Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 05/2005

27. April 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Und dann war da noch …

Naltrexon als monatliche Injektion gegen Alkoholismus

Seit einiger Zeit ist bekannt, dass der Opioidantagonist Naltrexon Alkoholabhängige bei der Entwöhnung unterstützen kann. In einer randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie haben amerikanische Wissenschaftler während sechs Monaten untersucht, wie sich eine monatliche Injektion mit retardiertem Naltrexon auf das Suchtverhalten auswirkte. Die Studie mit 627 Teilnehmern zeigte, dass die Injektionen in Kombination mit psychologischer Beratung starken Alkoholmissbrauch reduzieren konnten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapieresistenter Reflux

Wenn die gastroösophageale Refluxkrankheit nicht auf Standardtherapie anspricht

Von Halid Bas

Anhand zweier Fallbeispiele werden Gründe für Therapieresistenz bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit
diskutiert und die weitergehenden Behandlungsoptionen bei Problempatienten kritisch vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Refluxösophagitis, Helicobacter pylori und NSAR-assoziierte Ulzera

Von Res Jost

Die peptischen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts stellen ein alltägliches Problem in der Praxis und im Spital dar. Ihnen gemeinsam ist, dass sie praktisch ausschliesslich durch die Einwirkung von Magensäure entstehen. So gilt auch heute der Grundsatz, dass es ohne Säure kein Ulkus gibt. Demzufolge darf auch davon ausgegangen werden, dass durch eine adäquate Säuresuppression die Schleimhautschäden abheilen und die Symptome zurückgehen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Reizdarm und Lebensqualität

Eine Auswertung randomisierter und kontrollierter Studien

Von Halid Bas

Die Beeinträchtigung der körperlichen und psychischen Lebensqualität von Patienten mit Reizdarmsyndrom lässt
sich durch eine bemerkenswert kurze Liste von Faktoren gut abschätzen.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Adjuvante Therapie des Kolon- und Rektumkarzinoms

Klinische Studien zum differenzierten Vorgehen

Von Dieter Köberle

Bei kolorektalen Tumoren im Stadium III verlängert eine adjuvante Chemotherapie das Überleben. Weiterhin unklar ist jedoch der Stellenwert einer adjuvanten Behandlung bei Patienten im Stadium II. Die Behandlung des Rektumkarzinoms zielt zudem auf eine lokoregionäre, lebensqualitätsrelevante Tumorkontrolle, für die eine spezielle chirurgische Technik und bei lokal fortgeschrittenen Tumoren auch eine Strahlentherapie notwendig ist. Dieser Artikel setzt einen Schwerpunkt auf die aktuellen Entwicklungen und gibt einen evidenzbasierten Überblick zu den verschiedenen Behandlungsoptionen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kolonkarzinom

Was bringt die Früherkennung wirklich?

Von Peter Otto

In der KrebstodesursachenStatistik liegt das kolorektale Karzinom in Deutschland und der Schweiz an zweiter Stelle. Etwa ab dem 50. Lebensjahr steigen Inzidenz und Mortalität deutlich an. Da sich das Kolonkarzinom in der Regel mit einer Latenz von 10 bis 15 Jahren entwickelt, erfüllt diese Tumorart die Grundvoraussetzung für effektive Früherkennungsmassnahmen. Allerdings muss die entsprechende Patientenzielgruppe auch ausreichend über Nutzen und Zweck von Vorsorgeprogrammen aufgeklärt werden, was überwiegend Aufgabe des betreuenden Hausarztes sein dürfte.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

PegInterferon alfa-2b: hohe Wirksamkeit auch bei chronischer Hepatitis B

«Lancet»-Studie bestätigt WirksamkeitELLEN HEITLINGER

Von Ellen Heitlinger

Wie bei der chronischen Hepatitis C ist auch bei der chronischen Hepatitis B das PegInterferon alfa-2b (PegIntron®, Essex Chemie AG) wirksam und gut verträglich.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Und dann war da noch ...

Fortbildung

  • Therapieresistenter Reflux

Übersicht

  • Refluxösophagitis, Helicobacter pylori und NSAR-assoziierte Ulzera

Fortbildung

  • Reizdarm und Lebensqualität

Übersicht

  • Adjuvante Therapie des Kolon- und Rektumkarzinoms

Fortbildung

  • Kolonkarzinom

Pharma Forum

  • PegInterferon alfa-2b: hohe Wirksamkeit auch bei chronischer Hepatitis B

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk