Syndrom gehört zu den häufigen neurologischen Erkrankungen. Mit Medikamenten kann die
Störung gelindert, aber nicht geheilt werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die Behandlung neuropathischer Schmerzen

Vom WHO-Stufenschema zur mechanismenbasierten Therapie

Von Jürgen Kohler

Nach einer US-amerikanischen Untersuchung sollen nur etwa 30 Prozent der Neurologen in der Lage sein, neuropathische Schmerzen sicher zu dia- gnostizieren, und nur 20 Prozent eine adäquate Therapie kennen (zitiert nach Baron und Tölle 2002). In Europa dürfte die Situation nicht wesentlich anders sein.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Bipolare Erkrankungen – auf was es ankommt

Von entscheidender Bedeutung ist eine sachgerechte Rezidivprophylaxe

Von Andrea Pfennig, Andreas Heinz, Christa Gutzmann, Johanna Sasse, Kathrin Neuhaus, Mazda Adli, Michael Bauer und Ursula Köberle

Bei der medikamentösen Behandlung bipolarer Erkrankungen ist neben der Akutund Erhaltungstherapie die prophylaktische Therapie von entscheidender Bedeutung. Diese Rezidivprophylaxe ist eine Langzeitbehandlung, die in vielen Fällen lebenslang fortgeführt werden muss. Essenziell für eine erfolgreiche Langzeittherapie ist daneben eine ausführliche und anhaltende Psychoedukation.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Depressionen bei älteren Patienten

Von Halid Bas

Eine Depression wird bei älteren Menschen oft nicht als Diagnose in Betracht gezogen, da die Symptome als
«normale» Antwort auf das Altern und seine Krankheiten interpretiert werden. Aber die Therapie ist auch im Alter
aussichtsreich und lohnend.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Angst und Schlafstörungen

Die Optimierung der antidepressiven Therapie

Von Annegret Czernotta

Schlafstörungen und Angst gehen oft einer Depression voraus. Häufig werden diese Warnzeichen in der Praxis je-
doch übersehen und deshalb nicht adäquat behandelt. Welche therapeutischen Wege zur Optimierung der antidepressiven Therapie bei Angst und Schlafstörungen zur Verfügung stehen, diskutierten Experten aus der Schweiz und Deutschland am Zürcher Symposium.

Zum Artikel als PDF

Referat

Erfolgreiche Behandlung der Zoster-Fazialisparese mit Aciclovir

Von Ernst Moritsch

Bei Fazialislähmung im Rahmen eines Herpes zoster oticus ist die Therapie mit Aciclovir plus Kortikoiden
erfolgreich.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

  • Trigeminusneuralgie, Okzipitalneuralgie, postherpetische Neuralgie

Fortbildung

  • Restless Legs

Fortbildung

  • Die Behandlung neuropathischer Schmerzen

Übersicht

  • Bipolare Erkrankungen – auf was es ankommt

Fortbildung

  • Depressionen bei älteren Patienten

Bericht

  • Angst und Schlafstörungen

Referat

  • Erfolgreiche Behandlung der Zoster-Fazialisparese mit Aciclovir

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk